aa -Tagesimpulse Hamburg

Hans-Henny-Jahn-Abend

In der Akademie der Künste in Hamburg wird ein kleine Werkschau veranstaltet am 11.12. 2017 und 19 Uhr,  über den noch nicht wirklich bekannten Literaten des 20. Jahrhunderts

Hans-Henny-Jahn

Wir  werden berichten von dem geistigen Ausritt den das beginnende 20. Jahrhundert und die verworfene Zeit, die in einem dantischen Inferno endete, weil die Moral-Konstanten der Gesellschaft DEUTSCHLANDS durch eine psychologische Maschinerie von Hass, Ausgrenzung, Nobilitierung der „Herrenrasse“ und Terror durch die Parteiuntergliederungen, SS , NSDAP, von ihrer Wirkmächtigkeit befreit wurden. Dazu nahm auch gerne die Juristen in Anspruch „Furchtbare Juristen“, link, die Steigbügelhalter des Systems der Entmenschlichung waren. Hier die Originaltexte, die aufzeigen, wie moralbefreit die Jura-Normen waren, link.

Der Hauptroman Perrudja von Jahn umschreibt einen Gedankenfürsten, der die Welt ändern möchte und doch an den Machtstrukturen der Welt scheitert.

Die Akademie in Hamburg  schreibt:

Der Literaturwissenschaftler und Essayist Jan Bürger hat in diesem Jahr bei Hoffmann und Campe eine erweiterte Neuausgabe seiner hochgelobten Jahnn-Biografie »Der gestrandete Wal« herausgebracht. Außerdem wurde kürzlich Jahnns erster großer Roman »Perrudja« wiederaufgelegt, mit einem Nachwort des österreichischen Büchner-Preisträgers Josef Winkler.
Jahnns Romanfantasien wurden einst von den Sassaniden inspiriert – Josef Winkler reiste selbst nach Persien, mit »Perrudja« im Gepäck. Ein Abend mit zwei Autoren, die seit Jahrzehnten immer wieder auf Jahnn zurückkommen. Insbesondere auf »Perrudja«: eines der größten Kunstwerke deutscher Sprache, ein Roman, so Klaus Mann, der »klug bis zum Rausch« ist und zugleich »streng wie ein Gerichtstag«.

Romane – Bücher von Hans Henny Jahn:

1. Perrudja

link zu Hoffmann, 800 Seiten, 48 €

2. Fluss ohne Ufer

3 Bände, 2212 Seiten, 130 €, link.

Biografie über Henny Jahn,

3. Der gestrandete Wal

link.34 €, 448 Seiten von Jan Bürger

 Wir zitieren aus dem Klappentext des Verlages Hoffmann und Campe:

Hans Henny Jahnn war Orgelexperte, Landwirt, Pazifist, Musikverleger und – vor allem – Schriftsteller. Er hat provoziert, obwohl er es nie darauf anlegte. Sein künstlerischer Eigensinn wurde als skandalös empfunden, seine Besessenheit rückte ihn in die Rolle des Außenseiters. Von Schriftstellern, Musikern und Künstlern als genialer Erneuerer des modernen Romans verehrt, konnte er nie ein breites Publikum erreichen. In Vergessenheit geriet er dennoch nicht. Jan Bürger verknüpft Jahnns Lebenswerk mit den Tendenzen seiner Zeit: Wie reagierte ein so origineller und auf Wirkung bedachter Künstler auf die Erschütterungen durch Kriege, politische Katastrophen und wissenschaftliche Revolutionen? Im Ersten Weltkrieg floh er zusammen mit Gottlieb Harms, seinem engsten Freund und Lebensgefährten, aus Hamburg nach Norwegen. Nach der Rückkehr gründete er 1919 in der Lüneburger Heide die Glaubensgemeinschaft Ugrino und gewann 1920 mit dem Drama „Pastor Ephraim Magnus“ den Kleist-Preis. 1926 heiratete er Ellinor Philips. Mit Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Gustaf Gründgens und vielen anderen stand er in enger Verbindung. Jan Bürger legt mit erzählerischer Verve und philologischer Präzision die Kraftzentren dieses exzentrischen Lebens frei.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter