frisch aus Dänemark importiert das
Lebensführungmotto hygge
Wir untersuchen in diesem Artikel die Abgrenzung zu dolce vita und die Abgrenzung zu savoir-vivre bedeutet wörtlich ‚verstehen, zu leben‘. Im Französischen wird savoir-vivre ausschließlich im Sinne von ‚gutem Benehmen‘ oder ‚guten Umgangsformen‘ gebraucht. Im Deutschen wird er im Sinne von „Lebenskunst“ (französisch l’art de vivre) verwende
Hier ein Bericht aus dem Jänner 2017 der ZEIT, über hygge- link.
Ich finde hygge ist ein super Lebensmotto, was wir ohne großes Nachdenken sofort in unsere Paradigmen-Lehre aufnehmen möchten, wie führe ich ein glückliches Leben. Insbesondere im Lichte der Gemeingefährlichen Welt, siehe Doppelmord am Jungfernstieg, link, ist es wichtig Schutzräume zu haben. Der Freundeskreis und der Famlienkreis ist ein Geburtsort für hyggelig, so die Verb-Bildung von hygge.
Der meist vorpreschende Vorreiter Verlag Gruner und Jahr hat sogar eine eigene Zeitschrift zum Thema hygge herausgebracht. link. Du kannst das Heft Nummer fünf schon, im gut sortierten Zeitschriftenhandel koofen, oder du bestellst es online für 5 Taler, link.
Wir zitieren die Verlautbarungen von Gruner und Jahr zu seiner Hefteinführung hygge, Autorenrechte Gruner + Jahr
HYGGE – Das Wort
„Hyggelig“ (ursprünglich dän. und norw. [‚hygəli], eingedeutscht [‚hʏgəliç] oder, wohl in Analogie zu hügelig [‚hyːgəliç]), ist ein im Dänischen und Norwegischen häufig verwendetes Adjektiv, das wörtlich „gemütlich“, „angenehm“, „nett“ und „gut“ bedeutet. Darüber hinaus wird der Begriff auch sonst ausschließlich für positive Empfindungen benutzt, im Sinne von „geborgen“, „beschützt“, „malerisch“, „herzerwärmend“ oder „freundschaftlich“.
HYGGE – Das Gefühl
Es sind die einfachen Dinge des Lebens, die wirklich glücklich machen: Zeit mit Familie und Freunden, Sonne im Gesicht, ein Stück Blaubeerkuchen. Die Dänen wissen, was gemeint ist. Sie gehören, wissenschaftlich erforscht, zu den glücklichsten Menschen der Welt – denn sie haben „hygge“. „Hygge“ subsummiert Worte wie Gemütlichkeit, Zusammensein, Familie, Freundschaft, Heimat und Geborgenheit. „Hygge“ ist nicht nur ein Wort, es ist ein besonderes Lebensgefühl. Es ist das Gefühl dieser Zeit, das Gegenstück zu Digitalisierung und allgemeiner Beschleunigung des Lebens.
HYGGE – Das Magazin
Das neue Magazin HYGGE bringt dieses Lebensgefühl nach Deutschland. Es feiert die Freude am Zusammensein und den Moment des einfachen Glücks. Das Magazin ist in vier Rubriken aufgeteilt. In ‚Zusammen sein’ werden Geschichten erzählt, die das Lebensgefühl von HYGGE erklären. Von Ferien mit Freunden, von der Freude am Singen und von einem besonderen Moment beim Wandern in den Bergen. In ‚Verwöhnt werden’ dreht sich alles um gemeinsames Kochen, Essen und Genießen. In der Rubrik ‚Zuhause sein’ wird in den Farben Skandinaviens geschwelgt, und über einen Sonntag im Bett geschrieben. In ‚Draußen sein’ geht es aufs Fahrrad, am Lagerfeuer wird Stockbrot gemacht. Optisch setzt HYGGE auf emotionale Fotografie und moderne klare Layouts.
HYGGE wird sechs Mal jährlich erscheinen. 2017 sind drei Ausgaben geplant: am 21. Juni, am 13.
September und am 8. November. Das Magazin hat einen Heftumfang von durchschnittlich 164 Seiten. Der Copypreis beträgt 5 Euro.
HYGGE – Der Glücksforscher
Meik Wiking, Leiter des Kopenhagener Instituts für Glücksforschung und Autor des Buches
„Hygge – Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“, über den Kern des Begriffs „hygge“ und inwieweit „hygge“ ein besseres Leben ermöglicht:
„Bei Hygge geht es um das Streben nach Glück im alltäglichen Leben. Sich mit Menschen zu umgeben, die Sie lieben, ist zwar ein enorm wichtiger Bestandteil von Hygge, Sie können aber auch selbst hyggen. Im Grunde genommen geht es darum, dass Sie nett zu sich selbst und zu anderen sind, indem Sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl sowie Dankbarkeit dafür empfinden, was da ist. Hygge verlangt nichts vonIhnen, außer Freude über den gegenwärtigen Moment zu verspüren.“
„Immer mehr Menschen suchen nach der ‚richtigen’ Art zu leben, dem bestmöglichen Lebensstil, der sie glücklich macht. Hygge schreibt Ihnen nicht vor, was Sie tun sollen oder was das Beste ist, sondern nur, wie Sie es tun sollen – mit Freude. Seien Sie zusammen mit Menschen, die Sie lieben, seien Sie dankbar für das, was da ist, seien Sie nett zu sich selbst und zu anderen – all das trägt enorm zu Ihre Lebensqualität bei. Und vergessen Sie den Kuchen nicht!“
HYGGE – Die Umfrage
HYGGE hat zum Erscheinen seiner ersten Ausgabe eine Umfrage in Auftrag gegeben – mit dem Ziel, herauszufinden, wie „hyggelig“ die Deutschen sind. Das Ergebnis: Für 90 Prozent der befragten Frauen sind persönliche Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse mit Freunden oder Familie sehr wichtig. 85 Prozent gaben an, es mache sie glücklich, mit der Familie oder Freunden zusammen zu sein und dabei in Gesellschaft zu kochen und zu essen. Allerdings geht noch mehr: Mehr Zeit für Familie, Freunde und Freizeit wünschen sich 78 Prozent der Befragten.
HYGGE – Das deutsch-dänische Wörterbuch
Deutsch: Warm, gemütlich, pur, einfach, unkompliziert, Designliebe, Vertrauen, Schutz, Nostalgie, weich, Stoffe, Wolldecken, Kerzenschein, Feuer, warmes Licht, Sicherheit, Frische, Natur, raue Oberfläche, Holz, Freundschaft, Lachen, gemeinsam Essen, großer Tisch, viele Stühle, Süßigkeiten, Kuchen, Kekse, Tee, Kaffee, Blumen, Äpfel pflücken, Garten, pflanzen, ernten, wandern, Drachen steigen, baden, Federball, Sommersprossen, Sonne, Spaziergang, Schnee, Hütte, Ofen, Sonntagnachmittag.
Dänisch: varm, hyggelig, pur, enkel, ukompliceret, kærlighed til design, tillid, beskyttelse, nostalgi, blød, stoffer, uldtæpper, skær af levende lys, ild, varmt lys, sikkerhed, friskhed, natur, ru overflade, træ, venskab, latter, spise sammen, stort bord, mange stole, slik, kager, småkager, te, kaffe, blomster, plukke æbler, have, plante, høste, vandre, flyve med drage, bade, fjerbold, fregner, sol, gåtur, sne, hytte, ovn, søndag eftermiddag.
Oder, kurz: hygge!