aa -Tagesimpulse Ausflüge Kunst Impulse

Dokumenta Kassel 2017

In Kassel hat am 10.Juni 2017 die

Dokumenta Kassel 2017 die Tore für die wichtigste Ausstellung für moderne Kunst – weltweit

eröffnet.  Hier kommst du zur offiziellen Website der DOKUMENTA Kassel 2017, link. AcHTUNG  nicht beim surfen in ATHEN landen, denn dort gibt es auch einen unwichtigen Teil der DOKUMENTA 2017. 160 Künstler dürfen hier ausstellen.  Ich frage mich wer eigentlich das Geld, um diese riesigen Kunsttempel aufstellen zu lassen.  Ich fürchte wahrscheinlich gibt das Geld der Deutsche Steuerzahler.  Dennoch sollte man hinfahren, um die aktuellsten Entwicklungen der weltweiten Kunst und des weltweiten Kunstdiskurses. Wie der NDR berichtet: „Eine Ausstellung für den Kopf, aber ästhetische berühren mich die Werke selten“ 10.6.2017, 7:44 Uhr.

Die Documenta 2017 schließt mit einem Millionen-Defizit ab

Weitere Informationen hier klicken

Die Dokumenta in Kassel wurde von einem Polen kuratiert. link – Adam Szymczyk, link.

Der Tagesspiegel aus Berlin schreibt über die 14 Ausfertigung der Dokumenta in Kassel, link.:

Mit der Zweiteilung überhob er sich allerdings, was sich mit der Eröffnung nun in Kassel zwei Monate nach Athen endgültig offenbart. Was in der griechischen Hauptstadt unvollendet, disparat erschien, hat in Kassel zwar eine klarere Handschrift, die einzelnen Ausstellungsorte sind präziser kuratiert. Aber ein Gewinn durch die Doppelung ist nicht wirklich zu erkennen. Die Einladung der Sammlung des Athener Nationalen Museums für Zeitgenössische Kunst (EMST) ins Fridericianum als Dankeschön dafür, dass die Documenta in dessen leeren Räumen ausstellen darf, hätte man auch anders hinbekommen. Wo normalerweise das Herz der Documenta schlägt, im Fridericianum, ist nun griechische Kunst der 60er Jahre bis heute zu sehen, dazu international Gängiges von Jan Fabre, Hans Haacke, Mona Hatoum bis Bill Viola – was wenig überzeugt“.

Eintrittskarten können online über den documenta 14 Webshop oder ab Frühling 2017 in den documenta 14 Shops in Kassel und Athen erworben werden. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller Ausstellungsorte der documenta 14 in Kassel. Die Ausstellungsorte in Athen sind zumeist kostenfrei zugänglich. Einige Partnerinstitutionen erheben reguläre Eintrittspreise.

Richtig günstig sind die Eintrittspreise nicht, aber wenn überlegt, wie unendlich weitläufig das Gelände ist, dann ist das pricing schon ok. 44 DM für ein Tagesticket einer Kunstausstellung.

Sinnvoll ist es bei modernen Kunst auf jeden Fall sich eine Führung zu schnappen. Weil sonst versteht man sie nicht und die alte Idee, dass man von der Kunst mitgenommen wird, affeziert wird, wie KANT schreibt, gilt auch schon lange nicht mehr. Kunst ist degeneriert zur reinsten Gesellschaftskritik, natürlich auch eine selbstreferentielle Begründungsebene, damit möglichst viel staatliche Fördergelder abgreifen kann und so essentiell zum Gesellschaftsdiskurs beitragen kann.

DIE ZEIT schreibt über die DOKUMENTA natürlich auch positiv, link.  Alle 5 Jahre versammelt sich in Kassel die Welt-Elite der modernen Kunst.

Tageskarte
22 €, ermäßigt* 15 €Zweitageskarte
38 €, ermäßigt* 27 €Schulklassen
(pro Person)
6 €
Familienkarte**
50 €
Kinder (im Alter bis zu zehn Jahren)
freier Eintritt*Schüler_innen, Auszubildende, Studierende, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen (z.B. ALG II), Personen, die Freiwilligendienst leisten, Menschen mit schwerer Behinderung (ab 50 Prozent) erhalten ermäßigte Eintrittskarten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises. Menschen mit schwerer Behinderung und dem Merkzeichen B, H, BL, AG und G zahlen den regulären Eintritt und haben Anrecht auf freien Eintritt für eine Begleitperson.
**Die Familienkarte gilt für bis zu zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern (bis 16 Jahre).

Spaziergänge

„Eine Erfahrung“: Eine Vielzahl von Stimmen
Der Besuch der documenta 14 kann von einem Mitglied des Chors begleitet werden. Die Aufgabe des Chors ist es, auf die Interessen der Besucher_innen einzugehen, ihre Bedürfnisse zu hören und durch das Anschauen und Erfahren der Arbeiten der documenta 14 Dialoge, Diskussionen und Debatten anzustoßen. Historisch bestand der Chor in der griechischen Tragödie aus einer Gruppe von Laien und Bürger_innen, die zwischen dem Publikum und den Schauspielenden als Kommentierende, Gestaltwandler und Empath_innen operierten. Während der historische griechische Chor oft den Text des Stücks mit kollektiver Stimme aufsagte, laden die Mitglieder des Chors der documenta 14 die Besucher_innen der Ausstellung ein, eine aktive Rolle im gemeinsamen kritischen Denken über die künstlerischen Projekte einzunehmen, tiefergehende Fragen anzusprechen und dabei eine breite Perspektive im Bezug auf den jeweiligen Kontext der documenta 14 einzubeziehen. Auf diese Art und Weise werden die Besucher_innen zu Beitragenden der documenta 14 und verhandeln im gegebenen Zeitrahmen Seite an Seite mit den Chorist_innen die Routen, Reaktionen und künstlerischen Arbeiten der Ausstellung. Das Ziel des Vermittlungsprogramms „eine Erfahrung“ ist es, eine Vielzahl von Stimmen zu kreieren, die außerhalb der Ausstellung, in weiteren Fragen, Mythologien, Dialogen, Geschichten, Debatten und Gerüchten weiterklingen.
Von Mitgliedern des Chors begleitete Spaziergänge für Gruppen können im Webshop gebucht werden.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter