Die Zentralbibliothek liegt am Hamburger Hauptbahnhof, direktamente gegenüber im früheren Hauptpostamt – Hühnerposten genannt
Wer sich keine Bücher kaufen möchte, der sollte sie sich hier ausleihen, denn der Bestand ist gigantisch: 500.000 Medien gibt es hier. 1 Mio Menschen besuchen die Leihbücherrei jedes Jahr. Also ich noch zur Schule ging, habe ich die Öffentlichen Bücherhallen gerne benutzt, um Referate in der Schule zu fundieren.
Öffentliche Bücherhallen gibt es, um die Volksbildung zu beflügeln, und damit insbesondere auch die ärmeren Bevölkerungsschichten mit Bildung durch Bücher zu versorgen. Wie man an den 7 Hauptabteilungen sehen kann, gibt es in der Zentralbibliothek verschiedene Schwerpunkte, siehe unten. Im Zeitalter von Unterricht durch live-streams und sozialen Medien sind Bibliotheken vielleicht nicht mehr ganz so wichtig, aber die Aura eines Buches ist durch kein elektronische Buch ersetzbar. Im universitären Lehrbetrieb sind Bücher wichtig, um sie zu unterstreichen, hier die Fotokopien durchzuarbeiten. Für Stundentinnen und Studenten mag es hier auch das eine andere wertvolle Buch geben, wenn man in den Fachbibliotheken der Uni nicht glücklich wird.
Besonders schön finde ich, dass man Noten ausleihen kann.
Die Hamburger Bücherhallen schreiben über ihren Hauptstandort:
Die Zentralbibliothek am Hühnerposten ist die größte Bibliothek im System der Bücherhallen Hamburg. Sie ist seit Januar 2004 an diesem Standort im Gebäude des ehemaligen Hamburger Hauptpostamtes untergebracht.
Die Bücherhallen Hamburg verstehen sich als Kultur- und Bildungsinstitution in einer durch kulturelle Vielfalt geprägten Gesellschaft. Im Rahmen ihrer Kernaufgaben leistet die Zentralbibliothek einen wesentlichen Beitrag dazu. Sie ist ein Lernort, der neben der Bereitstellung von Medien hinaus aktiv Dienstleistungen und Schulungen für die Bereiche Bildung und Weiterbildung sowie Einzelarbeitsplätze und Gruppenräume anbietet.
Die Dachmarken „Lebenslanges Lernen“ und „Förderung der interkulturellen Vielfalt“ sind Schwerpunkte, die in Kooperationen mit externen Bildungspartnern (Goethe-Institut) und selbst initiierten Projekten (Dialog in Deutsch) einen immer größeren Raum einnehmen.
Inhaltlich werden die Bestände von derzeit 7 Fachabteilungen betreut.
Abteilung 1: Film
Die Filmabteilung versteht sich mit ihrem Angebot an 22.000 DVDs und Blu-rays als Alternative zu kommerziellen Videotheken und stellt Juwelen aus 120 Jahren Filmgeschichte zur Ausleihe bereit.
Außer Spielfilmen finden Sie hier auch Stummfilme, Animationsfilme, Kurzfilme, Experimentalfilme, Dokumentarfilme und eine große Auswahl an TV-Serien. Neben den Spielfilmen in deutscher Sprachfassung gibt es einen umfangreichen Bestand an Originalfassungen in 80 weiteren Sprachen.
Cineasten finden in der Filmabteilung Literatur zur Filmgeschichte, zu einzelnen Genres und zu den Themen Filmanalyse, Drehbuch, Regie, Kamera, Tricktechnik, Post Production oder zu einzelnen Schauspielern und Regisseuren. Deutsche und internationale Filmzeitschriften runden diesen Bestand ab.
Ebenfalls in dieser Abteilung beheimatet ist eine umfassende Auswahl an Filmmusik auf CD.
