Der „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist eine Themengrabstätte nur für verdiente Frauen. Zugrunde liegt ein exclusiver und teurer Verein, bei dem nur Frauen Mitglied werden können. Beim Garten der Frauen Mitglied zu sein heißt ein Recht zu haben auf dem Grabfeld „Garten der Frauen“ beigesetzt werden zu können. Die Sozialarbeiterin und Prostituierte Domenica hat dort auch ihre letzte Ruhestätte bekommen. Relativ neu sind die beiden hier im Foto des Sommer 2018 dokumentierten Stein-Haufen, zusammengefügten Gedenk-Orte. Die Steine des Eingangsbildes unseres Beitrages symbolisieren jeweils eine verstorbene Vordenkerin des Frauentums – verdiente Frauen für die Hamburger Gesellschaft.
17. Geburtstag Garten der Frauen
Geboren wurde der Verein 2001, denn er feiert am 01.07. um 14 Uhr seinen 17 Geburtstag – maW der Verein erreicht in Bälde die Volljährigkeit. Wir zitieren ungekürzt die Internetseite des Gartens der Frauen um auf die Veranstaltung und dero Ausgestaltung hinzuweisen. Es gibt auch eine Ausstellung über Lola Rogge.
- Sonntag, 1. Juli 2018 14 Uhr
17. Geburtstag des Gartens der Frauen und Ausstellungseröffnung der Ausstellung „Lola Rogge – ein Leben für den Tanz“
Ort: historischer Wasserturm an der Cordesallee auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Ausstellungseröffnung im Beisein ihrer Tochter, der heutigen Leiterin der Lola-Rogge Schule, Christiane Meyer-Rogge-Turner.
Beginn der Veranstaltung vor dem historischen Wasserturm an der Cordesallee in der Nähe des Gartens der Frauen. 2. Höhepunkt der Veranstaltung gegen 15.30 Uhr im Garten der Frauen: Tanzperformance mit Studierenden der Lola Rogge Schule für die Besucherinnen und Besucher der Ausstellungseröffnung. Musik von Doro Offermann, Saxophon, und Luise Determann, E-Gitarre
Auch gibt es ein megahässliches Gewächshaus- 2017 geschaffen – auf dem Grabgelände, damit man wohl vor Regen geschützt auf den Gartenstühlen die Flyer des Gartens der Frauen studieren kann oder sonstige frauen-emanzipatorisches Schrifttum. Hier kommst du zur website des Garten der Frauen, link. Selbstverständlich erlangt man qua Vereinsmitgliedschaft auch den großen Vorteil, dass die Anlage über viele Jahrzehnte lang vorbildlichst gepflegt wird, also auch das Grab derjenigen Frau, die sich hier die letzte Ruhestätte erwünscht hat. Tatsächlich habe ich die Anlage noch nie in einem vernachlässigten oder ungepflegten Zustand gesehen.
Bildrechte Institut für Lebensberatung Hamburg, June 2018