eine schöne und luzide Zusammenfassung der Artikels in der Süddeutschen Zeitung über den
Ukraine-Krieg aus Philosophischer Sicht
haben die Journalisten der NZZ aufbereitet, hier weiterlesen.
Wenn du den Artikel von der Wahrhaftigkeit des Umgangs mit dem Ukraine aus Sicht des 1a Klasse Philosophen Jürgen Habermas lesen willst, dann einfach diesem Link zur Süddeutschen Zeitung folgen.
Zitat Jürgen Habermas in der SZ:
„Angesichts des unbedingt zu vermeidenden Risikos eines Weltenbrandes lässt die Unbestimmtheit dieser Entscheidung keinen Spielraum für riskantes Pokern. Selbst wenn der Westen zynisch genug wäre, die „Warnung“ mit einer dieser „kleinen“ Atomwaffen als Risiko einzukalkulieren, also schlimmstenfalls in Kauf zu nehmen, wer könnte garantieren, dass die Eskalation dann noch aufzuhalten wäre„
Kluger Weise hat Prof phil Habermas, der in der wissenschaftlichen Philosophie als einer der luzidesten Denker des 20 Jahrhunderts gilt, sehr wohl die Gefahr erkannt, dass bei zu starker Einmischung aus dem Westen eine APOKALYPSE drohen könnte.
Über Prof Jürgen Habermas – den Garde Philosophen Deutschlands
Ich weiß noch aus meinem Philosophie Studium, dass eines der Hauptwerke von Jürgen Habermas die „Theorie des kommunikativen Handelns“ ist. Steht natürlich auch in meiner 4000 Werke Bibliothek. ist immer noch in der heiligen schwarzen Reihe im Suhrkamp Verlag zu erwerben für 36 Euro zu erwerben.
Ich würde raten das gebraucht zu kaufen, versteht man eh nur, wenn man die Sätze 3 mal liest.
Die Süddeutsche Zeitung hat herausgearbeitet, was man als die Hauptwerke des inzwischen 92 Jahre alten Philosophen sind. Ich kann mich auch an einen Satz eines Privatdozenten der Uni hamburg erinnern, der meinte, so richtig folgen könne er den „hochreflextierten“ Gedankensprüngen von PRof Jürgen Habermas nicht. Wie gut das die SZ uns seine Gedanken in klare Strukturen umgewandelt hat. Hier klicken für die Hauptwerke Jürgen Habermas.
Bildrechte pixbay cc geralt