Was heißt Gentrifizierung?
Defieniens Gentrifizierung: Wiki schreibt: Gentrifizierung ist ein sozialer und soziologischer Umstrukturierungsprozess in einer Stadt, bei der die bisherige Bewohnerschaft eines Stadtteils durch Bewohner mit einem höheren Sozialstatus verdrängt wird. Sehr gute Beispiele sind Hamburg St Georg und Hamburg St Pauli. Beispiele in Berlin betreffen vor allem OST-Berlin, wie Berlin-Kreuzberg oder Berlin – Mitte. Berlin Mitte emfinde ich ein knallendes Beispiel. Überall sind Spiegelpaläste entstanden nach der großen Wende, die Kapitalismus Immobilien-Entwickler haben Einkaufspaläste hochgezogen. Die Urbevölkerung, die dort seit 60 Jahren gelebt hat wird aufgrund der ansteigenden Mieten nach und nach vertrieben. Gentrifizierung ist letztendlich auch ein politischer Kampfbegriff der Links-Faschisten. Bei den Führungen des sehr empfehlenswerten Vereins STATT-Reisen in Berlin kann man einen starken Zug der Veränderungsprozesse in Berlin wahrnehmen. link. Ich habe in Berlin sicherlich schon 20 Führungen von den STATT Reise Begleitern mitgemacht und bin immer mehr erstaunt, wie konsistent sich manchen DDR Kieze halten und wie massiv sich manchen Stadtteile ändern können, weil eine gigantische Sanierungs-Raupe die Wohnungen so teuer gemacht hat, dass der DDR Kleinrentner wegziehen muss. Immerhin sind die Einschusslöcher aus dem 2. Weltkrieg verschwunden, die man vor 20 Jahren noch an vielen DDR-Fassanden sehen konnten von dem nicht plattgebombten Berliner Altbestand.
Gentrifizierung findet in urbanen Räumen statt, die von verstetigten Wachstumprozessen gekennzeichnet sind. Wachstum heißt neben dem kapitalistischen Wachstum auch den Zuzug von neuen Bürgern der Stadt, die viel Geld mitbringen und die Preise des alten Kiezes verderben. Im Zusammenspiel der kapitalistischen Kräfte werden die Stadtteile saniert und „entwickelt“, so dass die angestammte Wohnbevölkerung sich den steigenden Mieten nicht mehr stellen kann und wegziehen muß. In Berlin findet das an vielen Stellen, Kiezen statt. So auch in Berlin Wedding, link. wie der Tagesspiegel schreibt. Auch der Deutschlandfunk berichtet über die Gentrifizierung von Bambiland in Berlin Friedrichshain, link.
Gentrifizierung wissenschaftlich betrachtet
Gentrifizierung oder auch gentrification ist auch ein soziologisch-wissenschaftlicher Begriff und beschäftigt folgende Fakultäten an der Uni Soziologie und Geographie. So gibt es in der Ost-Republik Uni Leipzip sogar einen Lehrstuhl für Gentrifikation. Link. Professur für Anthropogeographie, Prof. Dr. Vera Denzer, Johannisallee 19a, D – 04103 Leipzig. Logischer Weise kann man, wenn man die Hermeneutik-Brille so anlegt auch sagen, dass die ganze DDR einen gigantischen Gentrifizierungsprozess unterlegen ist, weil die Bausubstanz jahrzehntelang nicht renoviert wurde und es keine Migration von reichen Kapitalisten geben konnte, qua DDR Zaun-Grenze, die sich die Sahnestücke des urbanen Lebens kaufen konnten. Heutzutage reisen die Mantelmänner natürlich immernoch durch die Welt, mit unzähligen Geldkoffern im Handgepäck und kaufen die hotspots, wie in Dresden oder Prag, um dort völlig überteuerte Hotels zu errichten und die anreisenden Chinesen, Japaner und US-Touristen mit der Deutschen Kultur bekannt zu machen.
Die Süddeutsche Zeitung schreibt über den Gentrifizierungsprozess – link:
„Der Begriff gentrification hat die britische Soziologin Ruth Glass in den 60er Jahren geprägt, um genau diesen Prozess im Londoner Stadtteil Islington zu beschreiben. Gentry ist das englische Wort für niederen Adel oder Landadel. Glass zog in ihren Forschungen Parallelen zu Entwicklungen des 18. Jahrhunderts, als eben jener niedere Adel vom Land in die Metropolen zog und mit der ärmeren Bevölkerung um Wohnraum konkurrierte. In den 70er und 80er Jahren beobachteten Forscher das Phänomen dann in verschiedenen Städten in Europa und den USA – zum Beispiel in den New Yorker Vierteln SoHo und dem ehemals heruntergekommenen Meatpacking District. Um die Jahrtausendwende wurde aus dem Forschungsgegenstand dann ein Thema, das auch in Deutschland die breite Öffentlichkeit interessierte.“
Gentrifizierung bedingt auch den richtigen Kleidungsstil. Den Hippster Kleidungsstil
Dazu weiterlesen über das wortliche Analogon Sneakisierung, link.
Gentrifizierung in situ – St Pauli
Zitat WELT Interview mit dem Autor Ruge über die Gentrifizierung des Hamburger Stadtteils St Pauli – link.:
„Ruge: Das Gentrifizierungsthema ist natürlich total groß, auch weil es hier rasant voranschreitet. Junge Menschen aus gutbürgerlichem Haus ziehen hierher, um ihre Adoleszenz auszuleben. In Wirklichkeit tragen sie aber die totale Spießigkeit ihrer Eltern hier rein, weil sie das Viertel nie begriffen haben. Sie finden es geil und verrucht, hier zu wohnen. Schon nach zwei Wochen behaupten sie, St. Paulianer zu sein und verwechseln dann den Fußballklub mit einer politischen Gesinnung. Sie tragen Tag und Nacht ihr St. Pauli-Shirt wie eine Uniform. Viele wirken dabei schon arrogant, weil sie mit ihrer pseudo-politischen Gesinnung in Form von einem T-Shirt ihre angebliche moralische Überlegenheit zur Schau tragen. Tatsächlich haben sie aber den freiheitlichen Geist von St. Pauli nie begriffen.“
Bildrechte pixabay CC Free-Photos