Bestattungsforum Hamburg
Das Bestattungsforum Hamburg besteht aus fünf großen Einheiten:
1. drei Trauerfeierhallen Hamburg
2. zwei Kolumbarien – Krypta
3. ein Krematorium
4 Abschiedsräumen
5 ein hübsche Cafe Frizz
Einführung Bestattungsforum Hamburg
Das Bestattungsforum Hamburg ist konzeptionell erdacht worden von dem Hamburger Architekten Fritz Schumacher, der viele Gebäude in Hamburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut hat. Für viele Millionen Euro ist das Bestattunforum Hamburg umgebaut worden 2010 zu einer Zentralort der modernen Bestattung. Die Grundidee ist, dass bei einer Feuerbestattung die Trauerfeier, die Kremation und die Beisetzung alles in einem Tag durchführen zu können. Selbstverständlich können aber auch normale Trauerfeiern durchgeführt werden für Erdbestattungen. Auch können Trauerfeiern für eine Feuerbestattung durchgeführt werden, ohne dass sofort die Kremation durchgeführt wird.
Das Bestattungsforum gehört juristisch und organisatorisch zur Stadt Hamburg „Hamburger Friedhöfe AöR“ – link. Das Bestattugsforum Hamburg liegt in Hamburg Ohlsdorf auf dem Gelände des Ohlsdorfer Friedhofes. Genügend Parkplätze stehen auf dem Friedhofsgelände zur Verfügung, auch bei Feiern mit mehreren hundert Gästen.
Durch die Renovierung Anfang des 21. Jahrhunderts ist das Bestattungsforum extrem modern in der Formensprache und der Ausstattung geworden. Gleichzeitig mussten die Auflagen des Denkmalschutzamtes eingehalten werden. Insgesamt ist eine gelungene Komposition durch die Erneuerung entstanden aus Neudenken und Altbewahren der BauSeele und KörperSeins des ehemaligen Krematoriums.
Besonders wohlfühlsam und konzeptionell stark sind die neuen Familienzimmer, die den engsten Angehörigen einen abgegrenzten und schönen Schutzraum bieten vor den Trauerfeiern. Insbesondere bei sehr großen Trauerfeiern, z.B. bei Prominenten, ist es gut, wenn die Angehörigen einen eigenen Warteraum haben. Die Familienzimmer sind sehr hip-modern eingerichtet mit Sofas und Sesseln und die seelischen Untiefen können durch diesen Schutz ein wenig umschlossen werden mit Geborgenheit.
1. Trauerfeierhallen Bestattungsforum Hamburg
a) Fritz-Schumacher-Halle
Die schönste und größte Trauerfeierhalle des Bestattungsforums Ohlsdorf ist die Fritz-Schumacher-Halle. Sie fasst ca. 300 Plätze. Für die Musiker steht eine große Orgelempore zur Verfügung, auf der auch ein kleines Kammerorchester Platz findet. Ein schönes Familienzimmer kann die engsten Familienangehörigen aufnehmen vor der Trauerfeier. Bei Trauerfeiern, die größer sind, als 400 Menschen, kann die Trauerfeier auch live in das Foyer,oder die Cordes-Halle übertragen werden.
Bildrechte Institut für Lebenskunde, Hamburg, Herbst 2016
b) Cordes-Halle
Die Cordes-Halle trägt ihren Namen nach einem der Schöpfer des Ohlsdorfer Friedhofes. Sie ermöglicht Trauerfeiern bis zu 100 Gästen. Es gibt linksseitig eine Fensterfront, die das Tageslicht einlässt durch nicht farbige Fenster. Die Feierhalle kann auch kleiner gestaltet werden durch große Wandelemente. Ein Familienzimmer sorgt für Schutz der nächsten Trauernden.
c) Linne-Halle
Auch die im Untergeschoß gelegene Linne-Halle ist nach einem Friedhofsschöpfer benannt worden. 30 Plätze umfasst dieser tageslichtlose Trauerfeierraum. Wer gerne einen nahtlosen Übergang wünscht von der Trauefeier mit der Teilnahme beim Einfahren des Sarges in den Kremationsofen, der kann gut diesen Weg und Raum wählen, weil riesengroße Flügeltüren den Weg eröffnen direkt zur Kremationsanlage.