Abteilung 2: Kinderbibliothek Hamburg – hier klicken
Abteilung 3: Musik und Tanz – Musikbibliothek
- Jazz, Rock, Schlager, Klassik, Oper, Chor, Musical, Chanson, Ethno, Kammermusik, Volkslieder, Tanz, Ballett
- Songbooks, Partituren, Liederbücher, Orchestermaterial, Schlageralben, Stimmenausgaben, Klavierauszüge, Instrumenten-Schulen, Playback-Ausgaben
- (Fast) alle Instrumente – von Akkordeon bis Zither
- Konzertführer, Musiker- und Tänzer-Biographien, Werkanalysen, Gehörbildung, Tanzkurse, Musikgeschichte, Musiktheorie, Musikpädagogik, Jazz- und Rockliteratur
- 22.000 Musik-CDs
- 2.700 Musik- und Tanz-DVDs
- 62.000 Noten
- Musik-CD-ROMs
- Playback- und Karaoke-CDs und -DVDs
- 12.000 Bücher über Musik und Tanz
Also ca. 100.000 Musik-Medien zum Ausleihen.
- 85 Zeitschriften
- 1.700 Nachschlagewerke
Zeitschriften sind ab Jahrgang 2013 entleihbar.
Die Musikbibliothek wurde 1915 als eigenständige Einrichtung unter dem Namen „Öffentliche Musikalien-Ausleihe (musikalische Volksbibliothek)“ gegründet und 1940 unter dem Namen „Musikbücherei“, später „Musikbibliothek“ in das System der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, jetzt Bücherhallen Hamburg integriert. Heute ist die Musikbibliothek die Abteilung Musik und Tanz der Zentralbibliothek.
Im Bestand der Bibliothek befinden sich auch ältere Veröffentlichungen, insbesondere aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (3.000 Bücher, 3.000 Noten). Die Hamburger Musikbibliothek zählt – neben Berlin, Leipzig und München – zu den größten öffentlichen Musiksammlungen in Deutschland.
Abteilung 4: Geografie, Geschichte und Gesellschaft
Neben Büchern für Schule, Ausbildung und Studium, finden Sie auch Filme, Hörbücher und Zeitschriften zu Ihrem Thema. Darstellungen und Ratgeber für allgemein Interessierte zu aktuellen Themen ergänzen den Bereich der Fachliteratur
Geografie, Reisen, Deutschland, Hamburg, Weltgeschichte und deutsche Geschichte
- Aktuelle Reiseführer weltweit
- Stadtpläne Deutschland und international sowie Radkarten und Wanderkarten Norddeutschland
- Geografische Fachliteratur
- Schwerpunkt: Literatur zu Hamburg
- Kulturgeschichte(unter anderem Briefmarkenkataloge)
- Historische Ereignisse und Personen
- Aktuelle politische Ereignisse
Soziologie, Politik, Wirtschaft, Recht und Psychologie
- Fachliteratur
- Literatur für interessierte „Laien“
Sie finden große Bestände in den Bereichen „Ausbildung und Beruf“und „Verbraucherinformationen“ (zum Beispiel Stiftung Warentest).
Ausbildung und Beruf
Hier stehen Bewerbungshilfen, Medien zur Stellen-, Studien- oder Praktikumsplatzsuche bereit – in Buchform, in speziellen Datenbanken des Internet, in ständig aktualisierten Loseblattsammlungen, in Zeitschriften, in nationalen Vorlesungsverzeichnissen, in den wöchentlichen Stellenanzeigen der großen Tageszeitungen wie Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Hamburger Abendblatt, Süddeutsche Zeitung und Die Welt.
Für potentielle Existenzgründer bieten wir Informationen zu einem Produkt oder einer Firma, Adressbücher oder Lieferantenverzeichnisse, sowie Literatur zu allen Bereichen der geschäftlichen Selbständigkeit.
Unser Ziel ist, Ihnen bei der allgemein bekannten Problematik der Lehrstellen-, Studienplatz- und Arbeitssuche Hilfestellung zu leisten. Wir stellen Medien zum weitergehenden, lebenslangen Lernen und zum Einstieg in die Diskussion über eine sich verändernde Arbeitswelt (Globalisierung, interkulturelles Management) bereit.
