Wenn man ein Ziel hat, ist es total dumm seine vorzeitig Deckung aufzugeben, sich nackig zu machen und damit angreifbar. Viel klüger ist es schön in der Deckung zu bleiben, sprich Schützengraben des Lebens und von da aus versuchen die Geschicke der Welt zu meistern. Am Ende des Tages kommt aber der Zeitpunkt bei dem man Farbe bekennen muß und das ist dann früher oder später. Zu früh aus der Deckung zu kommen kann brutal vom Gegner ausgenutzt werden. Er kann z.B. seine Scharfschützen auf Dich richten und dein Projekt geht unwiederruflich baden. Keine gute Idee für den gewieften Schachspieler. Als Schachspieler des Lebens offeriert man nicht seine Taktik und kämpft eigentlich auch nicht mit offenem Visir, so wie es in der romantischen Schule gern gesehen wird. Wirtschaft ist nicht Romantik sondern beinharte Wolfskämpfe um Macht und Rang. In der psychologischen Kriegsführung gilt o.g. ebenso des gleichen. Wie heißt es so schön: „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“ sagt der Militärstratege und Kaiser von Frankreich Napoleon. Auch wenn ich vom Herzen Pazifist bin, so ist man doch immer mal wieder in der gedanklichen Gefechts-Lage, so dass man sich der kriegerischen Metaphern bedienen möchte. Es gab schon immer in der Kriegsführung, die die Feldherren oftmals als ein erweitertes Schachspiel betrachtet haben, taktische Winkelzüge, Ausfälle und Finten. Wenn man davon abstrahiert, dass es dort um 10.000nde von Menschenleben ging, ist das psychologische Schachspielen doch eine spannende Geschichte. Wie motiviert man etwas träge Esel ins Laufe zu kommen? Wie motiviert man Esel, die selbst passionierte Schachspieler sind, dennoch den Berg hinaufzulaufen, auch wenn der Esel keine Lust verspürt?` Die berühmte Möhre vorhalten ist ein Weg, aber es gibt noch diverse andere Möglichkeiten. Im Zug der Industrialisierung sind noch einige hübsche Neuerungen dazu gekommen.
Zum Beispiel Nebelkerzen, die das Schaffen, was schon beim Niebelungen-Lied beschrieben ist, eine Tarnkappe unter der man seine Aktionen vernebeln kann. In der Theaterwelt werden Nebelmaschinen gerne eingesetzt, um Raumgefühle aufzulösen, den Durchblick einstweilen zu verstellen, um dann eine neue Szenerie durchleuchten zu lassen. Manchmal macht es Sinn im Schachspiel mit nebelartigen Aktionen den Gegner zu verwirren. Ein bekanntes Beispiel ist das Bauneropfer
Um in einem mehrdimensionalen Felchtwerk von gegenseitigen Abhängigkeiten gut agieren zu können, einer Chemiefabrik gleich, ist es hoch sinnvoll eine große Prozesssteuerungs-Schalttafel zu haben, bei dem die Hexenkessel der modernen Magie gesteuert werden können. Durchflussmengen, Wärme, Kälte, Schnelligkeit der Rotation der Mischoperationen können definiert werden, wir sind „Herr des Verfahrens“ wie es in der STPO heißt.. Dazu ist bedingungsnotwendige Voraussetzung, dass man die gesamten Wirkprozesse gut versteht. Am Beispiel der Chemie ist das eher einfach. Wenn es um das Haber-Bosch-Verfahren zur Amoniakproduktion geht, sind die gedanklichen Grundlagen schon gelegt.
In der Psychologie und Kriegsführung muss man mit Annahmen arbeiten. Annahmen können aufgehen und sich auch schnell in Luft auflösen. Deswegen sollte man extrem feinfühlig sein, und schnell seine Kommunikationspolitik ändern, wenn der Gegenwind zu stark wird, ohne das langfristige Ziel aus den Augen zu verlieren. Außerdem sollte man sich gewahr sein, dass man auch trotz langer steiniger Wege das Ziel gar nicht erreicht. So What.
Meine Grundthese ist nach wie vor: Dem Marathonläufer im antiken Griechenland gleich, sollte man auch die schier unfassliche Distanz in Angriff nehmen. 42 km waren in der Antike eine unüberbrückbare Wegstrecke und doch hat es einer geschafft. Gut, am erfolgreichen Ende, die Geheimbotschaft wurde überbracht, ist er gestorben. So weit sollten wir mit unserer Kriegsführung nicht gehen. Gelernt haben wir von den Sport-Physiologen, dass bei genügend langem Training man auch mit 60 Jahren noch einen Marathon laufen kann.
Zusammenfassend bleibt die Maxime von NIKE JUST DO IT..