aa -Tagesimpulse Ausflüge Berlin Gefühle Lebensfreude neuste Gedanken-Impulse

Kuss Ausstellung

in dem doch so kunstinnovativen, brodelnden Moloch Berlin gibt es jetzt, ab dem 15.06.2017 eine

Kuss Ausstellung in Berlin

Ausstellungsort ist das gänzlich unbekannte Jugendstil-Museum Bröhann Museum. Hier kommt ihr zur Website, link.,

Die Kuratorin Dr. Anna Grosskopf schreibt auf deren Website in Berlin:

Der Kuss: Eine kleine Geste und eine große Inspiration für die Kunst. Kaum ein Ritual unserer Kultur zieht uns so nachhaltig in seinen Bann. Gerade die Vieldeutigkeiten und Ambivalenzen des Kusses haben in der Kunst ein breites Echo gefunden – auch jenseits romantischer Vorstellungen von Liebe und Leidenschaft.

Die Kunst um 1900 beschäftigte sich geradezu obsessiv mit dem Kuss. Der Jugendstil entdeckte die ornamentalen Qualitäten des Motivs und im Symbolismus hatten die tödlichen Küsse von Sphinx, Vampir und Co. Konjunktur. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb die Faszination der Kunst für den Kuss lebendig und erreichte im Expressionismus einen weiteren Höhepunkt. Neue, bisweilen auch politische Bedeutungen erhielt der Kuss seit den 1960er Jahren vor dem Hintergrund aktueller künstlerischer und gesellschaftlicher Diskurse: Themen wie Identität, Feminismus, (Homo-)Sexualität und Körper beschäftigen Künstler/innen bis heute.

Die Ausstellung setzt mit der Kunst des späten 19. Jahrhunderts ein und verfolgt das Motiv bis in die Gegenwart. Sie spürt der komplexen Bedeutung des Kusses nach und zeigt ein facettenreiches Kuss-Panorama in verschiedenen Gattungen: Neben Malerei, Grafik, Skulptur und Angewandter Kunst sind auch Beispiele aus Fotografie, Film, Videokunst, Installation, Performance, Medizingeschichte und Werbung vertreten. Zu sehen sind Werke von Auguste Rodin, Franz von Stuck, Edvard Munch, Peter Behrens, Juergen Teller, Timm Ulrichs, Marina Abramović, Cornelia Schleime, Bob Dylan und vielen anderen. Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt. Es erscheint ein Katalog.

Künstlerliste (pdf)

Es sind doch eine ganze Reihe von Künstlern ausgestellt. Ein paar Hundert so das Gefühl, wenn man die nachfolgende Liste überfliegt:

Marina Abramović (*1946) Richard Aigner (1867-1925) Maria Anwander (*1980) Hans Baluschek (1870-1935) Andy Barter (*1967) Mehtap Baydu (*1970) Franz von Bayros (1866-1924) Aubrey Vincent Beardsley (1872-1898) Peter Behrens (1868-1940) The Blue Noses Group (gegr. 1999) Hans Christiansen (1866-1945) Jules Desbois (1851-1935) Michael Dressel (*1958) Bob Dylan (*1941) Nezaket Ekici (*1970) Josef Fenneker (1895-1956) Fidus (1868-1948) Akseli Gallen-Kallela (1865-1931) Rolf Glasmeier (1865-1931) George Grosz (1893-1959) Thomas Theodor Heine (1867-1948) Adolph Hengeler (1863-1927) Konrad Hentschel (1872-1907) Karl Hofer (1878-1955) Katsuhika Hokusai (1760-1849) Willy Jaeckel (1888-1944) Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Friedrich Wilhelm Kleukens (1878-1956) Max Klinger (1857-1920) Jean Lambert-Rucki (1888-1967) Theodor Lundberg (1852-1926) Gerhard Marcks (1889-1981) Wolfgang Mattheuer (1927-2004) Florian Meisenberg (*1980) Carl Milles (1875-1955) Otto Mueller (1874-1930) Edvard Munch (1863-1944) Julie Nymann (*1987) ORLAN (*1947) Ewa Partum (*1945) Werkstatt Rudolf Pohl (1852-1926) Axel Poulsen (1887-1972) Leo Putz (1869-1940) Isabel Reitemeyer (*1966) Auguste Rodin (1840-1917) Römer + Römer (*1968 / *1978) Ulrike Rosenbach (*1943) Cornelia Schleime (*1953) Franz von Stuck (1863-1923) Studio 65 (gegr. 1965) Jürgen Teller (*1964) Timm Ulrichs (*1940) Heinrich Vogeler (1872-1942) Dmitry Vrubel (*1960) Ernst Waegener (1854-1912) Johannes Weiß (*1978) Dorothee von Windheim (*1945) Georg Winter (*1962) Woina (gegr. 2006) Akram Zaatari (*1966)

Der praktische Teil der Kuss-Ausstellung – Die Kuss-Schule

Wie ich zu meinem größten Amüsement gesehen haben, gibt es für Jugendliche einen Kuss-Tempel eine extra Einführung in die Wissenschaft des Küssens, Wie küsse ich richtig….. Warum gibt es eigentlich für Erwachsene nicht auch eine Kuss-Schule im Kuss-Tempel???

Hier der Rahmenveranstaltungsteil der Kuss-Ausstellung

Kostenlose öffentliche Führungen (zzgl. Museumseintritt) an jedem Sonntag, 15 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich

Kostenlose öffentliche Kuratorenführungen an jedem 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Konzertreihe „Junge Musiker begegnen dem Jugendstil“ an jedem 1. Donnerstag im Monat, 14 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Infos und Programm hier

Nezaket Ekici: Performance „Emotion in Motion“ vom 4.– 6.7.2017
Do, 6.7., Tag des Kusses, 18 Uhr: Abschlussevent zur Performance mit Flashmob „Kiss me“ um 19:19 Uhr, Museumseintritt, Anmeldung nicht erforderlich
Weitere Infos hier

Sommerfest mit Performance Mehtap Baydu: „Die Lippen der schönen Dame“
Do, 27.7., 17:30–22 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Lange Nacht der Museen
Sa, 19.8., ab 18 Uhr

„Der Lippenstift – Lockvogel des Kusses“. Ein Abend mit Starvisagist René Koch
Do, 14.9., 18 Uhr, Museumseintritt, Anmeldung nicht erforderlich

Lesung „Sieben Küsse: Glück und Unglück in der Literatur“ mit Peter von Matt
Di, 26.9., 19 Uhr, Museumseintritt, Anmeldung nicht erforderlich

Kostenlose Führung in Gebärdensprache für Gehörlose (zzgl. Museumseintritt)
Sa, 23.9., 15 Uhr, Anmeldung erforderlich unter: n.mueller@broehan-museum.de

Workshop für Erwachsene: Schmuckideen zum Thema Kuss
Sa, 16.9., 15–17 Uhr, 15,– € p.P., Anmeldung erforderlich unter: n.mueller@broehan-museum.de, Tel.: 030/32690625. Dieser Workshop ist auch für Gruppen buchbar (max. 10 Teilnehmer, 150,– € pro Gruppe)

Bröhan Lab – Kinder- und Jugendatelier
So, 9.7., 6.8., 10.9., jeweils 14:30 Uhr (parallel zur öffentlichen Führung), ab 8 Jahre, 90 min., 5,– € p.P., Anmeldung erforderlich unter: n.mueller@broehan-museum.de, Tel.: 030/32690625

Workshop für Jugendliche: Küssen, knutschen, schlabbern. Interaktiver Rundgang und praktischer Teil (Kussstempel)
Do, 10.8. und 24.8., jeweils 10 Uhr, ab 12 Jahre, 120 min, 5,– € p.P., Anmeldung erforderlich unter: n.mueller@broehan-museum.de, Tel.: 030/32690625. Dieser Workshop ist auch für Schulklassen buchbar, 60,– € pro Klasse

Fächerübergreifende Schulkassenführung: BUM! BÄNG! KUSS!, Sek I/Sek II, 60 min, 40,– € pro Klasse, weitere Infos und Buchung unter: n.mueller@broehan-museum.de, Tel.: 030/32690625

Wo ist die Kuss-Ausstellung zu finden in Berlin?

Einfacher geht es nicht. Du fährst zum Charlottenburger Schloß, da gibt es auch unendlich viele Parkplätze. Dann begibst du dich auf die gegenüberliegende Straßenseite zum Museum Berggruen. Du gehst dann die Schloßstrasse 10 Meter weiter und in der Schl0ßstraße 1, direkt hinter dem Berggruen Museum, eines der wichtigsten Museen in Berlin, dass du auf jeden Fall mitnehmen solltest, findest du die Kuss-Ausstellung.

Auf Französisch heißt der Kuss = le baiser

Auf Italienisch heißt der Kuss übersetzt bacio, bacione,

Auf Englisch heißt Kuss übersetzt KISS, buss, osculation, peck

Bildrechte Rodin Museum , Paris.    Dort solltest du auf jeden Fall dringend vorbei fliegen, wenn du zufällig in der Nähe bist, eines der schönsten Skulpturenmuseen der Welt.

Kuss Wettbewerb

Es gibt sogar ein Fotowettbewerb über das Küssen, das von AIR FRANCE gesponsort wird mit einer genialen Paris Reise.

#KUSSBERLIN
FOTO-WETTBEWERB ZUR AUSSTELLUNG „KUSS. VON RODIN BIS BOB DYLAN“

Gewinne eine Reise nach Paris!

Poste Dein schönstes Kussfoto unter dem Hashtag #kussberlin und gewinne mit etwas Glück eine Reise für zwei Personen in die Stadt der Liebe – nach Paris! Ob Du Dich küssend in der Ausstellung fotografierst, das Werbeplakat küsst oder ein Werk nachstellst… Wenn das Foto einen Bezug zur Ausstellung „Kuss. Von Rodin bis Bob Dylan“ hat, bist Du beim Wettbewerb dabei! Poste das Foto bis zum 3.10.2017 unter dem Hashtag #kussberlin auf Instagram oder auf unserer Facebook-Seite. Eine Jury wählt das beste Bild aus, der/die Gewinner/in erhält einen Fluggutschein für einen Hin- und Rückflug Berlin-Paris in der Economy-Class mit Air France für zwei Personen (Termin nach Verfügbarkeit) sowie zwei Nächte im Doppelzimmer inklusive Frühstück im Hotel Le Pavillon/Green Spirit Hotels Paris (Termin nach Verfügbarkeit).

Zum ungelenken Ausstellungsplakat Kuss Ausstellung Berlin

Das Ausstellungsplakat zeigt uns einen zurecht völlig unbekannten Künstler aus der Jahrhundertwende Zeit. Axel Poulsen (Detail), Erste Liebe, 1909, Kunsthandel Gronert, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2017..  Auch wenn das Paar betitel ist mit erste Liebe, hat das mit richtigem, leidenschaftlichen Küssen nicht zu tun. Den Künstler, samt der beiden armen küssenden würde ich dringend zur Kuss-Schule in den Kuss-Tempel schicken

kachel-kuss

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter