Hafen Hamburg
Der Hamburger Hafen ist immer noch einer der wichtigsten Wirtschaftsmotoren der Stadt. Wenn man die Gelegenheit hat vom 20. Stock eines Hochhauses auf St Pauli in diesen Wirtschaftskessel hineinzufotografieren, dann hebt sich einem das Herz. Laut Eigenangaben des Vermarkters NORDEVENT liegt die 270 qm große Fläche auf 100 Meter Höhe. Durch Draufklicken werden die Hamburg-Bilder nochmal in einem größeren Format angezeigt. Fotorechte Giovanni de Medici, Hamburg.
Hafen Hamburg
Rund 10.000 Schiffsanläufe pro Jahr, knapp 300 Liegeplätze an insgesamt 43 Kilometer langen Kaimauern für Seeschiffe, mehr als 1.200 Güterzüge pro Woche, vier moderne Containerterminals und rund 50 spezialisierte Umschlaganlagen für Projektverladungen und Massengüter sowie rund 7.300 Logistik-Unternehmen innerhalb der Stadtgrenze – dies sind nur einige der Faktoren, die den Hamburger Hafen zu einem der flexibelsten und leistungsfähigsten Universalhäfen der Welt machen. 145,7 Millionen Tonnen Ladung gingen 2014 über die Kaikanten des größten deutschen Seehafens. Darunter rund 9,7 Millionen Standardcontainer (TEU). Damit ist Hamburg der zweitgrößte Containerhafen in Europa und festigt Platz 15 in der Liste der weltweit größten Containerhäfen. Hier die website von port of Hamburg. Sehr schön finde ich die geschichtliche Aufbereitung hier, wenn auch viel zu kurz beschrieben, wenn der Hafen der Wirtschaftskern von Hamburg ist, bzw war.
Bildrechte Institut für Lebenskunde Hamburg 2015
Über die Containerbrücken des Hamburger Hafens könnt ihr hier weiterlesen
Hamburg Blankenese, Jahrhundertwende
Atlantik Haus- Im 20 Stock entstanden die Fotos von Hamburgs Hafenlandschaft.