aa -Tagesimpulse juristische Gedankenfeuer Übergänge

Erben Geld finden

Eine spannende Frage stellt sich die BZ Berliner Zeitung zum Thema:

Wie finde ich Erbe das Geld, wenn keine Kontounterlagen mehr vorliegen

Wichtig wäre zu wissen bei welchen großen Bank und Bankenverbund sich das Geld befinden könnte.

I. Bankkonten finden:

1. Sparkasse Nachforschung Erbe

Eine zentrale Anlaufstelle zur Nachforschung über Geldfinden gibt es beim Deutsche Sparkassen- und Giroverband.

Email Schreiben an  nachforschung@dsgv.de.

Die Banker werden aber nur tätig, wenn ein paar formale Dokumente eingescannt mitgeschickt werden. So die Kopie des Erbscheins oder Testaments, der letzte Wohnort des Verstorbenen mit kompletter Anschrift genannt werden und zur Sicherheit vielleicht noch der Wohnort davor. Logischer Weise auch   die eigene Anschrift, denn Banken nehmen gern noch das Mittel von echten Briefen, um zu antworten und meinen das wäre rechtssicherer.

2. Volksbank Konten finden  – Nachforschung Erbe

Volks- und Raiffeisenbanken diesem link folgen.  www.bvr.de/Service/Kontonachforschung

„Sie sind Erbe beziehungsweise Miterbe, Testamentsvollstrecker oder Betreuer und recherchieren im Auftrag oder in Ihrem eigenen Interesse nach unbekannten Konten, Wertpapierdepots und Schließfächern? Und vermuten Konten bei Volksbanken und Raiffeisenbanken? Dann können wir Ihnen vielleicht helfen.“

Weil die Volksbanken aber 12.000 POS haben, also Filialen, so schreibt der Bundesverband, möchten die aus „Datenschutzgründen“ nicht, dass eine Suchanfrage bundesweit gestreut wird. Man muss sich auf eine der in der Karte aufgezeigten Regionalverbände fokussieren.  Wir finden die Eingrenzung im Zeichen von big data, weltweit, seltsam, aber auf eine regionale Kachel kann man sich vielleicht einstellen und zur Not fragt man eben zwei Regionalverbände an.

Auch hier braucht`s natürlich einen schriftlichen Nachweis eines berechtigten Interesses. Sie schreiben:  In Betracht kommt etwa ein Erbschein, ein Testament nebst Eröffnungsniederschrift, ein Betreuerausweis oder ein Testamentsvollstreckerzeugnis. 

Klar Kosten können anfallen, aber im Lichte von tausenden oder zehntausenden Euros kann man auch ein paar Bankgebühren tragen.

 

3.Privat-Banken Konten finden: Commerzbank Dresdner Bank Deutsche Bank usw.

Bankenverband wenden. „Wir suchen in drei Bundesländern, wenn es dort Anhaltspunkte gibt“, sagt Sprecherin Kerstin Altendorf. Sie empfiehlt, sich per Mail an bankenverband@bdb.de zu wenden. Die Regionalverbände bearbeiten entsprechende Anfragen weiter.

4. Konten in der Schweiz finden

In der Schweiz gibt es auch eine zentrale Anlaufstelle für Erben, die das Geld des Erblassers suchen: der Bankenombudsmann (bankingombudsman.ch).

Folge diesem Link, der ausführlich auf der Seite der Institution Schweizer Bankenumbudsmann informiert, wie man klug vorgeht. Dort schreiben die Schweizer, dass es weise ist, sich direkt an die verwaltende Bank zu wenden, wenn man den Namen weiß. Die Banken können auch über die Kontenverläufe der letzten 10 Jahre Auskunft geben, auch wenn das Geld schon abgehoben ist.  Wenn Du nicht weißt, bei welcher Bank das Geld sein könnte an den Bankenombudsmann schreiben. By the way  der Bankenumbudsmann findet auch Geld von Nummernkonten.

