Agieren ist der kristallisierte Tatendrang
zwei Lebensratschläge gab mir gestern ein Notar, der schon 70 Jahre mit seinen Lebenspferdchen durch die Welt geritten ist:
1. nicht jammern, sondern tun
2. nichts anbrennen lassen
Der Duden schreibt:
hier wikipedia zum Agieren aus Psychoanalytischer Sicht
Agieren (Psychoanalyse)
Als Agieren (von lat. agere: handeln, tun, bewegen) werden in der Psychoanalyse unbewusste Handlungen bezeichnet, deren Zweck es ist, ebenfalls unbewusste psychische Konflikte handelnd zu inszenieren. Aufgabe einerpsychotherapeutischen Psychoanalyse ist es in diesen Fällen, dem Analysanden dazu zu verhelfen, seine unbewussten Motive zu erkennen und bewusst zu verarbeiten.
Agieren
Ursprünglich beschrieb Sigmund Freud das Agieren in seinem Aufsatz „Bruchstück einer Hysterie-Analyse“ (1905) als Übertragungsphänomen. Seine Patientin Dora hatte sich von Herrn K. „enttäuscht und verlassen“ gefühlt und wollte sich an ihm auf dieselbe Weise „rächen“, agierte dies jedoch am Analytiker aus und brach die Therapie ab. Dora reflektierte ihre Beweggründe nicht mit Worten in der Therapie, sondern setze sie in Handlungen um.[1]
Später bezeichnete Freud als Agieren, wenn der Patient einen Hauptanteil der gelieferten Informationen nicht verbal, sondern durch die Art und Weise seines Verhaltens liefert. Beispielsweise erzählt der Analysand nicht, dass er verärgert war, sondern ist in der Therapiesitzung gegenüber dem Analytiker verärgert. 1914 beschäftigte sich Freud in „Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten“ ausführlich mit dem Phänomen des Agierens und wies auf dessen enge Verbindung zum Widerstand hin: „Je größer der Widerstand ist, desto ausgiebiger wird das Erinnern durch das Agieren (Wiederholen) sein.“
Heute wird das Agieren als ein allen Übertragungsphänomenen innewohnendes Potential angesehen, sich statt mit Worten mit Aktualisierungen auszudrücken.
Erik Blumenthal hat gesagt: Agieren, anstatt reagieren.
Inszenieren
Das Agieren ist vom Inszenieren zu unterscheiden. Man spricht vom Inszenieren, wenn der Patient durch nichtsprachliches Verhalten versucht, den Analytiker so zu beeinflussen, dass dieser seinen unbewussten Vorstellungen entspricht. Wenn der Analytiker diesem Bestreben folgt, entsteht dabei eine Szene ähnlich einem Theaterstück, bei dem man auf den ersten Blick weiß, „was los ist“, ohne dass dies der Worte bedarf. Inszenierungen können eine längere Zeit dauern oder auch nur kurze Wortwechsel betreffen.[2]
Agieren im Psychodrama
Im Psychodrama wird unter Agieren ein ungerichtetes Handeln bezeichnet, das eine echte Begegnung mit dem Gegenüber verhindern soll.
Literatur
- Sigmund Freud: Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. 1914.
- in: Gesammelte Werke. Bd. 10, S. 125–136.
- in: Studienausgabe. Ergänzungsband, S. 205–215.
- Ulrich Streeck: Erinnern, Agieren und Inszenieren. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-45870-3
Bildrechte Agieren pixabay CC MoreLight