Die Kieler Woche ist das größte Segelevent der Welt
die Kieler Woche endet dieses Wochenende, den 25.06. 2017
Der Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade
Samstag den 25.06. die Windjammerparade um 11 Uhr beginnend. Wie man nachlesen kann auf der Website der Stadt Kiel, fahren die Schiffchen aber schon vorher los, damit sie die richtige Position einnehmen können.Hier die website des Segelevents.
Welche Höhepunkte warten auf Dich auf der Kieler Woche 2017 ?
Sie ist der maritime Höhepunkt der Kieler Woche: Am zweiten Sonnabend der Festwoche verfolgen jedes Jahr über 100.000 Menschen die traditionelle Windjammerparade.
Erneut an der Spitze der Parade: Bereits 2016 war die Thor Heyerdahl Führungsschiff
In diesem Jahr führt der Kieler Dreimast-Toppsegelschoner Thor Heyerdahl die Parade an. Dahinter formieren sich rund 90 weitere Groß- und Traditionssegler. Obwohl einige „Stammgäste“ aufgrund einer großen Traditionssegler-Veranstaltung in den Niederlanden fehlen, kann sich das Teilnehmerfeld der Windjammerparade sehen lassen. Mit dabei sind unter anderem die holländische Dreimast-Bark „Artemis“, die deutsche Zweimast-Brigg „Roald Amundsen“ und die britische Brigantine „Eye of the Wind“.
Und auch Dampfschiffe und zahlreiche kleinere Boote und Yachten nehmen traditionell an dem maritimen Spektakel teil.
Wenn die Segler zur Parade auslaufen, werden die Ufer zu Tribünen: Windjammer-Fans können das Spektakel von verschiedenen Orten entlang der gesamten Innenförde verfolgen. Die besten Plätze auf dem Westufer sind an der Kiellinie, am Leuchtturm Holtenau, am Leuchtturm Friedrichsort sowie am Falckensteiner Strand und auf dem ehemaligen MFG5-Gelände in Holtenau. Auf dem Ostufer bietet der Fördewanderweg besonders in Mönkeberg, Kitzeberg und Möltenort schöne Aussichtsmöglichkeiten.
Die Schiffe legen am Vormittag von ihren Liegeplätzen ab und gehen am Ostufer der Innenförde zunächst in Warteposition. Offizieller Startschuss für die Parade ist dann um 11 Uhr: Die Traditionssegler und Begleitschiffe passieren zunächst mit nordöstlichem Kurs die Friedrichsorter Enge und fahren dann am Laboer Ehrenmal vorbei.
Ein Stück dahinter löst sich die Formation schließlich am späten Mittag auf – die Schiffe schlagen dann wieder eigene Wege ein.
Fotorechte : (Bild: Landeshauptstadt Kiel – Bodo Quante)
Wie komme ich zur Kieler Woche?
Die lächerliche Distanz von 100 km gibt google mit einerstunde und fünfzig Minuten an.Warum dass so unendlich lange dauern soll, bleibt mir schleierhaft. Vielleicht rechtnet google neuerdings mit Pferdedroschkengeschwindigkeit, oder es gibt unentlich viele Baustellen auf der Autobahnstrecke. Natürlich fahren auch Bundesbahn-Loks nach Kiel, wenn sie nicht von den fu.. G20 Demonstranten gestört werden.
Fotorechte Pixabay CC unsplash
11 Uhr – 13 Uhr
Eintritt frei
Innenförde
Alter Olympiahafen
Kiellinie, 24105 Kiel
Mehr Infos
Sie ist maritimer Höhepunkt der Kieler Woche: die große Windjammerparade. Der Traum von vielen weißen Segeln wird wieder Wirklichkeit.
Wenn sich am zweiten Sonnabend der Kieler Woche rund 100 Groß- und Traditionssegler formieren, herrscht Hochbetrieb auf der Kieler Förde. Ein großartiges Seh- und Seespektakel, das sich keiner entgehen lassen sollte. Zur offiziellen Parade gehören internationale Groß- und Traditionssegler sowie zahlreiche Dampfschiffe und Begleitfahrzeuge. Hinzu kommen unzählige kleine Boote und Yachten.
Um 11 Uhr geht es offiziell los: Die Schiffe laufen in Paradeformation aus der Kieler Innenförde in die Außenförde und nehmen Kurs auf Laboe. Jeder Großsegler führt eine Gruppe kleinerer Segler an. Mit einem Tempo von vier Knoten (knapp 7,5 Stundenkilometern) wird mit nordöstlichem Kurs bis zur gedachten Ziellinie zwischen Olympiahafen Schilksee und Laboe gesegelt. Dort löst sich die Parade gegen 13.30 Uhr auf.
Mehr als 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer feiern das „Sommerfest auf See“, das gleichzeitig auf das Ende der Kieler Woche einstimmt. Die besten Aussichten vom Land haben Segelfans an den Ufern der Innenförde. Beste Plätze auf dem Westufer sind an der Kiellinie, am Hindenburgufer, am Leuchtturm Holtenau an der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal, am Leuchtturm Friedrichsort und Falckensteiner Strand. Auf dem Ostufer bieten sich für Schaulustige Mönkeberg, Kitzeberg und Möltenort an. Aber auch aus der Luft oder vom Beiboot aus lässt sich das maritime Großereignis genießen.
Die Kieler Windjammerparade wurde 1972 anlässlich der Olympischen Segelwettbewerbe vor Kiel ins Leben gerufen. Windjammer sind Großsegler, die im späten 19. Jahrhundert als Frachtschiffe eingesetzt wurden. Heute bezeichnet man auch moderne Segelschulschiffe und Kreuzfahrtsegelschiffe als Windjammer. Der Begriff stammt aus dem Englischen: „to jam the wind“ bedeutet sinngemäß „gegen den Wind pressen“. Damit verbunden ist die Vorstellung, wie die imposanten Schiffe und ihre Besatzungen Wind und Wellen, Meer und Stürme trotzen.