Der weltberühmte Jazz-Musiker Al Jarreau ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Bis zum Totenbett stand Al Jarreau auf der Bühne, so dass er seine Tour im Alter von 76 Jahren abbrechen musste. Drei Tage später ist er in eine neue Welt übergegangen. 1975 nahm er sein erstes Album auf, nachdem er einen Plattenvertrag unterschrieben hat. Dass es so weit kommen konnte verdankt er seiner jahrelangen musikalischen Vorerfahrung in Clubs. Sein Berufsleben war eigentlich auf Sozialarbeiter hin ausgerichtet und eine gemessene Zeit arbeitete er auch in diesem Beruf. Gleichzeitig trat er abends in Musikclubs auf.
Wikipedia schreibt: „Mit dem brasilianischen Gitarristen Julio Martinez, den er 1968 kennenlernte, trat Jarreau als Duo im Gatsby’s in Sausalito auf. In dieser Zeit entdeckte er auch seine Liebe zum Bossa Nova und entwickelte seinen charakteristischen, instrumental inspirierten Gesangsstil. Die Tätigkeit als Sozialarbeiter bezeichnete er zwar als seinen Traumberuf, weil er schon immer anderen Menschen in irgendeiner Weise habe helfen wollen. 1969 entschied er sich jedoch ganz für die Musik und kündigte seine Arbeitsstelle, da die Doppelbelastung auf Dauer zu anstrengend war“
Hier könnt ihr den Nachrruf der FAZ lesen, link.
Al Jarreau hat eine eigene website, die wie folgt einen Spendenaufruf formuliert:
Al Jarreau passed away this morning, February 12, 2017. He was in the hospital, kept comfortable by his wife, son, and a few family and close friends. He will be missed. The family asks that no flowers or gifts are sent. Instead, please consider a contribution to the Wisconsin Foundation for School Music, a wonderful organization which supports music opportunities, teachers, and scholarships for students in Milwaukee and throughout Wisconsin. His website
Bildrechte pixabay CC Von Jasper De Boer The Nederlands – al_jarreau, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3949159
Hier eine Liste der Veröffentlichten Alten und die Platzierungen in den Charts. Ganz links Deutschland, rechts USA. Quelle Wikipedia
1976 | Glow | 41 (2 Wo.) |
— | — | — | 132 (11 Wo.) |
|
1977 | Look to the Rainbow: Live in Europe | — | — | — | — | 49 (15 Wo.) |
|
1978 | All Fly Home | — | — | — | — | 78 (28 Wo.) |
|
1980 | This Time | — | — | — | — | 27 (35 Wo.) |
|
1981 | Breakin’ Away | — | — | — | 60 (8 Wo.) |
9 (103 Wo.) |
|
1983 | Jarreau | 25 (20 Wo.) |
— | — | 39 (18 Wo.) |
13 (43 Wo.) |
|
1984 | High Crime | 42 (11 Wo.) |
— | 27 (1 Wo.) |
81 (1 Wo.) |
49 (35 Wo.) |
|
1985 | In London | 58 (2 Wo.) |
— | — | — | 125 (9 Wo.) |
aufgenommen im November 1984 in der Wembley Arena |
1986 | L Is for Lover | 7 (28 Wo.) |
10 (18 Wo.) |
13 (9 Wo.) |
45 (10 Wo.) |
81 (28 Wo.) |
|
1989 | Heart’s Horizon | 33 (16 Wo.) |
— | — | — | 75 (23 Wo.) |
|
1992 | Heaven and Earth | 59 (7 Wo.) |
38 (1 Wo.) |
38 (2 Wo.) |
— | 105 (9 Wo.) |
|
1994 | Tenderness | 76 (8 Wo.) |
— | — | — | 114 (8 Wo.) |
|
2000 | Tomorrow Today | 28 (12 Wo.) |
— | 76 (2 Wo.) |
— | 137 (6 Wo.) |
|
2002 | All I Got | 48 (5 Wo.) |
— | — | — | 137 (1 Wo.) |
|
2004 | Accentuate the Positive | 88 (1 Wo.) |
63 (3 Wo.) |
91 (1 Wo.) |
— | — | |
2006 | Givin’ It Up | 59 (5 Wo.) |
30 (5 Wo.) |
— | — | 58 (7 Wo.) |
mit George Benson |
2014 | My Old Friend: Celebrating George Duke |
84 (1 Wo.) |
— | — | — | 69 (1 Wo.) |