Blick in die Seele
Ein super spannendes Video sollten sich diejenigen Anschauen, die wissen möchten wie das Gehirn im inneren funktionieren könnte.
Prof Hüther spricht über viele Stunden auf den Lindauer Therapietagen 2016. Für wenig Geld könnt ihr die DVDs erwerben bei Jokers, hier.
3 Stunden habe ich schon einsogen wie Zuckerwasser. Superspannend und supergünstig – 19,99 €
Bildrechte pixabay CC geralt aus der website von Jokers:
„Erfolgreiche Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht, 3 DVDs“
Weitere Produktinformationen zu „Erfolgreiche Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht, 3 DVDs“
Der bekannte Neurologe Gerhard Roth setzt sich fundiert mit verschiedenen therapeutischen Verfahren und deren Grundlagen und Wirkweisen auseinander. Dabei werden spezifische Themen wie etwa Übertragungs-/Gegenübertragungsmechanismen, Bindungs- und Traumatheorie, Ressourcenverstärkung und Pharmakotherapie erörtert. Roth fragt: Was wirkt nachweislich in einer Therapie und warum? Ist die therapeutische Allianz wichtiger für den therapeutischen Erfolg als eine spezifische therapeutische Arbeit? Inwieweit sind Langzeittherapien notwendig, und was kann mit kurzer Therapie erreicht werden? Wie sieht die heutige Neurobiologie das Entstehen von Psyche und psychischen Erkrankungen? Roth postuliert, dass psychische Erkrankungen u. a. auf funktionalen und strukturellen Störungen von Gehirnzentren und deren Interaktionen beruhen. Diese entstehen durch eine Kombination verschiedener Faktoren: durch genetische und epigenetische Dispositionen, Traumatisierungen und Negativerlebnisse in jungen Jahren beispielsweise. Auch die pränatale Situation spielt eine wesentliche Rolle, denn Neutrotransmitter und hormonelle Aktivitäten in Körper und Gehirn der Mutter während der Schwangerschaft wirken sich auf das Ungeborene aus, sodass schon in diesem frühen Stadium die Grundlagen für die Entstehung schwerer psychischer Erkrankungen gelegt werden können.
Fundiert werden psychotherapeutische und neurobiologische Erkenntnisse auf eine Weise verwoben, von der die Fachwelt ebenso profitiert wie der interessierte Laie.
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie, Universität Bremen, und war dort Direktor des Instituts für Hirnforschung. Der Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel erhielt neben anderen Auszeichnungen auch das Bundesverdienstkreuz.
Fünfteiliges Seminar, Lindauer Psychotherapiewochen, 17. – 29. 04.2016 Vortrag,
Bildausschnitt zum Abbau von Stress. Regulation des Hypothalamus-Hypophysen-Nebenrinden-Achse . So reagiert der Körper auf Stress indem richtig viel Cortisol ausgeschüttet wird. Für die worklife-balance ist es wichtig, dass das Cortisol möglichst schnell wieder abgebaut werden sollte. Wenn das nicht funktioniert, dann kommt man in eine Aufregungsschleife und DANN kommt man in einen schlimmen, gefährlichen chronischen Stress.