Argumentationsregeln einer rationalen Diskussion
1. Du sollst Deinen Kontrahenten nicht persönlich angreifen (ad hominem)
2. Du sollst ein Argument deines Kontrahenten nicht falsch, absichtlich auslegen, oder übertreiben. Strohmann- Argument
3. Du sollst nicht vom kleinen auf das Große schließen – unzulässige Verallgemeinerung.
4. Du sollst keine falschen Ableitungen aufstellen, z.B. es gäbe eine Korrelation, nur weil a vor b lag und eine hypothetische Kausalität unterlegt wird, die gar nicht kausal bedingt war.
5. Du sollst ein Argument nicht begrenzen auf 2 Möglichkeiten der Ausprägung, wo es doch bedeutend mehr Auslegungsmöglichkeiten gäbe. falsche Dichotomie
6. Du sollst ein Argument nicht zurückweisen, nur weil du einen ignoranten Gedankenkasten hast.
7 Du solltest die Beweislast nicht dem aufbürden, der etwas behauptet. ( In der Juristerei muß natürlich der die Anspruchsgrundlage und die begründenen Verträge oder tatsächlichen Sachverhalte darlegen, der die Klage führt)
8 Du solltest nicht behaupten, dass dieses jenem folgt, wenn es gar keine kausalitätsbeweise gibt und es eine reine Unterstellung ist.
9 Du solltest des Volkes Meinung nicht als alles schlagende Argument auffahren. Oft liegt die Volksmeinung auch dramatisch falsch.
10 Du solltest nicht felsenfest argumentieren, wenn die Prämisse deiner Argumention nicht offen liegt, oder die Prämisse nicht beweis, belegbar ist.
Bildrechte pixabay CC skeeze