Abteilung 5: Literatur und Geisteswissenschaften
Kunst, Design und Comics
Die Kunst (S) umfasst 13.000 Medien. Bücher, CD-ROMs, DVDs, Videos, CDs, Zeitschriften und ein ausgebauter Nachschlagebestand (nicht ausleihbar) informieren über:
- Kunstgeschichte und -stile
- Monographien zu einzelnen Künstlern
- Architektur
- Kunsthandwerk, Antiquitäten
- Gartenkunst
- Anleitungen zur Technik einzelner Künste
- Design
Kataloge der aktuellen Kunstausstellungen in Hamburg werden während der Dauer der Ausstellungen für die Nutzung in der Bibliothek am Informationsplatz der Abteilung „Literatur, Theater und Kunst“ bereit gehalten.
Der Comicbestand ist breit gefächert und enthält neben Comics für Erwachsene und Jugendliche auch Literatur und Fachzeitschriften zum Thema:
Literatur, Literaturwissenschaft und Theater
Die Abteilung Belletristik umfasst 44.000 Medien:
- Relevante belletristische Neuerscheinungen
- Zeitgenössische Stücke und Dramen
- Einzel- und Werkausgaben von Klassikern
- Unterrichtsrelevante Literatur
- Unterhaltungsliteratur (Krimi, Science fiction, Fantasy, Thriller, Frauen – Familie – Liebe, Historisches, Erotik, Horror)
- Jugendbücher und Romane für Junge Erwachsene
- Romane im Großdruck
- Plattdeutsche Literatur (siehe auch Niederdeutsche Bibliothek)
Der Bereich Lyrik umfasst 1.500 Bände und enthält Lyriksammlungen, Lyrikausgaben einzelner Autoren sowie zweisprachige Lyrikausgaben. Daneben findet sich Sekundärliteratur zur Lyrik und zur Gedichtinterpretation.
Der Hörbuch-Bestand bietet sowohl Hörspiele als auch Lesungen von Autoren und Schauspielern. Er umfasst derzeit 3.500 CDs und wird ständig ausgebaut. Neu sind MP3-CDs, auf denen sehr umfangreiche Texte hoch komprimiert gespeichert werden. Ein Bestand an Jugend-Hörbüchern ist im Aufbau.
Die Literaturwissenschaft (Q) umfasst 13.000 Medien. Bücher, CD-ROMs, DVDs, Videos, CDs, Zeitschriften und ein ausgebauter Nachschlagebestand informieren über:
- Literarische Epochen
- Nationalliteraturen
- Sekundärliteratur und biografische Literatur zu einzelnen Autoren der Weltliteratur, die im Anschluss an deren Werke im Romanalphabet stehen.
Das Wissensgebiet Theater (Rc) informiert mit 4.000 Medien über:
- Theatergeschichte und -theorie
- Schauspiel und Theaterregie
- Biographien von Theaterschauspielern und -regisseuren
- Bühnenbild und Bühnentechnik
- Laienspiel, Puppenspiel
- Kindertheater und Stücke für Kinder
- Kabarett, Kleinkunst, Zirkus, Zaubern
- Theaterstücke seit 1945
- Theater-Videos, -DVDs, -CD-ROMs, -CDs
- Theater-Zeitschriften
- Nachschlagebestand mit Jahr- und Adressbüchern, Statistiken
- Biografien
Hier finden Sie etwa 1.300 Lebensbeschreibungen (A), meist mit einem romanhaftem Charakter. Auch Sammelbiografien und Geschichten einzelner Familien stehen hier.
Einzelbiografien von Persönlichkeiten, die durch ihr Schaffen auf einem speziellen Gebiet bekannt wurden, stehen in den betreffenden Wissensgebieten.
Abteilung 6: Naturwissenschaften, Technik und Medizin
Abteilung 6 beinhaltet Medien zu den Sachgebieten Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Hauswirtschaft und Gartenbau, Sport und Freizeitgestaltung sowie allgemeine Nachschlagewerke.
