die Friedhofs Engel bevölkern die Friedhöfe dieser Welt
1. theologische Dimension der Friedhofsengel
Über die Mächtigkeit von Engeln habe ich schon mehrfach an anderer Stelle hier geschrieben, link Thomas von Aquin schreibt, dass „Engel sind rein Geistige Wesen , die ohne Geschlecht und Köper, metaphysisch in unserer Welt uns begleiten, umsäumen und stützten“ ( Summa Theologica).
Auf Friedhöfen stehen Engel, um die Transzendenz anzuzeigen, ein Verweiszeichen zu sein, dass das Leben aus christlicher Sicht, und aus der Sicht von allerlei anderen Religionen nicht endet mit dem Tode. Insbesondere vor Schulklasse erzähle ich das immer nachdrücklich und mit fester Stimme, weil die Jungs sich oftmals für Zerfallsprozesse der Körper interessieren. Diese Dimension greift deutlich zu kurz, denn Transzendenz ist ein Wesenskern von Übergang und Transformation.
2. kunsthistorische Dimension der Friedhofsengel
Die Friedhofsengel werden auch Galvano-Engel genannt. Das kam so: die weltweit bekannte Firma WMF hat vor 100 Jahren für Figuren ein Galavanisierungsverfahren entwickelt, weil es gerade Mode war große Figuren mit einer dünnen Metallschicht zu überziehen. Die Galvano Engel auf dem Ohlsdorfer Friedhof , link. sind entweder hohl von drinnen, oder sie haben noch einen Gipskörper der mit der Galvanisierten Schicht überzogen ist.
Wikipedia schreibt: Deutsch: WMF-Abteilung für Galvanoplastik in de:Geislingen an der Steige war eine Tochter des Haushaltswarenkonzerns WMF. Sie hatte sich auf galvanoplastischen Grabschmuck spezialisiert. Durch die Verwendung einer nur dünnen Bronzeschicht, die dann mit Gips aufgefüllt wurde, konnten ansprechende Figuren (meist Engel oder trauernde Frauen) zu günstigen Preisen hergestellt und verkauft werden. Der geringe Anteil an Bronze war auch der Grund, dass diese Figuren nicht wie so viele andere Bronze-Figuren als Metallspende des deutschen Volkes zur Verlängerung des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen wurden. Die Modelle zu den Galvanoplastiken wurden von namhaften Künstlern angefertigt. Heinrich Pohlmann soll alleine 30 Modelle (Engel/Trauernde Frauen/ Christus am Kreuz) geliefert haben. Es gab sehr erfolgreiche Modelle, aber natürlich auch einige „Ladenhüter“.
Wenn angeblich alle Engelformen anschauen willst, so surfe doch mal zu Quo Vadis, eV, link, den als Mitglied dieses hochehrenwerten Vereins für die Hamburger Bestattungskultur habe ich mir alle Engel Formen dort kopiert, link.
3. Sterben der Friedhofsengel Ohlsdorfer Friedhof Hamburg
Die Friedhofengel, sprich Galvano-Engel sind leider nicht von dem Wettereinflüssen unserer Umwelt beschützt, trotz ihrer Engelhaftigkeit. Zumindest die Plastiken verfallen, indem Wasser durch die Metallhaut eindringt, und wenn es einen Gipskörper gibt, so wird dieser massiv angegriffen. So kommt es, weil der Ohlsdorfer Friedhof lieber um die Beplanung von dem Bau von KITAS kümmer, als um sein Kerngeschäft, die Bewahrung der Bestattungskultur, dass die Engel auch zerfallen, die Armen abfallen und andere Engelteile. Wenn du dagegen was tun willst, so gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Wende dich an den FoF Friedhof Ohlsdorf Förderverein, link. Unter Leitung von Prof Fischer kümmert sich der Verein um den Schutz von Grabsteinen und Engeln
2. Wende dich an den Verein für Trauerkultur, Quo Vadis. Sobald erstes Feedback gibt, so wird der Verein sich den sterbenden Friedhofsengel mit Renovierungsmaßnahmen kümmern.link
4 Verbreitungsgebiet der Friedhofs-Engel
Die Friedhofsengel sind vor 100 Jahren Deutschlandweit verkauft worden. so sollte es auch noch Friedhofsengel in Ostpreußen geben, und auf jeden Fall in Wien und Berlin. Ich werde die nächsten Jahre ein paar Engel einsammeln, zumal das Sammeln von italienischen Engeln aus der Renaissance zu meiner Familie gehört und ich im nächsten Leben gerne als Engel wiedergeboren werden möchte (Achtung theologischer Nonsens-Gedanke)
Wenn du etwas über die Bestattungskosten in Hamburg erfahren möchtest, so folge diesem Link
Bildrecht Institut für Lebensberatung Hamburg Dez/ 2020