Der Fersensporn ist eine degenerative Veränderung des hinteren Fußbereichs, was mit einer Entzündung der Sehnenplatte einhergeht.
Oftmals ist die Behandlung des Fersensporns ist langwierig aber nicht aussichtslos !
In den Behandlungs-Möglichkeiten wird die Druckwellen Behandlung durch deinen Arzt vorgeschlagen. Das habe ich gerade das erste mal durchführen lassen. für 15 Minunten 83 €, mit einer 5 Mal Anwendung, kostet die Fersenspornanwendung knapp 500 €
Wahrscheinlich sehr hilfreich ist dieses technische Gerät, was mir als Werbeanzeige bei dem Suchbegriff Feresensporn ausgespielt wurde.
Fersensporn Behandungsgerät
die INOS GmbH soll ein Wunderbehandlungsgerät erfunden haben, dass idR 100€ kostet. Du kannst diesem Link folgen um zu schauen, ob du dir das Wunder Behanldungsteil koofen möchtest. Hier klicken
Angeblich haben 750.000 Menschen schon positiv das wohl rein mechanisch wirkende „Gerät“ gekauft und sind mit dem Heilerfolg glücklich. 100 €. sind nicht wenig Geld, aber gleichzeitig investiert man doch gerne 100€ wenn es von den Schmerzen befreit. ACHTUNG. Der Autor hat das hier eingeführte Gerät noch nicht geprüft, was eine Wunderheilung bei Fersenschmerzen und Fersensporn auslösen soll.
Update Fersensporn Wunder Behandlungsgerät
Weil es gerade das ding für 20 % weniger gab, habe ich schweren Herzens, nein voller Vor-Freude das Dings bestellt, wir werden berichten ob es wirkt. Manchmal wirken solche ganz einfachen Dinge viel besser als die high Tech Medizin. Man muss aber auch dran glauben. Ich glaube an meine Heilung durch das Ding qua deren Erfahrung. Seit über 10 Jahren haben die das im europäischen Markt und es hat eine Zulassung als Medizingerät. mit nachgewiesener Wirksamkeit.
Wahrscheinlich ist die erste und wichtigste Übung zur Heilung: Einfach null Belastung
und jetzt im Winter. kann man eine
Fersensporn-Therapie selbst anwenden: die Kältetherapie.
Du gehst einfach mit nackten füssen in den Garten so lange, bis dir scheinbar die Zehen abfrieren, und dann hübsch rein und die Füssen und Fersen in einem warmen
ARNIKA Tinktur Bad zur Fersensporn-Behandlung
wieder aufwärmen
ich mache Arnika Bad Behandlung selbst mit einer eigenen Mischung aus Arnika und Kamillenbad und dann 2 Stunden wässern. Ich glaube das hilft, ich weiss und fühle dass das hilft. Du nimmst einfach einen großen Putz-Eimer und rein mit den Natursubstanzen und natürlich fest dran glauben.
Der Netzdoktor schreibt auch, link.
https://www.netdoktor.de/krankheiten/fersensporn/
Fitforfun schreibt:
Die Ursache für die Fersensporn-Bildung liegt in einer dauerhaft erhöhten Belastung der Sehnenansätze am Fersenbein – unter der Hacke. Durch diesen Reiz werden Umbauprozesse in den Sehnenfasern in Gang gesetzt, die zur Bildung eines spornartigen, knöchernen Auswuchses führen. Der Fersensporn kann durch eine fortwährende Druckbelastung auch zu einer Entzündung des umliegenden Gewebes führen.
SO MACHT SICH EIN FERSENSPORN BEMERKBAR
Längst nicht jeder Fersensporn verursacht Beschwerden. Bereitet er jedoch Probleme, so treten meist belastungsabhängige Schmerzen im Bereich der Ferse auf. In frühen Erkrankungsstadien erst nach längerer Belastung, später vielleicht sogar permanent. Typisch ist auch der morgendliche Anlaufschmerz unter der Ferse, der sich im Tagesablauf jedoch oft bessert.
Der Schmerz, den ein Fersensporn bereitet, wird in der Regel als stechend oder brennend beschrieben. Eine Ausstrahlung des Schmerzes ist möglich.
BEI VERDACHT AUF FERSENSPORN ZUM ARZT
Die Beschwerden sind für den Arzt, spätestens nach einer Abtastuntersuchung, meist eindeutig einem Fersensporn zuzuordnen. Andernfalls kann eine Röntgenaufnahme den Verdacht bestätigen. Weitere Untersuchungen sind meist entbehrlich.
Fersen-Schmerzen können selbstverständlich verschiedenen Ursachen haben. ALSO geh zum Arzt
FERSENSPORN – WAS TUN?
Der Fersensporn wird zunächst konservativ behandelt. Vorrangiges Ziel ist die Druckentlastung des betroffenen Bereichs und somit die Linderung der den Sporn umgebenden Entzündung. Hier sind verschiedene Maßnahmen denkbar, die der Arzt individuell auf den Patienten abstimmt, zum Beispiel:
• Korrektur von Fußfehlstellungen, etwa mit Einlagen
• Fersenpolster mit Locheinlage oder Geleinlagen
• Gewichtsreduktion
• Kälte- und Wärmeanwendungen
• Ultraschallbehandlungen
• Medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden bzw. schmerzlindernden Mitteln
• Eventuell Injektion von Lokalanästhetika und Kortison
• Stoßwellentherapie
Bei den meisten Patienten lassen sich die Beschwerden durch den Fersensporn mit diesen Methoden in den Griff bekommen. Gelingt das nicht, etwa weil die Belastung berufs- oder sportbedingt weiter anhält, kann eine Operation nötig werden. Sie ist aber wirklich nur der letzte Ausweg, da sie keinen Erfolg garantiert. Zur Zugentlastung kann dabei die am Fersenbein ansetzende Sehnenplatte abgelöst, oder auch der Fersensporn selbst entfernt werden.
SO BEUGEN SIE EINEM FERSENSPORN VOR
Es gibt verschiedene Maßnahmen, wie Sie einen Fersensporn vermeiden können, zum Beipsiel:
• Schmerzen in der Ferse sind ein Signal für eine Überbeanspruchung. Lagern Sie den Fuß hoch, kühlen Sie ihn mit Eis und lassen Sie ihn sich ausruhen. Sie sollten keinen Sport treiben, solange Sie Schmerzen haben.
• Kaufen Sie gut sitzende Schuhe – für Freizeit und Arbeit! Wenn Sie anfällig sind, achten Sie auf eine gute Fersenstütze und ein dämpfendes Kissen unter der Ferse.
• Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, falls Sie eine Fußfehlstellung haben. Entsprechende Einlagen stützen den Fuß und können der Bildung des Fersensporns vorbeugen.
• Haben Sie Übergewicht? Das ist ein Risikofaktor für einen Fersensporn. Reduzieren Sie Ihr Gewicht!
Bildrechte pixbay cc Victoria_Watercolor
Bildrechte Fersenschmerzen pixabay cc efes