In den Wissensbereichen Naturwissenschaften (U) und Mathematik (T) ist für Schüler insbesondere die große Auswahl an Schulbüchern und Aufgabensammlungen interessant, die in Fächern wie Biologie, Physik, Chemie oder Mathematik auf Klausuren und das Abitur vorbereiten. Aber auch Studierende und interessierte Laien an den Sachgebieten Physik, Chemie, Astronomie, Geologie, Biologie, Botanik und Zoologie werden hier fündig.
Im Informatikbereich (J) lassen sich nicht nur Lehrbücher zur Programmierung für Profis und Studenten finden, sondern auch Ratgeber zu aktueller Textverarbeitung, Smartphones oder Betriebssystemen sowie Fachmagazine und Tutorials auf DVD-ROM.
Ein stark nachgefragtes Segment im Gebiet Medizin (V) ist der Bestand der Lehrwerke für Berufe des Gesundheitswesens in Ausbildung und Studium. Ratgeber und Erfahrungsberichte zu verschiedenen Krankheiten und Heilmethoden sowie Yoga-DVDs und Diätbücher finden sich ebenfalls hier. Das Sachgebiet umfasst außerdem alle Themen rund um die Gesundheit inklusive Ernährungslehre sowie Schwangerschaft und Säuglingspflege.
Das Segment Technik, Handwerk und Gewerbe (W) bietet nicht nur Medien zum Hausbau, zur Elektrotechnik und zu einzelnen Handwerksberufen, sondern auch Titel zum Themenfeld Umweltschutz und Umwelttechnik inklusive Klimawandel. Einen besonderen Stellenwert nimmt der Bereich Fotografie (Wgk) ein: Dieser Schwerpunktbestand umfasst ein großes Angebot an Bildbänden, Anleitungen zum Fotografieren für Anfänger bis Profis, Literatur über die Theorie der Fotografie sowie Literatur zu Spezialgebieten wie Makro-, Landschafts- oder Porträtfotografie und ist in dieser Form einmalig in Hamburg.
Die Land- und Hauswirtschaft und der Gartenbau (X) bündelt gefragte Titel zu Hobbyschneiderei und Handarbeitstechniken, aber auch eine Vielzahl an Kochbüchern und Ratgebern zu Haustierhaltung und Gartenpraxis sowie DVDs zu beliebten Kochsendungen.
Zu nahezu allen Sportarten lassen sich Medien im Bereich Sport und Freizeitgestaltung (Y) finden. Neben klassischen Sportarten wie Leichtathletik, Fußball und dem Reitsport sind auch Disziplinen wie asiatischer Kampfsport und Fitness – mit großen DVD-Anteilen – vertreten. Besonders erwähnenswert ist der ausgebaute Bestand zum Schachspiel. Unter Freizeitgestaltung finden sich eine große Anzahl an Bastelbüchern für Erwachsene sowie alle relevanten Informationen zur Ausrichtung und Gestaltung von Festen.
Die Nachschlage- und Sammelwerke (Zb) ermöglichen eine schnelle Stillung des Informationsbedarfs.
In allen genannten Wissensbereichen sind neben Büchern auch eine breite Auswahl an Zeitschriften, DVDs, CDs, Blu-Ray-Discs und DVD-ROMs sowie Konsolenspielen vorhanden.
Abteilung 7: Interkulturelle Dienste, Sprachen und Pädagogik
Als weltoffene Stadt mit 30 % Migrationshintergrund der Bewohner von Hamburg, bietet die öffentlichen Bücherhallen natürlich auch etwas für die Ausländer in ihrer Heimatsprache an.
Andere Standorte der öffentlichen Bücherhallen Hamburg
in vielen Stadtteilen gibt es öffentliche Bücherhallen, die oftmals ein kleines Angebot haben, aber besser als nichts. Wenn Du auf die Karte klickst, kommst zur Website der öffentlichen Bücherhallen Hamburg
Über das Anliegen der öffentlichen Bücherhallen Hamburg
wir zitieren ungekürzt von der Website der Bücherhallen Hamburg:
Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich 4,8 Millionen Besuchern die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und zugleich das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland. Rund 14 Millionen Medien werden pro Jahr ausgeliehen.
36 Bibliotheken bieten Ihnen Information, Bildung und Unterhaltung: die Zentralbibliothek nahe dem Hauptbahnhof mit großer Kinderbibliothek (Kibi), der Jugendbibliothek Hoeb4U und sechs weiteren Fachabteilungen, 32 Bücherhallen in den Stadtteilen sowie zwei Bücherbusse. 440 Mitarbeiter kümmern sich gern um Ihre Anfragen und Wünsche.
Als moderne Großstadtbibliothek haben die Bücherhallen Hamburg mehr als 1,7 Millionen Medien in über 30 Sprachen im Bestand: 1,2 Millionen Buchtitel (Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur), über 180.000 CDs, 113.000 DVDs und Blu-rays, 64.000 Zeitschriften und Zeitungen, über 60.000 Noten sowie 20.000 Games und Spiele. Damit Sie immer einen aktuellen Medienbestand vorfinden, kaufen die Bücherhallen jedes Jahr über 235.000 Titel neu ein.
Alle Bücherhallen sind technisch auf dem neuesten Stand und bieten ansprechende Räume für den Aufenthalt. Kostenloses WLAN, PC-Arbeitsplätze und moderne Software sind selbstverständlich. Abgetrennte Gruppenräume eignen sich für Lern- oder Gesprächsgruppen und machen die Bücherhallen zum zentralen kulturellen Treffpunkt in den jeweiligen Stadtteilen.
24 Stunden am Tag hält die eBuecherhalle ein umfangreiches Angebot an digitalen Medien bereit: 90.000 eMedien (eBooks, ePaper, eMusik und andere), 7.000 fremdsprachige eBooks, 70 eLearning-Kurse und über 1.000 digitale Datenbanken stehen zur Verfügung. Kooperationen mit externen Anbietern ermöglichen die Nutzung der Schüler-Lernplattform SCOYO oder der Musik-Streamingdienste Freegal und Naxos. Seit 2014 gibt es die Bücherhallen auch als App.
Mit etwa 11.000 Veranstaltungen jährlich sprechen die Bücherhallen Menschen jeder Herkunft sowie aller Interessens- und Altersgruppen an. Regelmäßig finden Lesungen, Vorträge, Diskussionen und Ausstellungen statt. Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz wie Recherche-Schulungen oder die Wikipedia-Sprechstunde werden intensiv genutzt. Innovative Formate wie Musik- oder Filmworkshops bieten Möglichkeiten zur spielerischen Interaktion. Mehr als 470 Ehrenamtliche realisieren zusätzliche Dienste wie Gesprächsgruppen für Zuwanderer oder einen Medienlieferdienst für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Einen Schwerpunkt bilden Kinderveranstaltungen wie Bilderbuchkino, Vorlesestunden und Führungen. Nicht nur Eltern, auch Kitas und Schulen schätzen die Bücherhallen: Sie sind der wichtigste außerschulische Bildungspartner der Stadt. Auch darüber hinaus sind die Bücherhallen Hamburg stadtweit gut vernetzt und arbeiten mit zahlreichen Bildungs- und Kulturinstitutionen zusammen.
Organisationsstruktur
Die Bücherhallen Hamburg sind eine Gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.
«Zweck der Stiftung ist die Förderung der Volksbildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch den Betrieb eines leistungsfähigen Systems Öffentlicher Bücherhallen in der Freien und Hansestadt Hamburg. Dieses dient als Informationsspeicher und Informationsvermittler für alle bibliotheksüblichen Medien und als Partner der Bürgerinnen und Bürger und Bildungseinrichtungen bei der Verwirklichung von Lese-, Lern-, Orientierungs- und Bildungsinteressen und ist dabei zugleich kultureller Ort und Mitträger der soziokulturellen Stadtteilarbeit.»
(Stiftungssatzung vom 04.07.2014, §2)