aa -Tagesimpulse Hamburg

Filmfest Hamburg

Das Filmfest in Hamburg  zeigt den Hamburgern nationale und internationale Filmproduktionen. Ähnlich dem Reeperbahn Literaturfestival ist die Veranstaltung auch gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt der Filmschaffenden, die sich in Hamburg zum Gedankenaustausch treffen. Hier die Website mit dem Programm. 172 Filme aus 52 Ländern in 13 Sektionen und Reihen werden gezeigt. Das Filmfest Hamburg feier sein 23 jähriges Bestehen.

Auch in 2016 gibt es das gut etablierte Filmsfest in Hamburg, hier schauen.


Filmfest Hamburg 2017

Auch 2017 läuft im Herbst 2017 das Hamburg Filmfest, hier weiterlesen

Hier ein Beitrag über das Metropolis Kino am Dammtor in Hamburg, link.

hier die Pressemitteilung des Filmfestes, ungekürzt:

Filmfest Hamburg ist ein Festival für das Publikum. Jedes Jahr im Herbst begeistert es über 40 000 Kinofans in zehn Tagen auf elf Leinwänden mit ca. 140 nationalen und internationalen Spiel- und Dokumentarfilmen als Welturaufführung, Europapremiere oder deutsche Erstaufführung. In zehn festen und weiteren, jährlich wechselnden Sektionen reicht das Programmspektrum von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen bis hin zum innovativen Mainstreamkino.

Filmfest Hamburg präsentiert die ersten Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher ebenso wie die Filme großer Regisseure. Darüber hinaus bringt es besonderes deutsches TV-Filmschaffen einmalig auf die große Leinwand.

Oscar-Preisträger wie Clint Eastwood, Jodie Foster, Christoph Waltz und Tilda Swinton, Dogma-Gründer Lars von Trier sowie deutsche Regisseure wie Wim Wenders, Fatih Akin, Andreas Dresen und Tom Tykwer bilden die ganze künstlerische Vielfalt des Festivals ab.

Als Plattform für kulturellen Austausch und Dialog wird ein Großteil der Filme von den Filmschaffenden persönlich in Hamburg vorgestellt. Zahlreiche Veranstaltungen machen Filmfest Hamburg zu einem wichtigen Treffpunkt für Kinobegeisterte und die Filmbranche gleichermaßen.

Vom 01. bis 10. Oktober 2015 lädt das 23. Filmfest Hamburg in die Kinos Abaton, CinemaxX Dammtor, Metropolis, Passage, Studio und B-Movieein.

Und schon der Festivalauftakt ist ein internationaler Höhepunkt:

Keine Geringere als die Grande Dame des französischen Kinos, Catherine Deneuve, wird in diesem Jahr zur Eröffnung von FILMFEST HAMBURG erwartet und anlässlich der Deutschlandpremiere des neuen Films Das Brandneue Testament des belgischen Regisseurs Jaco van Dormael mit dem diesjährigen Douglas-Sirk-Preis ausgezeichnet.Der renommierte Preis von Filmfest Hamburg geht seit 1995 an eine Persönlichkeit, die sich um Filmkultur und Filmbranche verdient gemacht hat. Ausgezeichnet wurden in den vergangenen Jahren Filmgrößen wie Clint Eastwood, Stephan Frears, Jodie Foster, Wong Kar-wai, Aki Kaurismäki, Isabelle Huppert, François Ozon, David Cronenberg, Atom Egoyan, Julian Schnabel, Andreas Dresen und Peter Rommel, Kim Ki-duk, Tilda Swinton sowie 2014 Fatih Akin. In diesem Jahr wird der Weltstar Catherine Deneuve die vom Hamburger Designer Georg Plum entworfene und in Kristall gestaltete Preisstatuette entgegen nehmen.Seit über 50 Jahren prägt keine Schauspielerin das französische Kino so sehr wie „die Deneuve“. Die bereits mit zahlreichen Auszeichnungen geehrte Diva arbeitete schon in den 1960er Jahren mit Regielegenden wie Roman Polanski, Luis Buñuel und François Truffaut. Die Liste der Regisseure ihres filmischen Schaffens liest sich wie ein Who is Who des Kinos. Ihren Durchbruch erlangte sie als 21-Jährige mit dem Musicalfilm Die Regenschirme von Cherbourg(1964, Regie: Jacques Demy), der zur Einstimmung auf FILMFEST HAMBURG am morgigen Donnerstag in Kooperation mit dem City Management Hamburg beim diesjährigen Binnenalster Filmfest umsonst und draußen auf der schwimmenden Leinwand vor dem Hamburger Alsterhaus präsentiert wird.Neben den zahlreichen Highlights, den neuen Reihen im Festivalprogramm sowie auch den besonderen Kooperationen, konnte Albert Wiederspiel bei der offiziellen Pressekonferenz ein weiteres Highlight seines Filmfestivals bekannt geben:Den krönenden Abschluss des 23. FILMFEST HAMBURG wird die Deutschlandpremiere der iranisch-deutschen Koproduktion Paradise von Sina Ataeian Dena (Drehbuch und Regie) geben, ein mutiges Spielfilmdebüt, des studierten Physikers, der zuvor bereits mehrere Animationsfilme verwirklichte. Paradise wurde von dem Berliner Produzenten Amir Hamz produziert.Der Film erzählt die Geschichte der jungen Lehrerin Hanieh, die gegen ihre innerste Überzeugung gezwungen ist, ihre Schülerinnen mit militärischer Disziplin und in restriktiver Auslegung des Islam zu erziehen. Der Film entstand ohne das Einverständnis offizieller Stellen und gibt Einblicke in den Alltag der Islamischen Republik. Er beschreibt mit poetischem Realismus und feiner Lakonik das männliche Machtmonopol in der iranischen Gesellschaft.Sina Ataeian Dena wird seinen Film gemeinsam mit Amir Hamz und der Hauptdarstellerin Dorna Dibaj am 10. Oktober im Rahmen der Abschlussgala des 23. FILMFEST HAMBURG präsentieren.

Der Ticketvorkauf für das 23. FILMFEST HAMBURG beginnt am 17. September.

Tickets können in der Vorkaufsstelle im Hamburger Levantehaus sowie in den sechs Kinos, in denen FILMFEST HAMBURG zu Gast sein wird, erworben werden.

Online können Tickets ebenfalls ab 17. September unter filmfesthamburg.de erworben werden. Bitte beachten Sie die Preisnachlässe bis zu 30% bei der Online-Buchung von Festivaltickets.

 

Der Kartenvorverkauf beginnt ab 17. September im Levantehaus und in den Festivalkinos Abaton, Studio-Kino, Metropolis und Passage. Online-Tickets unter www.filmfesthamburg.de.

Weitere Details zum Programm des 23. FILMFEST HAMBURG und seinen Gästen werden am 15. September bekannt gegeben. Informationen über FILMFEST HAMBURG finden Sie unter www.filmfesthamburg.de.

Das 23. FILMFEST HAMBURG im Internet:

YouTube: www.youtube.com/user/FilmfestHamburg

facebook: www.facebook.com/filmfesthamburg

Twitter: @filmfesthamburg

Instagram: @filmfesthamburg

Hashtag: #FFHH15

 

der Festivalleiter:

Albert Wiederspiel ist seit 2003 Leiter von Filmfest Hamburg.

Geboren 1960 in Warschau, musste er als Folge von antisemitischen Ausschreitungen in Polen im Jahr 1968 mit der Familie 1969 nach Dänemark auswandern. Er wuchs in Kopenhagen auf und studierte Filmwissenschaft in Paris. Nach dem Studium begann er 1985 als Trainee bei 20th Century Fox International, von wo er als PR- und schließlich Marketingleiter zu 20th Century Fox of Germany wechselte und bis 1995 tätig war. Ab 1996 bis 2000 war er Marketingleiter und schließlich General Manager (Theatrical) bei PolyGram Film Entertainment und Universal Pictures Germany. Von April 2000 bis Juni 2001 war er General Manager (Theatrical) bei Tobis StudioCanal.

Albert Wiederspiel ist Mitglied in der European Film Academy und wurde 2013 zum Chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres (Ritter im Orden für Kunst und Literatur) ernannt. Sein Vertrag als Leiter des Filmfestes Hamburg wurde bis 2018 verlängert.

Albert Wiederspiel lebt in Hamburg und Berlin mit dem Schauspieler Gustav Peter Wöhler in Lebenspartnerschaft.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter