Die Homöostase bezeichnet das Streben deiner physiologischen Regelungsmechanismen den Körper in einem Gleichgewichtszustand zu halten. Der Begriff kommt schon aus dem Altgriechischen. Wiki schreibt: „Homöostase (altgriechisch ὁμοιοστάσις homoiostásis „Gleichstand“) bezeichnet die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes eines offenen dynamischen Systems durch einen internen regelnden Prozess. Sie ist damit ein Spezialfall der Selbstregulation von Systemen. Der Begriff wird in zahlreichen Disziplinen wie zum Beispiel in der Physik, Chemie, Biologie, Ökologie, in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie, der Medizinoder in der Rechtswissenschaft angewendet. Ein System in Homöostase ist ein Homöostat. ( Quelle Wikipedia, link)
Man könnte das Streben der Homöostase auch bezeichnen als
Grundsatz des Gleichklangs – Homöostase
Grundsatz der homogenen Außenumstände und Innen-Räume
Um ein Gleichnis aus dem Mathematik zu wagen: Die Homöostase ist so rein, wie ein Kreis. Die Systeme sind auf homogene Ganzheitlichkeit aus. In der Biochemie gibt es auch die Grundregel, dass bei bei zwei unterschiedliche gefüllten Räumen, mit Ionen oder Molekülen, die durch eine Membran getrennt sind, so lange eine Diffusion durch die Membran stattfindet, bis ein Gleichgewicht in beiden Räumen hergestellt ist. Ein Diffusionsgleichgewicht, link. wird erziehlt weil das Ungleichgewicht ein nicht physiologischer Zustand ist. Das kann nur gebrochen werden, wenn die Membran semipermeabel ist, link. Das kann in Wirkzusammenhängen gut sein, sowohl in deinem Körper, als auch für Anwendungen in der Industrie, z.B. zur Salzgewinnung aus Meerwasser.
Homöostase in der Psychologie
Wenn Störer des Systems den Gleichklang beeinträchtigen zu suchen, versucht der metaphysische Regelungskreis die Gleichheitsumstände wieder herzustellen. Wenn wir uns nochmal die Definition von Trauma hervorholen sehen wir, dass man die Trauma Indikation ohne großes Biegen als eine aus-dem-Regel-Gefüge fallende Situation bezeichnen können. Die Psyche kann damit nur schwer umgehen und es kann zu PTBS Post Traumatischen Belastungs Syndrom kommen.
Homöostase in der Medizin
In jedem medizinischen Lehrbuch begegnest du öfters den Grundsatz der Homöostase. Die Regelkreisläufe sind bemüht einen perfekten Ausgleich und Gleichgewicht zu erreichen.
Homöostase in der Systemtheorie
Ik denke, dass auch in der System-Theorie der Grundsatz der Homöostase anzuwenden ist. Systeme wie Unternehmen bestehen aus Systemkomponenten, die zusammengefügt ein gutes Team bilden. Wenn das Gleichgewicht da ist, ist eine gute Betriebsatmosphäre zu spüren. Wenn nicht, dann kommt es zu schlechter Betriebsatmosphäre.
Homogenitäts-Drive in der Weltbewegung
Gleichklang ist das Gegenteil für Disproportionalität. Die Anlage von Kunstwerken kann auch von Regeln bestimmt sein. So hat man im Mittelalter den goldenen Schnitt erfunden. Also ein Proportionen-Gesetz. Wenn die Proportionen nicht eingehalten werden, kommt es zu dem unschönen Zustand der DIS-Proportion. Das entspricht nicht dem Gesetz der Homogenität. Oder anders formuliert nicht dem Streben nach Homöostase.
Homogenitäts-Impetus in der Musik
Wenn man die schöne klassische Musik anschaut, so bis 1950, dann stellt man fest, dass auch in der Musikkomposition ein geheimes Muster existiert. Harmonien sollen zueinander passen. Du kannst durch Disharmonien Spannungsmomente in die Komposition einbauen, aber du mußt sie auflösen, sonst bleibt der Zuhörer unbefriedigt in seinem Ohren-Sessel und seinen Erwartungshaltungen zurück. ( Ausnahme natürlich die 12 Ton Musik der neuen Wiener Schule um 1900). Wieder ein Streben nach Ausgleich, nach Harmonie, nach Homöostase.
Homöostase beim Sport
Sport an sich ist eine gute Anforderung an den Körper um Leistungswerte des Körpers abzufordern für den ihn die Natur ausgestattet hat. Im Hochsommer bei großer Hitze muss man rücksichtsvoll mit dem Körper umgehen, weiteres hier lesen
Bildrechte pixabay maxmann