the future of automotive industry is disparate
In den letzten Tagen durfte ich zwei interessante Vorträge über die Zukunft der Automobilwirtschaft erleben. In der Nordakademie habe ich auf der Sales Convention unter Leitung von Prof Binkebank den CEO Birtish Telecom of Germany gehört, der in einem Parforceritt über den digital change in der Wirtschaft sprach. Seine total einfache aber unschlagbare Logik zeigte auf, dass es durch das Autonome Fahren der Autos zu einem sehr guten Entspannungsfaktor für die Menschen werden würde. Gleichzeitig fragte er wie viel Prozent der Unfälle durch technisches Versagen evoziert würden und wie viel durch Menschliches. Das Verhältnis ist 20 zu 80. Wenn also durch die weniger aggressive Steuerung der Autos durch den „Gott Computer“ zu so dramatisch positiven Rückgängen der Unfällen kommt, hat das ebenso dramatische Auswirkungen auf den ganzen Wirtschaftszweig Autowerkstätten. In Deutschland gibt es 38.000 Autowerkstätten sagt uns Statista…. Deren Hauptjob ist nach m.E. zwar den natürlichen Verfallsprozess von Autos aufzuhalten, die Verschleissteile zu ersetzen und die Kutschi fit zu halten, aber man kann hier schon deutliche Disruptionen vorhersagen. Die Versicherungen für KFZ sollten auch dramatisch günstiger werden, wenn sich die Auto untereinander abstimmen durch elektronische Kommunikation.
Treiber für die Automobile Konversion sind die autokratischen EU-Flottenverbrauchsvorgaben
Nach einem Vortrag des BMW Vertriebschefs aus Muc Klaus Ahrweiler, der die i-Schiene verantwortet, sind viele Essentials berichtenswert. Seit 2007 hat BMW sich entschlossen auf die elektrische Schubkraft zu setzen. Im Jahr 2017 werden die BMWler 100.000 Einheiten weltweit absetzen. Der größte konkurrierende Player ist Tesla, mit dem gleichen Absatzvolumen. Warum begibt sich die Autoindustrie überhaupt auf den Pfad der Elektrizität, bzw. auf den Pfad von alternativen Antriebsmodellen? Treiber sind nicht etwa allgemeine unternehmensphilosophische Erwägungen, sondern schlichtweg die raumgreifende, brutale, demokratisch nicht legitimierte EU mit ihren Vorgaben für die automotive industry. Kriegsentscheident ist der Flottenverbrauch, der durch Vorgaben der EU reglementiert werden soll, bzw. bei Nichteinhaltung werden Strafzahlungen fällig. Logischer Weise treffen diese Vorgaben insbesondere überproportional die Autohersteller, die sich für Kraft und Fahrfreude einsetzen und tendenziell größere Autos bauen. Eine Automarke wie Fiat, die gerne kleine Kutschis bauen, brauchen sich wenig Mühe zu geben die Konvergenzkriterien zu erreichen, weil deren Flotten-PS-Bestand durchschnittlich schwachbrüstiger ist und sie so zum Hindernis im Straßenverkehr werden. Interessanter Weise hat der Referent nicht einmal das Klageschwert Richtung EU und Brüssel ausgefahren und die sportlichen Normvorgaben als gesetzt akzeptiert. Das wohl auch aus seiner globalen Sicht der Dinge. BMW setzt pro Jahr weltweit über 2 Mio Autos ab und tummelt sich auf 120 Märkten. In den richtig großen Megastädten, insbesondere in China ist die Luftverschmutzung so groß, dass man ganze Großstädte vermeidet, weil der SMOG unerträglich ist. Fraglich ist, ob der SMOG nicht durch die tonnenschweren . ungefilterten Industrie-Abgas-Einträge in die Luft gezeitigt wird, über die ungereinigten Abgase der uralten Autos, oder durch die modernsten Autos von BMW, AUDI oder VW…. Auch in anderen Ländern wird über Flottenverbrauchs-Ansagen mit Strafzahlungen versucht, die Verbrauchsentwicklung der Autos zu steuern. In anderen Ländern geht es sogar so weit, dass der „Regulator“ sogar sich das Recht rausnimmt, ganze Baureihen zu verbieten. Total krass und nicht mit dem DEUTSCHEN Grundgesetz kaum vereinbar. Staatlicher Dirigismus als umweltpolitisches Heilmittel?