Hier seht ihr ein PR Video, dass vom Friedhof Ohlsdorf beauftragt wurde.
2. Kolumbarien
Das Bestattungsforum Hamburg auf dem Ohlsdorfer Friedhof verfügt über zwei Kolumbarien, mit unterschiedlichem Auftritt, disparater Anmutung und dem folgend sehr unterschiedlichen Preisstrukturen. Kolumbarien sind generell deutlichst teurer, als Grabflächen auf Hamburger Friedhöfen. In einer Urnenwand lagern die Urnen in abgeschlossenen Fächern, die für den Trauernden nicht zugänglich sind. Die Tradition der Kolumbarien ist aus Südeuropa nach Deutschland eingewandert. Ein anspruchsvolles und sehr schönes Kolumbarium befindet sich unter der Fritz Schumacher Halle mit dem Namen Krypta. Hier sind die Preise nochmal teurer und es dürfen nur bestimmte Urnen beigesetzt werden, die der hochherrschaftliche Friedhof, Teil der staatlichen Verwaltung der Stadt Hamburg, ausgesucht und festgesetzt hat. Kitschige Urnen sollen dort Platz- und Hausverbot haben. Finde ich in einer wertepluralistischen Gesellschaft extrem schwierig. Immerhin wurde der Wertemonismus des Kaiserreiches abgeschafft und der Staat weiß nicht, was besser für den Bürger ist, zumindest in Geschmacksfragen. Das einfachere Kolumbarium findest du, meist geöffnet, wenn du von der Friedhofsseite guckend, deinen Weg in den rechten Bauflügel des Bestattungsforums lenkst.
3 Krematorium
Die ursprüngliche Widmung des Bauensembles als Krematorium von Hamburg wurde erneut ein modernes Krematorium im Bestattungsforum Hamburg eingebaut mit modernsten Filteranlagen und Betriebsstätten. Das größte Krematorium von Hamburg ist und bleibt aber der Krematorium auf dem Öjendorfer Friedhof. Ein Krematorium ist eine technische Anlage, die durch thermische Kräfte aus einem Sarg und Verstorbenen eine Überführung in ein Häufchen Asche durchführt. Es bleiben ca. 3. Kilogramm Asche nach einer Kremation übrig, die in Urnen versiegelt abgefüllt wird. Meistens wird über die Aschekapsel des Friedhofes noch eine schöne Schmuckurne oder Überurne hinzugekauft.
4 Abschiedesräuem
Das Bestattungsforum Hamburg verfügt über Abschiedsräume, die durch die Trauernden auf Wunsch mit einem Türcode geöffnet werden können, so dass sie Tag und Nacht von den Verstorbenen Abschied nehmen können. Hier weiterklicken zu einer Ansicht des Friedhofes Ohlsdorf, link.
5 Cafe Frizz
Das Cafe Frizz wird von einem hocherfahrenen Gastwirt betrieben, der von der Grundausbildung auch ein BWL Studium vorweisen kann. Er betreibt auch Restaurants am Hafen. Die Preise sind hoch, die Qualität ebenso. Hier kommt ihr zu seiner website, link.
Wenn ihr auf Kosten achten müßt und ein Leichenschmaus ausrichten wollt, so sind auf jeden Fall Preisvergleiche wichtig. Eine Alternative bietet das nahegelegene Cafe des Hotels „Ribling“- link. Ich kenne sowohl das Frizz gut und kann nur positives von der Qualität sagen. Die Atomosphäre ist schön, modern und hübsch. Allerdings sollte man insbesondere für Gesellschaften genügend Geld investieren wollen. Es gibt deutlich günstigere Angebote. link.
Wo kann ich mich informieren über die Grundzüge einer Bestattung?
Einfach zu unserem Manifest-Artikel über „Bestattung Hamburg“ surfen, der mit 3000 Worten recht weit die Welt der Bestattung Hamburg ausleuchtet. – link