wer ist der größte Anbieter von Cloudlösungen weltweit?
nach Informationen von STATISTA ist mit Abstand der größte Anbieter von externalisierten Rechenleistungen der Versandhändler AMAZON mit 33 %. Wie sich die europäische Datenschutzrichtlinie auf diese Lösung auswirkt, die sicherlich Großteils ihre gigantische Speicher und Rechenleistung in den USA anbietet, muß dahingestellt bleiben. Siehe auch DatenschutzGrundverordnung, link.
Richtig spannend finde ich datenschutzrechtliche hochrelevante Überlegung, ob die Daten in den externen Rechenzentren gescannt werden von Regierungsbehörden, wie NSA, oder ob die Daten einbruchssicher dort liegen – siehe russischer Geheimdienst, Cyber-Kriminalität. Angeblich gehört es zu einem neumodischen IT Standard, dass man seine Daten auf einem externen Rechenzentren beheimatet und pflegt. Nach m.E. hat dies nicht nur Vorteile. Vorteil ist natürlich, dass rein physisch das Unternehmen abbrennen kann, die Wohnung durch Sturm vernichtet werden kann, der PC gestohlen werden kann, und dennoch alle Kundendaten irgendwo in Alaska liegen oder in Norwegen an einem Gletscher-See. Mit anderen Worten die Basis eines jeden modernen Dienstleistungsunternehmens ist damit unangreifbar. Auch Hacks durch feindliche Unternehmen sind nicht so einfach möglich.
Auf der anderen Seite sollte man aber sicher gehen, dass die Datenleitungen zu den Rechenverwaltungszentren sicher sind und die Datenleitungen stabil sind, damit man die Datenzugriffe schnell gewährleisten kann.
Die AMAZON Plattform für Cloud Lösungen heißt AWS
Hier kommst du zur Angebotsseite, link.
Die AWS Cloud ist in 54 Availability Zones innerhalb von 18 geografischen Regionen und einer lokalen Region weltweit verfügbar, darüber hinaus sind 12 weitere Availability Zones sowie vier weitere Regionen in Bahrain, Hongkong (SVZ), Schweden und eine zweite AWS GovCloud-Region in den USA geplant.
Im Zentrum der AWS Cloud-Infrastruktur stehen Regionen und Availability Zones (Verfügbarkeitszonen, AZs). Die AWS-Regionen bieten mehrere, physisch getrennte und isolierte Availability Zones, die mit geringer Latenz, hohem Durchsatz und hochredundanten Netzwerken miteinander verbunden sind. Diese Availability Zones bieten AWS-Kunden eine einfachere und effektivere Möglichkeit, Anwendungen sowie Datenbanken zu entwickeln und zu betreiben, die verglichen mit herkömmlichen Infrastrukturen mit einem oder mehreren Rechenzentren hochverfügbar, fehlertolerant und skalierbar sind. Kunden, die ihre Daten oder Anwendungen über größere geografische Distanzen hinweg replizieren müssen, können die lokalen AWS-Regionen nutzen. Eine lokale AWS-Region ist ein einzelnes Rechenzentrum, das als Ergänzung einer bestehenden AWS-Region dient. Wie alle AWS-Regionen auch sind lokale AWS-Regionen von anderen AWS-Regionen vollständig isoliert. Die AWS Cloud umfasst weltweit 54 Availability Zones innerhalb von 18 geografischen Regionen und einer lokalen Region.
Energetisch betrachtet sollte es keinen Unterschied machen, ob ich 1000 Server im Kleinformat in 1000 Unternehmen laufen lasse, oder ob ich eine Serverfarm in Norwegen betreibe. Die Serverfarm ist natürlich ein energetischer Umweltverschmutzer, aber gesamtumweltbetrachtet ist der Saldo entweder Jacke, wie Hose, oder es gibt leichte Vorteile für die bundle-Lösung, weil effizientere Kühlsysteme. Irgendwo bei HEISE online habe ich auch gelesen, dass man die Abwärme der Serverfarmen zum Heizen nutzt – Norwegen, Alaska, whatever. Hier kommst du zur Veröffentlichung von Statista, link.
Bildrechte STATISTA, Germany