Welche drei Antriebsformen wird es in den nächsten 30 Jahren geben?
1.Im Rennen sind nach wie vor die Verbrennungsmotorenantrieben in den Entwicklungsländern.
Auch in den nächsten 20- 30 Jahren, da in den Least und Low Developt Countries die technische Infrastruktur für hochanspruchsvolle Autos nicht existiert
2. Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch.
Die Technologie der Batterien wird extrem große Känguru-Sprünge machen, so dass wir bald mit adäquaten Reichweiten rechnen können. BMW gibt auf die Autobatterien, die sie selbst zusammenschrauben, 8 Jahre Garantie, d.h. die Garantie umfasst das Versprechen, dass bis zu 70 % der Speichers noch genutzt werden können. Aus der Welt des traditionellen Autobaus, BMW wurde vor 101 Jahren gegründet können viele Bauteile weggedacht werden. Es braucht kein Getriebe mehr und keine Ölwanne. Durch die Karbonstruktur der Fahrgastzelle entfallen viele Schrauben und Nieten. “ Eine heutige Autobatterie wiegt 300 kg. Wir haben es geschafft durch den Verschlankungsprozeß diese 300 kg einzusparen“. Auch in Zukunft sollen unsere Autos Fahrspass vermitteln.
3. Brennstoffzellen Antrieb
Der Brennstoffzellen-Antrieb, der in Hamburg schon seit geraumer Zeit bei den Bussen erfolgreich getestet wird, schien nicht auf der Prio-Liste von BMW zu stehen. Da dero Strategie Abteilung aber auch die Zukunft nicht sauber, eineindeutig ableiten kann, hat BWM mit Toyota ein Joint Venture zur Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie. Nach m.W. ist das doch eine wirklich wunderbare Lösung, denn am Ende des Tages kommt nur Wasserdampf aus dem Auspuff. Leider gibt es Deutschlandweit nur 18 Wasserstoff Tankstellen. Eine davon steht gegenüber dem Spiegel Gebäude in der Hamburger Speicherstadt. Der Betankungsprozess geht genauso schnell, wie bis dato mit dem Benzin-Kraftstoff. Über die Brennstoffzellentechnologie kannst du hier näheres erfahren, link.
Wo bleibt der Fahrspaß, wenn die Autos sich selbst steuern können?
Die philosophisch intelligenteste Antwort kam aus der ersten Reihe des Auditoriums: Den Fahrspaß hat dann das Auto selbst ! ahh ja, deus ex macchina, das Auto als selbstwertige Entität. Dann hätte das Auto nach dieser losen überhitzten Gedankenfolge auch eine Seele, die sich über die eigene Energie freut? Herr Ahrweiler aus Muc erläuterte, dass der Fahrspaß in allen Modellen wohnt, und man jederzeit neu entscheiden könne, ob man das Auto selbst steuern möchte. „Wenn Sie über den Brenner fahren, dann möchte ich denjenigen sehen, der sich kutschieren lässt“. Das möge doch jeder selbst entscheiden, denn für manche Menschen ist Autofahren nur der Transport von A nach B.
Future is now
In einem abgefahrenen Video konnten wir eine wirklich interessante Zukunftsvision einer Autofahrt in den USA sehen. Noch im Haus sagt dem Anweder der persönliche Computer-Assi von BMW, welche Termine wo anstehen und sagt wie lange die Fahrzeit auf welcher Route ist. Das hübsche Sport-Auto kommt von alleine vorgefahren, so ein hübscher schnittiger i8 von BMW. Selbstverständlich sind alle Strecken vorab digital vermessen und das Auto „weiss“, wo es lang fahren muss. Dazu braucht`s natürlich einen deutlich besseren Kartendienst, als heute. “ Wenn sie eine Abweichung von 20 Metern heute haben, dann reicht das für das autonome Fahren überhaupt nicht aus, denn im Zweifel sind sie dann schon in der Elbe gelandet. Deswegen haben die größten DEUTSCHEN Automobilbauer sich zusammengetan und den besten digitalen Kartendienst gekauft, der geringste Meßwerttolleranzen hat.“ Wenn ein Felsbrocken plötzlich auf der Strecke liegt, dann sehen das die Scanner und Sensoren, die kommen von einem Spinoff aus Israel, und lassen das Auto das Hindernis umfahren. Gleichzeitig sendet das Auto die Information an die Weltgeist der Autosteuerung, damit der nachfolgende Verkehr über das Hindernis schon vorher Bescheid weiß. Während des Fahrens können natürlich viele wertschöpfende Tätigkeiten durchgeführt werden, z.B. die Mailbox checken. Es kann live eine Konfernza geschaltet werden, und über das Spiegeldisplay können Entwürfe besprochen werden, während das Auto seinen Weg alleine findet und fährt. Die freien Zeitintervalle werden eingespiegelt, um sich zum Essen zu verabreden. Future ist now! Angekommen sucht sich das Auto eigenständig einen Parkplatz, während man selbst sich mit der Arbeit verabschieden kann. Ein großes Raunen des Erstaunens flog durch die zahlreich erschienenen Gäste.
Welche Entwicklungsstufen gibt es beim autonomen Fahren?
Es wurden 5 Entwicklungsstufen aufgezeigt:
5. Das Auto fährt ohne Passagiere
4. Das Auto fährt völlig eigenständig, der Fahrer kann schlafen
3. Das Auto fährt in übersichtlichen Situationen eigenständig: “ selbstgesteuerte Autos lieben die Autobahn“
2. Das Fahrassistenzsystem übernimmt Lenkung und Beschleunigung, Bremsen in klar definierten Situationen
1. Der Geschwindigkeitsautomat übernimmt die Geschwindigkeitskontrolle.
BMW ist dabei die Stufe drei zu erklimmen. Dazu wird es ein Forschungszentrum bei München geben, mit 2000 Mitarbeitern, die mit KI ( Künstlicher Intelligenz) versuchen, das Gehirn des Autos so schlau zu machen, dass hochkomplexe Straßenverkehrssituationen adäquat erfasst werden und der Geist des Autos richtig entscheidet, was zu tun ist.
moralische Notfälle bei Zielkonflikten im Lichte der Verantwortung des Autos zur Lebensrettung
Es kam mal wieder die spannende Frage auf, wie das Auto entscheiden soll, wenn es vor der Auswahl steht das 5jährige Kind umzufahren, die 90jährige Oma oder die Touristengruppe. Der BMW Chef zeigte auf, dass man sich nach aktuellen Diskussionsstand für die Nichtentscheidung entschieden habe, weil man Menschenleben nicht bewerten dürfe. Diese ethische Fragestellung gab es auch schon vor 20 Jahren an der Philosophischen Fakultät in Hamburg. Das Ergebnis war damals nicht anders als heute, man darf Menschenleben nicht wiegen.
Verschränkung von Schiene und Auto
Gerne erinnere ich mich noch an den Vortrag von Dr Grube, damalig Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bundesbahn. Er führte in seinem gedankenstarken Vortrag aus, dass das Denken der Bahn nicht am Bahnhof enden werden, sondern auch die DB dafür sorgen werden, dass man an der Bahnsteigkante nicht alleine gelassen werde. So können hier Autos an Bahnhöfen warten, die vernetzt, wissen, wo man hinmöchte und auf den Reisenden Warten. Auch sehr schön der Gedanke, dass der Autohersteller sagt: Du hast einen hübschen 5er BMW in Hamburg gekauft, jetzt bist du 2 Wochen in Mailand, dann stellen wir dir für die Zeit auch einen 5er BMW zur Verfügung. Ob man da reziprok seinen eigenen BMW in Hamburg für einen wildfremden Dritten zur Verfügung stellen muss, blieb offen.
„Das Auto ist die zweithöchste Investitionsentscheidung im Leben eines Menschen. Deswegen bemühen wir uns die besten Autos der Welt zu bauen“, so BMW.
Wenn du diesem Link folgst, dann kommst du zur BMW Niederlassung an der Hamburger Automeile Nedderfeld. Bei diesem LINK landest du bei den Elektro-Angeboten von BMW.