aufgrund welcher Begründungsebenen dürfen wir a,b,c nicht essen und wie hat sich dies gewandelt in kultureller Hinsicht
In einem wirklicht spannenden Essay hat das Deutschlandradio eine lange Nacht der Ernährungsverbote gesendet, die ihr hier nachhören könnt. Link.
Was ich gar nicht wußte ist, dass es sogar ein päbstliches Verbot gab, Pferdepfleisch zu essen. In Südeuropa ist es noch üblich Singvögel zu jagen und zu verspeisen. Bis in das 19. Jahrhundert war das in Deutschland auch völlig üblich. Irgendwann mit der Industrialisierung der Fleischproduktion konnten sich alle Bevölkerungsschichten Fleisch leisten und so konnte der zarte Singvogel aus der Speisekarte entfernt werden. Es war auch gleichzeitig eine Abgrenzung des Bürgertums vom Adel, der verschwenderisch sich auch die kleinsten Vögel braten ließ, worauf das Bürgertum hinabblickte.
Auch spannend, dass wir heute am liebsten gar nicht mehr sehen wollen, dass das Fleisch von lebenden Wesen kommt. Deswegen die schönen praktisch, quadratisch guten Fischstäbchen. Lt den Autoren ist das auch der Grund, warum Fleisch nie in größeren Verpackungsforumen von 3 Kilogramm verkauft würde. Schon spannend, wie die kulturelle Überformung uns Verhaltensformen aufbringt, die historische Gründe hat, oder versorgungstechnische Gründe.
Man könnte den Leitsatz formulieren: Bei mit kommt das Steak aus dem Kühlregal, wie auch die Milch…..
Bildrechte pixabay CC dannymoore1973