aa -Tagesimpulse neuste Gedanken-Impulse

Flügel Steinway Sons

Wir vom Marketingclub Hamburg hatten im Sommer 2018 die Ehre, dass drei Mitarbeiter der Marketingabteilung uns durch das Werk von Steinway and Sons geführt haben. 2 ganze Stunden währte die dezidiert spannende Führung.

learinings about production grand piano at Steinway Sons Hamburg : 

Nicht jeder Flügel ist gleich. Es gibt Flügel die in 24 Wochen gebaut werden, China -Asien, mit Pappe im Innenraum verstärkt werden und durch Roboter zusammengepflügt werden und es gibt richtige Flügel, wie bei Steinway, die werden in 80 % Handarbeit langsam geboren und zwar innerhalb eines ganzen Jahres. So lange dauert es, bis das Holz in einem Stück gebogen ist und so den Rahmen schafft. Wir verwenden je nach Flügelgröße bis zu 20 aneinander geleimte bis zu 6 Meter lange Holzschichten. Der Leim ist extra von BASF für uns entwickelt worden. „Seit Beginn der Fertigung vor über 130 Jahren haben wir an der Produktion faktisch nichts geändert“. Das Holzlager ist der wichtigste Ankerpunkt der Produktion, denn wir möchten gern, dass die Holzfeutigkeit auf 6 % runtergeht. Deswegen lagern wir das Holz bis zu 2 Jahren in unserer großen Holzlangerhalle. Wir verbauen ausschließlich hochwertigste Hölzer, insbesondere aus den USA und aus Afrika.

“ Unsere Verpflichtung ist den Raum für den Klang zu schaffen. Die Möglichkeit zu schaffen, dass sich der Klang entwickeln kann“

Angeblich sind über 90 % aller Konzerthäuser mit Steinway Flügeln ausgestattet. „Unsere Flügel sind für Konzert-Pianisten gebaut, also den höchsten Ansprüchen genügend.“

Steinway formulierte den Unternehmensphilosophischen Ansatz wie folgt.

we want to build the best piano possible

Die Familie Steinway  kommt überings aus Deutschland und ist nach einer sehr erfolgreichen Karriere als Klavierbauer im 19 Jahrhundert nach NEW YORK ausgewandert. Noch heute steht in Manhatten die riesige Fabrik für Flügel dort. Quasie das Mutterhaus.   Die US-Mutter  bedient den US Amerikanischen Markt, während das Hamburger Unternehmen für den Rest der Welt zuständig ist.  Sie bauen per anno nur 1200 Flügel. Ein Flügel kann leicht über 100.000 € kosten.  Die Hauptnachfrager sind öffentliche Institutionen, wie öffentliche Konzerthallen oder Musikshochschulen.  In Deutschland gibt es noch 28 Musikhochschulen.  Natürlich baut Steinway auch Flügel und Klavier für extrem reiche Privatleute. In diesem Preissegment sind natürlich auch Sonderwünsche von Furnieren kein Problem. Auch Intarsienarbeiten werden gemacht. Ein Chinese hat sich einen Flügel für seine kleine Tochter bauen lassen von Steinway

Einer der Hauptabsatzmärkte waren die europa-Verliebten Japaner.  Jetzt ist es aber China.  Klar, die Chinesen wollen sich adaptieren an die Europäer und jetzt alle wie wild Klavier lernen.  Lang Lang, einer der härtesten Anschläger der Klavier-Virtuosen ist Vorbild.  Insofern ist China für Steinway ein riesiger Absatzmarkt geworden.  Ob die dann alle genial Klavier spielen werden, kann ja aus Sicht der Verkaufs auch dahingestellt bleiben.

neues Wort gelernt: Einpaukmaschine. Die Einpaukmaschine steht in einem lärmgeschützten Raum und klöppelt mechanisch alle Tasten viele Stunden, damit sie gefügig gespielt werden. Hier kannst du ein paar Bilder sehen über den Klavierbau in Bayern.  Wir durften in dem Werk von Steinway nicht fotografieren.

„Jeder neue Flügel wird in vier unterschiedlich akkustischen Räumen intoniert.  Mit einer dreispitzigen Nadel wird der Filzbelag der Hämmer weich gestochen, so dass es zum perfekten Klang führt“.  Der Autor kennt die Intonation von seinem Klavier, dass von einem hochbegabten polnischen Klavierbauer und Chefstimmer des NDR neu aufgelegt wurde. Mit der Intonation wird die Klangfarbe des Flügels, Klaviers bestimmt.  Auf den Seiten liegt ein Druck von 20 Tonnen, die nur durch den Eisenrahmen, den wir aus den USA beziehen gehalten werden kann. Vor der Entwicklung haben die Hammerklaviere keinen Eisenrahmen gehabt und die Stimmstockschrauben in Holz verankert sind dann oftmals rausgebrochen. Insofern ist der Rahmen einer der wichtigsten Grundbedingungen für einen brillanten Flügelklang.

Über die Klangfarben kannst du auch hier weiterlesen, link.

Innovation by Steinway grand piano

deus ex macchina – der Gott aus der Maschine

Klangreproduktion via Lasererfassung und Flügel-Spiel-Automaten – Spirio

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochbeeindruckend ist das Klang-Reproduktions-Tool, was Steinway mitgestaltet hat.  Die  Firma Spirio hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Klavierspiel, Flügel-Spiel von 1a Pianisten zu scannen. Das geschieht über Lichtschranken, die die Geschwindigkeit jedes einzelnen Hammers messen im Aufnahmestudio sui generis.  Es gibt bisher weltweit drei von diesen high-end Aufnahme-Studios. Diese Werte werden aufgezeichnet in einem großen eigenständigen Software Programm.  Die Flügel, die mit der Fernsteuerung ausgestattet sind, können nun via ipad angesteuert werden und spielen seelenlos, reproduzieren seelenlos den Klang des entseelten Lang Lang.   Wir zitieren aus der Website von Steinway, Hamburg

Inspiration UND TECHNOLOGIE

SPIRIO repräsentiert den Nuancenreichtum und die Leidenschaft des Künstlers, indem eine spezielle Software für die Messung der Hammergeschwindigkeit (bis zu 1020 Dynamikstufen bei einer Geschwindigkeit von bis zu 800 Signalen pro Sekunde) und Pedalstellungen des Dämpfungs- und Verschiebepedals (bis zu 256 Pedalpositionen bei einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Signalen pro Sekunde) zum Einsatz kommt. Ob weiche Triller, präzise Pedaleinsätze oder donnernde Fortissimi – SPIRIO meistert sie mühelos und verkörpert die emotionale und technische Bandbreite des Pianisten hautnah.

Kann die Technik einen Menschen ersetzen? Was würde Walter Benjamin dazu sagen?

Als Jünger von highend HIFI Anlagen kann man gegen det Konzept nichts sagen, denn die show wird ja auf echten Forte Saiten reproduziert und hat damit einen Echtheitsanspruch, der unschlagbar ist im benchmark zu jeglicher Unterformung und Abformung von Klang via CD oder Super Audio Aufnahmen.  Das Entwickelte System heißt Spirio.  Die Firma wurde von Steinway aufgekauft und gehört jetzt Steinway.   Was würde Walter Benjamin dazu sagen, der in seinem Werk Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit  ausführt, dass nur der authentischen und echte Klang der Schauspieler auf der Bühne die AURA des echten birgt rsp der Film den Verlust der Aura des Menschen und Seins auslöst.  Ich hätte gerne Benjamin dazu bewegt dazu seine Einschätzung abzugeben.   Die Aura eines echten Konzerts fängt es nicht ein und die Intonation des des Flügels naturbedingt auch nicht.  Wir sollten uns immer vergegenwärtigen  das das Leben einzigartig ist und die Einzigartigkeit besteht auch gerade darin, dass man es NICHT jederzeit allverfügbar reproduzieren kann.

Noch abgefahrener war eine weitere Ebene.  Die alten Einspielung von Georg Gershwin werden nicht nur auf dem Flügel nachgespielt, als ob er selbst gespielt hätte, sondern gleichzeitig kann eine Zusatzsoftware auch alte Filme synchronisieren mit dem Flügel-Klang.  absolut krass und beeindruckend.

 

Steinway Sons Hamburg

Bildrechte Institut für Lebenskunde, Hamburg, Juni 2018

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter