aa -Tagesimpulse christlicher Glaube

Allerheiligen

Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag, der in katholisch beherrschten Bundesländern auch ein staatlicher Feiertag ist.

Für die evangelisch lutherische Kirche ist der Festtag Allerheiligen all Saints ohne jegliche Bedeutung!  In der Katholischen Kirche scheint er total wichtig zu sein, sonst wäre er kaum ein offizieller Gedenk- und Feiertag.

Wiki schreibt:  Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“[1], der bekannten wie der unbekannten.[2] 

Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, (orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten).

Allerheiligen ist ein Hochfest und in nahezu allen Diözesen ein gebotener Feiertag[3] der katholischen Kirche und ein Principal Feast der anglikanischen Kirche. Die liturgische Farbe ist Weiß. Die lutherischen Kirchen feiern es als Gedenktag der Heiligen (hier ist die liturgische Farbe Rot), ähnlich auch weitere protestantische Kirchen.

Im Lauf der ersten christlichen Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl von Heiligen zunehmend unmöglich, jedes einzelnen Heiligen an einem besonderen Tag zu gedenken. Jährliche Gedenktage für Verstorbene gab es bereits im antiken Christentum. In der Ostkirche finden sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts dann ausdrücklich Allerheiligenfeste, die als Herrentag aller Heiligenam 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden. In der Westkirche weihte Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 das heidnische römische Pantheon in Rom – zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt – der Jungfrau Maria und allen Märtyrern (Sancta Maria ad Martyres) und ordnete eine jährliche Feier an, zunächst am Freitag nach Ostern, da das Fest inhaltlich stark von Ostern her geprägt ist. Papst Gregor III. weihte 700 nach Christus  eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte daher für die Stadt Rom den Feiertag auf den 1. November. Ende des 8. Jahrhunderts begann man an diesem Tag das Fest vor allem auch in Frankreich zu feiern, und der Termin verbreitete sich allmählich in der gesamten Westkirche, bis Papst Gregor IV. 835 Allerheiligen für die gesamte Westkirche auf den 1. November festlegte. 

Das Gedenken an die Vordenker und Märtyrer des Katholischen Glaubens scheint eine Grundfeste dieser Glaubensrichtung zu sein.

Bildrechte Wiki Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24)

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter