Welche Lautsprecher sind für mich die richtigen?
wenn du halbwegs anspruchsvolle Lautsprecher kaufen möchtest, solltest du dir das investment gut überlegen. Wie immer gilt: billiger geht immer. Wenn man für 250 € schon eine komplette Minianlage bekommen kann, link, oder für 350 €, dann ist verständlich, dass die Lautsprecher nur einen kleinen Teil der Fertigungskosten ausmachen dürfen. Wer sich für die Funktionsweise von Lautsprechern interessiert, der sollte hier klicken.
In den HIFI Foren wird die Firma Nubert in den höchsten Tönen gelobt. Die Hersteller-Firma NUBERT arbeitet im Dirketvertrieb, d.h. es gibt keine Verkaufsstellen, die Dinger werden immer geliefert. Sehr schön finde ich das Versprechen des Herstellers, dass bei Nichtgefallen die Lautsprecher und Tonwandler zurückgeschickt werden dürfen. Die Firma hat schon 40 Jahre Geschäftserfahrung. Ein Grund dort zu kaufen. Es gibt 5 Jahre Garantie auf die Klangkünstler. Auch geil finde ich, dass NUBERT wirklich in Deutschland fertigen läßt und nicht im fernen Asien. Buy British war sehr erfolgreich als UK Marketingstrategie. Warum nicht auch mal sagen dürfen: Deutsche kaufen nachhaltig gesamtgesellschaftlich von Deutschen Produzenten, auch wenns ein paar Mark mehr kostet. Global Village hört sich immer so fein an, aber meistens sind die Lohnfertigungskosten, z.b. bei Kleidung auf perversen, ethisch nicht vertretbaren Arbeitsbedingungen beruhend und auf ein extrem schlechtes, inakzeptables Lohnlevel mit 6 Tage 10 Tagesschichten. Daher lieber in Deutschland kaufen, weil dort sind solche Arbeitszeiten verboten – Arbeitszeit-Gesetz.
1. Hier ein Lautsprecher von Nubert für 2500 € das Paar -„Nubert nuLine 334“
Gibt´s natürlich auch in schwarz und weiss. Hier klicken zur Produktseite, link. HIFI Test hat die Boxen getestet und kommt zu einem sehr guten Ergebnis. Auch wird das jute Preis-Leistungs-Verhältnis belobigt.
Hier kannst du selbst nachlesen, link. Es handelt sich um 4 Ohm Boxen. Das kann nicht jeder Verstärker wuppen. Also schon eher anspruchsvoll.
2 Sonus Faber Venere 2.5 kostet im Jänner 2018 = 2.650 € – Paarpreis
Link zum Online-Händler. Leider wird diese Technik-Wunderwerk nicht in bella italia gefertigt, sondern in China. Soll trotzdem gut klingen. Die Produktionsstandards sind inzwischen dort extrem hoch und man muss sich überlegen, ob man soviel seines mühsam erwirtschafteten Geld nach China fließen lässt. Nummer eins wird in Deutschland gebaut… Audio schreibt 2012 über die Boxen: “ Fazit: Ihr lebendiger Klang und Neutralität sowie der satte Bassbereich sorgten für einen hohen Spaßfaktor. Für kleinere Räume klinge sie auf jeden Fall zu mächtig.“
Wir zitieren aus Connect aus dem Jahre 2013:
„Der vermutlich bekannteste Boxenhersteller Italiens stammt aus dem kleinen Ort Arcugnano nicht weit von Venedig und heißt Sonus Faber. Audiophile auf der ganzen Welt schätzen die edlen Schallwandler wegen ihres geschmeidigen Klangcharakters und ihrer unvergleichlichen Verarbeitung. Ein souveräner Umgang mit Lacken und Hölzern ist das Erkennungszeichen der Marke, ganz in der Tradition der großen italienischen Geigenbauer. Sonus-Faber-Klassiker wie Homage oder Elipsabegeistern Audiophile in aller Welt, kosten allerdings auch sattes Geld.“
3 für die italienischen Boxen SONUS Faber Venere 3.0 mußt du 3.260 € rechnen.
Hier der link zum Online-Händler. Wir zitieren von der Website von SONUS
Technical features of SONUS Farber Venere 3.0
4 NUBERT VERO 170 / für das Paar mußt Du 7.400 € anlegen
Wir zitieren ungekürzt aus der Website von NUBERT, link. Das Teil ist mannshoch und ein wirkliches Luxusprodukt der Lautsprecherproduktion. HIFI Test kann sich gar nicht mehr fassen, weil der Klang so geil sein soll, hier kommst du zum Testbericht, link. Die andere Referenz-Zeitschrift Stereoplay hat sie auch getestet, hier klicken. Es gibt auch eine Goldedition mit Kunstlederbezug. iigitt Kunstlederbezug. Dass die Boxen immer aus dem schrecklichen MDF gefertigt werden egal welcher Preisklasse, finde ich als Materialfetischist ehh super schlimm. Boxen mit Kunstlederbezug kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Hatte Günther Nubert für die erste nuVero-Generation das Drei-Wege-Prinzip perfektioniert, ist die nuVero 170 die erste Vier-Wege-Box aus unserem Haus. Das Wiedergabespektrum wird in vier Bereiche aufgeteilt: Bässe, Höhen sowie einen unteren und einen oberen Mitteltonzweig. Das hat mehrere Vorteile: Erstens kann so jedes Chassis in seinem optimalen Wirkbereich arbeiten, was klangschädigende Partialschwingungen vermeidet. Zweitens werden dadurch Bündelungseffekte minimiert. Der Schall breitet sich also gleichmäßig im Raum aus, was sich in einer hörbaren „Luftigkeit“ der Wiedergabe niederschlägt, die auch deutlich außerhalb des „Sweet Spots“ für den Zuhörer erhalten bleibt. Die symmetrische Treiberanordnung reduziert außerdem die Anregung von Raummoden und damit die Gefahr von Störgeräuschen wie Dröhnen. Als angenehmer Nebeneffekt lässt sich das akustische Zentrum der nuVero 170 leicht lokalisieren, was eine präzise Ortung von Phantomschallquellen ermöglicht. Einfacher gesagt: Das Nubert Flaggschiff begeistert durch seine besonders räumliche Stereobühne und seine präzise, plastische Tonabbildung.
Der enorme Aufwand in Entwicklung, Konstruktion und Materialeinsatz der nuVero 170 schlägt sich in einer einzigartig ehrlichen und neutralen Klangreproduktion nieder – und damit einer bisher wohl unerreichten „Leichtigkeit“ und „Mühelosigkeit“ der Wiedergabe. Wer Musik mit der nuVero 170 genießen kann, dem öffnen sich in der Tat neue „Hörizonte“.
Die Lautsprecher der nuVero-Serie werden in Schwäbisch Gmünd entwickelt und nach unseren Vorgaben bei einem traditionsreichen Spezialbetrieb für Tonmöbelbau in Deutschland gefertigt.