In Berlin , der Regierungszentrale des Dazumals der NAZIS, finden am 27.1.2018 gleich verschiedene Gedenkveranstaltungen anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz statt. Über das KZ Infos hier. In Hamburg widmet man sich lieber der Geldvermehrung. Ein interessanter erschaudernd schlimmer Bericht über die Befreiung durch die ROTE ARMEE findest du in der WELT, link.
Die Rede im Deutschen Bundestag des israelischen Historikers Friedländer im Jänner 2019 könnt ihr hier nachlesen, link.
Wir zitieren aus dem Newsletter des Tagesspiegel Checkpoint:
Theater – BE – Berlin Mitte
Die Befreiung von Auschwitz vor 73 Jahren nimmt das Berliner Ensemble am Sonnabend zum Anlass für einen Diskurs über zukünftige Erinnerung an die Shoa, lückenhafte Familienbiografien und gegenwärtiges Judentum. Mit Filmscreenings und Diskussionen (Eintritt frei) wird versucht, die verschiedenen Punkte zu verbinden. Am Abend sprechen Michel Friedman und Sigmar Gabriel über die Frage „Haben wir Auschwitz schon vergessen?“ (12 Euro Eintritt).
In der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee singt zum Gedenktag der Gofenberg Chor jiddische und hebräische Lieder. Zu Gast ist Lala Süsskind, ehem. Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin. 19 Uhr, Kirchweg 6, Jochen-Klepper-Saal, eintritt frei, Spende erbeten
Jüdisches Museum -Berlin Mitte
Das Jüdische Museum plant einen Nelly-Sachs-Abend mit dem Dresdner Kammerchor und der Schauspielerin Ute Wieckhorst morgen um 18 Uhr im Glashof – Karten kosten 15 Euro und können unter Tel. 0351-8044100 reserviert werden. Vormerken: Am Mittwoch findet in der W. Michael Blumenthal Akademie gegenüber vom Museum das nächste Zeitzeugengespräch statt. Zu Gast ist der 93-jährige Walter Frankenstein, der den Holocaust überlebte, weil couragierte Freunde ihn und seine Familie versteckten.
Natürlich gibt es auch eine Reihe von Gedenkoptionen, sprich Gedenk-Demonstrationen zur KZ Auschwitz Befreiung in Berlin:
Zum 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am Samstag gibt es mehrere Kundgebungen und Demonstrationen in der Stadt. In der Ebertstraße in Mitte werden 50 Menschen erwartet, die an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus erinnern wollen (11-11.30 Uhr). Zu einer Lichtkette mit anschließendem Aufzug in Pankow kommen ca. 300 Menschen. Start ist um 18 Uhr in der Berliner Straße, Ziel ist die alte Pfarrkirche in der Breite Straße.
Bilder aus der KZ Auschwitz Zeit
Ein schreckliches Fotodokument der Deportationszüge, die im KZ Auschwitz angekommen sind, dem Todeslager, könnt ihr auf der Seite aus Israel von der Gedenkstätte YadVashem hier sehen, hier klicken.
polnisches Gesetz zur Schuldzuschreibung KZ
In Polen ist im Februar 2018 ein Gesetz erlassen worden, dass die Bezeichnung „polnisches KZ“ unter Strafe stellt. Hier weiterlesen.
Bildrechte Wikipedia
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auschwitz_Resistance_282_cropped.JPG
Rede des Deutschen Bundespräsidenten 2020 zur Befreiung des KZ Auschwitz
Der Bundespräsident hat eine wichtige Rede zur Deutschen Schuld in Israel gehalten, link.