aa -Tagesimpulse neuste Gedanken-Impulse Wortgarten

aribiträre Ableitungen – FAKE Korrelation

Written by Giovanni

Neulich war ich harmlos Squashi Spielen mit einem super netten BWLer. Als wir über Gewichts-Einschätzugen sprachen sagte Sebastian:

Was machst du dir so viele Gedanken über scheinbare absolute Zahlen, Zahlen die irgendwelche AUSSEN -Mess-Vorgabe in deine Gedankenwelt streuen.

Entscheidend ist doch dein Körpergefühl, Wenn du dich in deinem Körper wohl fühlst, dann ist doch alles perfekt. Alles andere ist doch nichts weiter als aribiträr

Was zum Teufel bedeutet aribiträr?

Aus dem Sinnzusammenhang und einem dunkelverhangenen Vorwissen habe ich mir schon ableiten können, dass aribiträr so was wie nicht kausal, nicht wirksam, nicht wichtig heißen muss.

Was meint denn unser digitales Uniersaallexikon? WIKI?

Arbitrarität (aus lateinisch arbitrarius, zugehöriges Adjektiv arbiträr, wörtlich ‚willkürlich‘, daher auch Willkürlichkeit) bedeutet die Entstehung oder Beschaffenheit einer Sache aufgrund von Willkür anstelle einer „natürlichen Notwendigkeit“.

In der Sprachwissenschaft und Semiotik bezeichnet der Begriff eine grundlegende Eigenschaft sprachlicher Zeichen: Die Beziehung zwischen dem Bezeichnenden (Signifikant, Lautbild, Zeichengestalt) und dem Bezeichneten (Signifikat) beruht auf menschlicher Konvention und Vereinbarung statt auf einer naturgegebenen Gesetzmäßigkeit.

neueswort definiert arbiträr wie folgt

Das Adjektiv arbiträr bedeutet „nach eigenem Ermessen oder eigenen Überlegungen“ oder „willkürlich“. Ein weiteres Synonym für arbiträr ist „beliebig.“

Arbiträr ist damit praktisch alles, was nicht höheren Grundsätzen folgt.

Speziell in der Sprachwissenschaft sagt man etwa, dass Begriffe und Zeichen arbiträr sind. Der Begriff, mit dem wir ein bestimmtes Objekt beschreiben, ist (fast immer) prinzipiell willkürlich.

Beispiel: Es gibt keinen naturgegebenen Grund, warum wir einen Apfel „Apfel“ nennen und nicht mit einem anderen Begriff bezeichnen. Gleiches gilt für die Aussprache von Worten, die ebenfalls nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich durchaus von Region zu Region unterscheiden kann.

In der Mathematik ist der Begriff arbiträre Größe geläufig. Er bezeichnet eine konstante, beliebige Größe, die durch einen Buchstaben symbolisiert wird.

Das deutsche Wort arbiträr leitet sich vom französischen arbitraire (willkürlich, eigenmächtig) ab, welches auf das lateinische arbitrarius (willkürlich) zurückgeht.

Abgrenzung von Arbitraität versus Kausalität

dies Bild veranschaulicht das weltliche Gegenbild zu arbiträr, eine geordnete, logische Struktur

Als Wissenschaftler gleicher welcher Profession sind wir es gewohnt Gesetzmässigkeiten abzuleiten aufgrund von wissenschaftlichen Regeln, aus denen dann wissenschaftliche Ableitungen getroffen werden. Wenn du dich nicht wissenschaftlichen Regel-Ableitungen unterwerfen willst, dann nennt man das Vorgehen abschätzig

arbiträr

Wenn du dich tiefer mit der Logik beschäftigen möchtest , dann klicke hier in den Beitrag von WIKI zum Thema ABleITUNG

Bildrechte pixbay cc Brett_Hondow; GDJ

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter