Lebensfreude neuste Gedanken-Impulse

Freude

Freude ist die ganze Schönheit des Lebens.

Freude ist die Essenz des Lebens.

Freude ist der Sinn des Lebens.

Freude ist der Quell des Glücks. Freude ist unser Antriebsmotor. Freude quellt Dir bergbachgleich entgegen, aber Du mußt Dir schon Mühe zu geben, nicht immer auf den bergischen Gipfeln zu verweilen, die Höhenflüge müssen auch mal geerdet werden und Bergbäche entspringen nicht auf dem Gipfeln der Berge, sondern im Zwischenreich, im Zwischendurch. Entdecke die Lebensfreude-Quellen im zeitlichen und örtlichen Dazwischen.

Wie kommen wir zur Lebensfreude?

Das Forschungsmagazin Spektrum schreibt über die Lebensfreude, link:

„Je mehr glückliche Beziehungen du pflegst, desto mehr bist du im Leben beheimatet, desto mehr Lebensfreude hast du.

Die Forscher der University of Virginia untersuchten zunächst Studenten und kamen zu dem Schluß, dass Bindungen zu Menschen Lebensfreude gewähren und gebären.  Um eine größere Geltungskraft zu erlangen untersuchten die Psychologen auch eine größere Gruppe in den USA und kamen exakt zu dem gleichem Ergebnis. Durch gefestigte Freundschaften und ein Paarbindung wirst du Lebensfreude ohne Ende spüren und glücklich sein, link.

Zitat Spektrum über Freude:

„Alle Mitglieder im Klub der Glücklichen hatten enge Bindungen zu den Menschen in ihrem Umfeld. So sagten etwa 94 Prozent der besonders zufriedenen Probanden, es gäbe eine Person in ihrem Leben, auf deren Hilfe sie zählen könnten. Das war nur bei 43 Prozent der unzufriedenen Teilnehmer der Fall. Fast alle glücklichen Personen erklärten zum Zeitpunkt der Befragung, man habe sie am Vortag mit Respekt behandelt; bei den Unglücklichen hatten lediglich 52 Prozent der Befragten diesen Eindruck. Zudem verbrachten die besonders zufriedenen Personen wesentlich mehr Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden als die moderat Glücklichen und die Unglücklichen.“

ex negativo gesprochen, auch Umkehrschluß genannt:

Wenn Du im Leben das Gefühl hast, dass es völlig freudlos ist, dann solltest Du dringend einen Arzt oder Psychotherapeuten aufsuchen.

Aristoteles sagt: „Freude ist die Gesundheit der Seele“Freundschaft

Freude des LebensFreude freude (2

siehe auch Tanzen

Wikipedia schreibt über die Freude


 

Freude

Lachen ist eine typische Äußerung von Freude. Freude einer Mutter über ihr Kind.

Freude ist der Gemütszustand[1] oder die primäre Emotion[2], die als Reaktion auf eine angenehme Situation oder die Erinnerung an eine solche entsteht. Je nach Intensität äußert sie sich als Lächeln, Lachen oder einem Freudenschrei.

Im weiteren Sinne kann auch der Auslöser einer Freude, eine frohe Stimmung oder ein frohes Dasein als Freude bezeichnet werden. Der Begriff Glück wird manchmal im Sinne von Freude verwendet.

Freude ist sich selbst gesehen weder gut noch schlecht. Eine wertende Komponente kommt ihnen erst zu, wenn sie in negativem oder positivem Verhältnis zur geltenden Moral stehen (Beispiele: Schadenfreude bzw. Siegesfreude).

Freude als befreiendesLebensgefühl

Buddhismus

Im Buddhismus, aber auch in zahlreichen anderen östlichen religiösen und meditativen Systemen wird angenommen, dass ein seelischer Zustand der Freude und Ausgeglichenheit durch Selbsterkenntnis und „achtsame“ und „rechte Lebensweise“ gefördert werden kann. Die Mitfreude an der Freude anderer nimmt daher eine zentrale Stellung in der buddhistischen Geistesschulung und Ethik ein.

Westliche Philosophie

Für den griechischen Philosophen Epikur ist Freude (je nach Übersetzung auch „Lust“) ein zentrales Ziel des menschlichen Lebens. Die Idee vom Leben im Hier und Jetzt und das Erleben von Freude während einer Tätigkeit, die der Selbstverwirklichung entspricht, kommt auch im berühmten Ausspruch des Konfuzius zur Geltung: „Der Weg ist das Ziel.“

Christentum

Die Bibel stellt die Freude an Gott als eine Quelle der Kraft dar („Die Freude am Herrn ist eure Kraft“), die es ermöglicht, auch in unerfreulichen Situationen sein inneres Gleichgewicht zu erhalten. Sie zählt die Freude zur Frucht des Heiligen Geistes. Der Dienst am Nächsten kann auch dem Dienenden Freude bereiten.

Weitere Definitionen

Für Friedrich Schiller ist Freude ein göttliches Prinzip, wie in seinem Gedicht An die Freude zu lesen („Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium“). Es ist das Prinzip, welches alles Leben antreibt („Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr“). Außerdem wird es als natureigenes Prinzip beschrieben („Freude trinken alle Wesen an den Brüsten der Natur“).

Erich Fromm unterscheidet zwischen „Vergnügen“ als kurzzeitigem Hochgefühl und „Freude“ als dem Gefühl, das man auf dem Weg hin zur menschlichen Selbstverwirklichung verspüre. Freude als Lebensprinzip steht für Fromm somit im Gegensatz zu Vergnügen als Lebensprinzip (siehe auch Hedonismus), wobei letzteres nach Fromm ein Kennzeichen der Konsumgesellschaft ist.

Mitfreude

Mitfreude ist die freudige Teilnahme an der Freude eines anderen (so wie Mitleid die Teilnahme am Leid eines anderen ist, also ein Mitgefühl). Der Begriff tauchte erstmals unter kritischer Betrachtung des Mitleids bei Friedrich Nietzsche auf. Die Fähigkeit zu Mitfreude ist eine wesentliche Eigenschaft für friedliches soziales Zusammenleben, und eine Voraussetzung für Mehrfach-Beziehungen. Wo keine Mitfreude ist, sondern Missgunst und Konkurrenz, da entsteht Eifersucht. In der Subkultur der Polyamorie gibt es für die Mitfreude als Freude am Glück eines geliebten Menschen, der von einer anderen Person geliebt wird (also für „das Gegenteil von Eifersucht“), die Benennung Compersion.[3]

Mimik der Freude

Die innere Freude eines Mitmenschen ist nicht ausdrücklich erkennbar, geht jedoch zumeist mit einer Entspannung der Gesichtsmuskulatur einher.

Wenn jemand seine Freude zeigt, hebt er die Mundwinkel. Guillaume-Benjamin Duchenne fand heraus, dass bei echter Freude nicht nur der Mund lächelt, sondern auch die Augenringmuskeln aktiviert werden. Letztere können nur schwerlich vom Willen kontrolliert werden, wodurch der Ausdruck rund um die Augen beim erzwungenen Lächeln fehlt.

Freude des Lebens im Verhältnis zur Lebensqualität

Freude zu genießen ist ein ganz wunderbarer Quell für unsere Lebensmotivation. Die Lebensqualität sollte immer so beschaffen sein, dass du die Lebens-Freude intensiv genießen kannst, zu jeder Zeit und an möglichst vielen Stellen im Leben. Weitere Gedanken zur Lebensqualität hier klicken.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter