Denken neuste Gedanken-Impulse Psychologie Seele

Kontrollverlustangst

Die Kontrollverlustangst bewegt viele unentspannte Menschen, weil sie nicht auf das Gute und das Richtige vertrauen (können).

Wir leben in einer hoch selbstbestimmten Welt. Alles können wir regieren, wie schnell wir Auto fahren, welchen Fernzug wir nehmen, wie oft wir zum Sport gehen, ob wir Nahrungsergänzungsmittel nehmen,oder nicht. Kontrolle ist Macht. Das Leben nun ist aber nicht immer so beschaffen, dass wir das Zepter des Regiments schwingen können. An einigen Stellen sind wir angewiesen auf Hilfe und gleichzeitig entzieht sich damit die Selbstbestimmung. Wenn wir älter werden, könnte es sein, dass wir zum Pflegefall werden. Die Angst-Menschen haben kein Vertrauen in die Welt. Es geht, wie so oft, um die richtige und positive Welt-Haltung. Wer immer glaubt, er wird über den Tisch gezogen, der kann auch sicher gehen, dass es ihm widerfahren wird, link self-fullfilling-prophesy. Deswegen ist unser Rat zur gesunden Lebensführung mit einem gerüttelten Maß an

positivem Grundvertrauen in die Lebenswelten zu gehen, weil nur so sich ein positiver Flow entwickeln kann.

Antagonismus zur Kontrollverlustangst ist das Vertrauen

Wir sind auf das Außen und die Menschen im Außen angewiesen. Das Zauberwort heißt VERTRAUEN. Vertrauen haben in die Menschen im Außen. Die Menschen, die neurotisch Macht ausüben möchten, haben ein essentielles Problem mit Vertrauen. Anders gesagt sie haben die größte Angst vor Kontrollverlust, was sie aber in der Außendeklaration Performance und Kommunikation nie zugeben würden. Siehe auch zum Thema Vertrauen unser Beitrag zum Ur-Vertrauen, link.  Insbesondere in der hocharbeitsteiligen Welt des Hier und Jetzt des 21. Jahrhunderts müssen wir darauf vertrauen, dass die Prozesse aufgrund von Qualitätsnormen und Vorschriften immer sauber und glatt laufen.  Wir müssen darauf vertrauen, dass der Pilot nicht angetrunken den Steuerknüppel bedient, und müssen darauf vertrauen, dass der Pilot nicht einen erweiterten Suizid plant, was eine hässliche Umschreibung für Massenmord ist. ( German Wings Absturz – link)  Das ist das schöne an einer regelhaften und durchnormierten Welt, dass notwendige Qualitäts-Standards eingehalten werden durch Prozesskontrollen. Der falsche Weg ist an jeder Stelle das eingerichtete und über viele Jahrzehnte erprobte Prozess-System zu hinterfragen und ständiglich Misstrauen in die Welt zu säen. Solche Menschen können nur negative Energie verströmen und werden nie glücklich werden, weil sie ständiglich sich übervorteilt fühlen. Spannend wird es, wenn sie selbst auch gerne die Politik der Übervorteilens fahren, link.

Die Kontroll-Verlust-Angst im Lichte des Untergangs

Insbesondere im worst-case, dem Tod, und dem Sterben kommen massive Kontrollverlustängste zutage. Im Sterben bei den Schwerkranken, teilweise auch archaisch, prozessgesteuerter tierischer Überlebenswillen. Das ist nicht verwunderlich, weil jedes Lebenwesen auf Überleben von der Natur programmiert worden ist und das ist auch gut so.

Beim Tod betrifft es den Umgang mit dieser Wesenheit durch die Trauernden, die oftmals sich willfährige Gedankenbrücken bauen, warum sie verantwortlich für den Tod des Geliebten sind. Dahinter steht tatsächlich die Nichtakzeptanz des von „oben“ bestimmten, oder anders formuliert die Kontrollverlust-Inakzeptanz.

Auch gibt es Menschen, die sich lieber in der Schweiz umbringen lassen, als sich in den Schutz- und Vertrauensraum von Pflege begeben zu wollen. Wenn man die Diagnose zu einer schweren Krankheit bekommen hat, die mit Pflegebedürftigkeit verbunden ist, dann kann man dieses Schicksal akzeptieren, vertrauen hingeben in das Gute in dieser Welt und die Antriebskräfte der Krankenschwestern, Krankenpfleger und Altenpflegerinnen, oder man baut Panik und Angst auf. Nicht zuletzt geschürt durch die Medien ist unser Bild von der Pflegewirtschaft nicht das allerbeste, siehe auch hier.

Wie kommen wir heile durch die Welt der bösen Täuschungen und Versprechungen?

Es gilt der alte Lebensgrundsatz : TRAU, SCHAU, WEM. Eine kritische Quellenprüfung und performance Prüfung hat noch nie geschadet. Wenn ein Zahnarzt aus Asien behauptet, er können zerfressene Zähne durch Handauflegen heilen, sollte man seinen Verstand einschalten und dann Entscheidungen treffen.

Kontroll-Verlust-Angst bei Kaufentscheidungen

Da unsere Welt nicht nur von der Gutherzigkeit durchdrungen ist, sondern in vielen Teilen auch von dem minus-perfekten, dem geldgesteuerten Prozessoptimierern, die Qualität nicht an oberste Priorität setzten, bleibt nur eine gewisse Kontrolle auszuüben, damit man als Entscheidungssubjekt nicht schlechte Qualität zu einem überhöhten Preis einkauft. Danach gilt aber der Grundsatz:

Vertraue auf die Welt und mach dir nicht zu viele Gedanken ! sagt eine gesunde Lebensführung

Literatur zur Angst

Ein Standard-Werk zur Angst ist das Buch von Riemann „Grundformen der Angst“. link. Immerhin schon in der 39. Auflage erschienen.

Bildrechte Kontrollverlustangst pixabay CC JerzyGorecki; HolgersFotografie

Antagonismus Angst - Vertrauen

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter