Der Mensch als gebrochene Wesenheit
a ) Gebrochenheit als Interpretationsmöglichkeit ( Kunstgeschichte)
Die Gebrochenheit einer Aussage ist in der Kunstgeschichte eine spannende Bedeutungsperspektive. Der Künstler versucht weitere Bedeutungsperspektiven aufzumachen, indem die vordergründige Bildaussage gebrochen wird, durch versteckte kleine, subversive andere Interpretationshinweise. Malt zum Beispiel Goya ein spanisches Hofzeremoniell in seiner Funktion als königlicher Hofmaler, so muß er selbstverständlich dem Anforderungsprofil seines Arbeitgebers entsprechen und ein offizielles Hofbild einer Krönung, einer höfischen Szenerie gut darstellen.
Mit der hermeneutischen Betrachtungsbrille des Kunsthistorikers kann man aber kleine, zarte Hinweise erkennen, dass der Künstler doch versteckte Kritik an dem höfischen System äußert. Mehrere Bildebenen in einem Kunstwerk einzuweben ist immer gut. Nur mehrdimensionale Kunstwerke sind über Jahrhunderte gute Botschafter der Vergangenheit. Platte, affirmative Darstellungen sind langweilig in den Interpretationsmöglichkeiten. Das Phänomen nennt man Gebrochenheit, weil der ursprüngliche Aussagegehalt unterlaufen wird, er wird gebrochen durch z.T. vollständig konträre Inhalte und zu transportierende Botschaften.
b) Brechung ( Physik)
Wie bei einer physikalische Brechungen von Lichtstrahlen, sollte man immer gucken, ob das „Weiße Licht“ nicht in Wirklichkeit doch aus einem inhärenten Farbspektrum von verschieden anderen Grundfarben besteht. Wie schon an verschiedenen Stellen erwähnt, frei nach Immanuel Kant:
Die Welt besteht in unserem inneren Kosmos, wie sie uns erscheint. Wie sie in Wirklichkeit beschaffen ist, können wir nicht erkennen.
ALLERDINGS, wenn wir genau, intensiv hinsehen, dann finden wir vielleicht doch die Basis und die Kernaussage, finden wir die Grundkonstanten unseres Seins. In der Physik spricht man von Kräften, die die Welt bewegen und meint dabei die Starke Wechselwirkung (Kernkraft), Schwache Wechselwirkung, Elektromagnetische Wechselwirkung (Photon) und die Gravitative Wechselwirkung. Alles Dinge, die wir erforschen können aber nicht sehen.
Licht wird auch im Wasser gebrochen, der Lichtstrahl wird durch die „Materialität“ des Wasser, rsp. Dichtigkeit gebrochen.
c) Gebrochenheit des Seins ( Psychologie)
Die psychologische Brechungen im Leben zu sehen, und sie zu akzeptieren ist eine der Kernaussagen von Lebenserfahrung.
Der Mensch ist zwar fähig zu völlig geraden Lebensverläufen, Einstellungs-Schienen, aber nicht notwendiger Weise gilt das für die meisten Menschen. Viele Menschen sind zumindest in einigen Dingen, moralischen Fragen, Lebensbezügen nicht eindeutig, sondern vielschichtig, mehrdeutig, unentschlossen, nicht klar positioniert. Das kann auch durch die Kindheit ausgelöst worden sein. Mangelnde Erziehung, mangelnde Fürsorge können Traumata auslösen. Wahrscheinlich kann man sogar formulieren:
Conditio humana ist in den Wechselfällen des Lebens und seiner Herausforderungen nicht immer eine klare Position sofort zu haben. Man muß sich diese durch Nachdenken und Reflektieren, im Diskurs und Gespräch mit Freunden, erarbeiten. Manchmal bleibt dennoch eine innere Gebrochenheit, Mehrschichtigkeit zu x,y, z bestehen. Diese Phänomen ist der Vielschichtigkeit des Lebens geschuldet.
d) sonstige Brechungen
In der Zeitung wird geschrieben, „die Angeklagte hat ihr Schweigen gebrochen“.. Brechung kann auch verstanden werden im Sinne von den Willen brechen.
In dem Roman „Nachtzug nach Lissabon“ wird auch von gebrochenen Persönlichkeiten berichtet, die durch das spanische Terrorsystem gebrochen worden sind, oder gebrochen werden sollten. Persönlichkeiten zu brechen ist ein schweres Verbrechen vor Gott und doch in manchen Staaten ein gern genommenes Mittel, wie wohl auch in der DDR.
Dann gibt es noch das sprichwörtlich gewordene gebrochene Herz. Meistens heilt sich das gebrochene Herz nach einer Zeit, aber manchmal, insbesondere wenn nach 50 Jahren Partnerschaft ein Ehegatte verstirbt, bricht das Herz so schwerwiegend, dass der Lebenswille gebrochen wird und man tatsächlich an gebrochenem Herz sterben kann.
Über die Zerbrochenheit kannst du hier weiterlesen, link.