Der älteste Mensch der Welt, die Italienerin E.Morano, ist im Alter von sagenhaften 117 Jahren gestorben. Wird die Lebenserwartung bald jenseits der 100 sein?
Wie der Tagesspiegel schreibt, link, lebte die Frau in Norditalien. Man fragt sich, ob das wirklich ein Lebensziel sein kann so alt zu werden?
Warum nennen wir in der Umgangssprache solche Menschen aus Methusalem.
Bildrechte Pixabay CC Tappancs
Wiki klärt uns, wie immer, zuverlässig auf. Dass die Biblische Zeitrechnung unter Umständen eine andere sein könnte, als die uns heute gewohnte, liegt auf der Hand:
Methusalem (oder Metuschelach, hebräisch מְתוּשֶׁלַח „Speerwerfer“) ist im Alten Testament (Gen 5,21-27 EU) ein Urvater vor der Sintflut, Sohn des Henoch und Großvater von Noach (Noah).
Im Alter von 187 Jahren zeugte er laut der Bibel Lamech, danach lebte er noch 782 Jahre („… und zeugte Söhne und Töchter“). Methusalem wurde also gemäß dem Bibelbericht 969 Jahre alt und ist damit der älteste in der Bibel erwähnte Mensch überhaupt. Die hier genannten Zahlen finden sich in der hebräischen Bibel. Sowohl der masoretische Text als auch die griechische Septuaginta und die daraus abgeleiteten ostkirchlichen christlichen Bibeln nennen ein Gesamtalter von 969 Jahren. Abweichend davon kommt der Samaritanus nur auf 720 Lebensjahre Methusalems.
Siehe auch Lebenserwartung, link. Wie wir das Altern bekämpfen können, zeigt dieser Artikel, link. Außerdem gibt es gerade einen brandfrischen Artikel aus dem STERN, der aufzeigt, dass eine Biotech-Firma in den USA an einem Wundermittel gegen das Altern arbeitet und hocherfolgreich, link.