5. Konten in Luxenburg

Die Luxemburger Bankenvereinigung bietet eine englischsprachige Website „tracing assets after death“ an (abbl.lu). Ein Erbschein ist Voraussetzung für die Recherche, außerdem ein Personalausweis, die Sterbeurkunde und ein Hinweis auf das Vermögen in Luxemburg.

6. Geld verstecken im Haus / Wohnung

Es beliebt bei hochbetagten Menschen, die durch die Kriegswirren gekommen sind und ein oder zwei Währungsschnitte Bargeld, oder Goldmünzen in der Wohnung aufzubewahren, und dort zu verstecken. Die Möglichkeit solltest du auch immer bedenken und bei der Nachlass-Sichtung extrem aufmerksam sein. Auf gar keinem Fall alles dem Entrümplungsunternehmer überlassen.  Du kannst auch Nachlassabwickler beauftragen, die eine Nachlass-Sicherung betreiben und vertrauenswürdig sind. Dazu eigenen sich Notare und ausgewählte Rechtsanwälte. Es gibt auch Privatunternehmen, die sich darauf spezialisiert haben.

II. Grund-Eigentümer finden

a) Du weißt nicht, wo sich das Grundeigentum befinden könnte.

In Deutschland wird schon seit Jahrhunderten das Eigentumsrecht in einem öffentlichen Register verwaltet: Dem Grundbuchamt. Lt. einem Berliner Anwalt gibt es keine zentrale Auskunftsstelle aller Grundbuchämter.  Ich werde das gegenchecken, weil ich von einer Hamburger Notariatskanzlei weiß, dass die elektronisch mit allen Grundbuchämtern von Deutschland verbunden sind.  Das Grundbuch kannst du selbst natürlich nicht ändern, sondern nur mit einer notariellen Urkunde, Auflassung, § 925 BGB  oder   Auflassungsvormerkung,, § 883 BGB. Das dient der Rechtssicherheit, weil das Eigentumsrecht an Grundstücken sehr gut geschützt werden muss.  Deswegen müssen jegliche Änderungen im Grundbuch durch den Notar beantragt werden.

 

b) Du weißt, wo das Grundeigentum lokal zu finden ist

Nach m.E. weiss in der Regel irgendjemand in der Familie, wo, in welcher Stadt oder Landkreis noch Grundbesitz zu finden ist. Dann kann man an das jeweilige Grundbuchamt einen Auskunftsanspruch richten.  Der Notar, der das berechtigte Interesse schon vorgeprüft hat, kann online schnell bundesweit das Grundbuchamt anfragen, wenn man weiß, welches Grundbuchamt zuständig ist. Da alle Grundstücke inzwischen elektronisch erfasst sind, muss man nicht erst auf eine Antwort des Grundbuchamtes warten, sondern der Notar erhält die Auskunft über die Datenbank des Grundbuchamtes.

III  Geld finden im Internet

Eine Berliner Firma Columba GmbH, link,  bietet an, dass sie über juristisch durchgeprüfte Verfahren Geld vom Erblasser im Internet finden. Es gibt dazu diverse Möglichkeiten. So zum Beispiel bei online-Wetthäusern, bei lotto.de  oder sonstigen online Poker-Anbietern, die auch gar nicht aus Deutschland kommen müssen.  Leider kann man bei Columba als Privatkunde nicht selbst einen Vertrag abschließen, weil die die white-label-policy verfolgen. Ihre Vertriebsstruktur funktioniert über angeschlossene Bestattungshäuser. Hier klicken, um in Hamburg zu einem Bestattungshaus zu kommen, Otto Musfeldt GmbH, dass für dich einen solchen Auftrag durchführen kann. Natürlich ist die Recherche auch kostenpflichtig. Kontaktzuständig für Otto Musfeldt GmbH ist  die Bestattungsfachkraft Frau Villmer.

Otto Musfeldt GmbH

Kieler Straße 611, 22525 Hamburg

Telefon: 040-57 09 628

 Bildrechte pixabay CC geralt;angelolucas

wie finden Erben das Geld

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter