aa -Tagesimpulse Medizin neuste Gedanken-Impulse

Medizin Herzprobleme

Herzprobleme ? Wo finde ich Elite-Mediziner?

Du vertraust deinen Kardiologen nicht?  Dann wäre es sinnvoll eine zweite ärztliche Meinung einzuholen. Sehr schön find ich das Interview mit Prof Ulf Landmesser, Direktor der Klinik für Kardiologie am Charité Campus, hier klicken. Dauer 20 Minuten.  Eine absolute Referenz-Adresse für Differentialdiagnose bei Herzproblemen  ist das

I) Deutsche Herzzentrum in Berlin

Hier ist die Internet-Verknüfung zum Deutschen Herz-Zentrums in Berlin, link.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

alternativ ist natürlich auch immer die


 

Charitè  eine der genialsten und Fortschrittlichsten Medizin-Uni-Tempel, , link.  Wir zitieren aus der Website  der Charitè, link.

II) Charitè -Medizinische Klinik für Kardiologie

Die Medizinische Klinik für Kardiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Steglitz

Herzerkrankungen und Kreislaufbeschwerden.
Die Kardiologische Klinik forscht auch für Sie: Auf den Seiten zur Forschung finden Sie einen Überblick über unsere wissenschaftlichen Aktivitäten. Profitieren Sie davon, dass unsere Klinik für Kardiologie ein modernes Universitätsklinikum ist. Denn dadurch erhalten Sie eine Behandlung sämtlicher kardiovaskulärer Erkrankungen auf höchstem Niveau.

Sie finden unsere Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin in Berlin Steglitz. Dort arbeiten wir eng mit der Klinik für Herzchirurgie (Direktor: Prof. Volkmar Falk) zusammen. Weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischen Fachdisziplinen ergänzt unsere Expertise. Darüber hinaus ist unsere Klinik Teil des Universitären Herzzentrums Berlin. Sie erhalten auf diese Weise ganz individuell das beste Therapiekonzept bei kardiovaskulären Erkrankungen.

Diese Chartiè Einrichtung hat auch eine Notfall-Ambulanz und um die Uhr!

Cardio MRT an der Charitè Berlin

Kardiales MRT

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein diagnostisches Verfahren von zunehmender Bedeutung in der kardiovaskulären Medizin. Das kardiale MRT ermöglicht nicht nur die genaue Darstellung von kardialen und extrakardialen Strukturen, sondern auch eine Gewebecharakterisierung, durch die Analyse der Kontrastmittelaufnahme, welche auch die genaue und zuverlässige Erfassung einer myokardialen Ischämie ermöglicht.


 

III ) UKE Hamburg Universitäres Herzzentrum Hamburg UHZ

wir zitieren ungekürzt aus der Website des UKE, Autorenrechte ebendort, link. Wie man sieht, ist die Einrichtung eine eigene GmbH mit 900 Mitarbeitern, sollte für Qualität bürgen:

„Das Universitäre Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ) bietet Diagnostik und Therapie sämtlicher Herz- und Kreislauferkrankungen für Erwachsene und Kinder auf hohem wissenschaftlichen, universitären Niveau an.

Als 100%ige Tochter des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das UHZ seinen Betrieb am 1. Januar 2005 aufgenommen. Das UHZ ist neben der Krankenversorgung somit auch für die Lehre und Forschung verantwortlich. Als Plankrankenhaus der Maximalversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg mit 242 Planbetten bietet das UHZ mit seinen knapp 900 Mitarbeitern seine Behandlungsangebote rund um die Uhr an.

Zum UHZ gehören die Klinik für
Allgemeine und Interventionelle Kardiologie 
Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie ,
Kinderkardiologie und Herzchirurgie für angeborene Herzfehler ,
Herz- und Gefäßchirurgie und
Gefäßmedizin

Kooperationen mit Partnerkliniken und niedergelassenen Kardiologen ermöglichen den permanenten Erfahrungsaustausch mit Experten aus Kardiologie, Herzchirurgie, Gefäßmedizin und Kinderherzmedizin und führen zu effizienten Behandlungsverfahren von höchster Qualität.“

VI) Deutsches Herzzentrum München  DHM

München hat 1a Spitzenmediziner in seiner Klinik-Landschaft,  Dazu zählt auch der Deutsche Herzzentrum München. hier klicken.  Wir zitieren ungekürzt aus der Internetseite der Deutschen Herzzentrums in München.

Das Deutsche Herzzentrum München ist als Modell für die Vereinigung von Spitzenleistungen in der Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen unter einem Dach in die Geschichte eingegangen. Seit seiner Gründung als erstes Herzzentrum in Europa in den Jahren 1972/73 hat dieses Modell zahlreiche Nachahmer gefunden.

 

Das Neuartige seines medizinischen Konzepts, Patienten aller Altersstufen und mit allen Erkrankungsformen auf diesem Gebiet an einem Ort zu behandeln, hat sich durchgesetzt und wurde auch auf andere medizinische Gebiete übertragen.

Der Leitgedanke des Hauses ist, die verschiedenen zur Diagnostik und Therapie der Herz- und Kreislauferkrankungen erforderlichen Fachrichtungen unter einem Dach zusammenzuführen, damit in ständiger enger interdisziplinärer Zusammenarbeit die Patienten optimal versorgt werden.

So vereinigt das Haus folgende Kliniken und Institute:

 

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Das Deutsche Herzzentrum München (DHM) der Technischen Universität München ist als Bayerns größtes universitäres Herzzentrum eines der modernsten Spezialzentren in Deutschland zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen bei Erwachsenen und Kindern.

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

 
 

Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen

In der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter (Kardiologie) finden Sie Spezialisten für die Behandlung von Durchblutungsstörungen am Herzen und den großen Arterien (Stentimplantation), Spezialisten zur Behandlung von Herzrhythmus- und Herzklappenerkrankungen sowie Spezialisten zur Behandlung der Herzmuskelschwäche und des Bluthochdrucks.

Klinik für Herz-und Kreislauferkrankungen

 
 

Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler

In der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler erleben Sie seit nahezu 30 Jahren medizinische Spitzenleistungen auf international höchstem Niveau.

Klink für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler

 
 

Institut für Anästhesiologie

Das Institut für Anästhesiologie des Deutschen Herzzentrums München ist spezialisiert auf Narkosen bei herzkranken Patienten.

Institut für Anästhesiologie

 
 

Institut für Laboratoriumsmedizin

Das Institut für Laboratoriumsmedizin versorgt das Deutsche Herzzentrum München mit einem breiten Spektrum laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen.

Institut für Laboratoriumsmedizin

 
 

Institut für Radiologie mit Nuklearmedizin

Website des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin des Deutschen Herzzentrums München.

Institut für Radiologie und Nuklearmedizin

Literatur zu Herzproblemen

für 140  € kannst du hier ein sehr umfängliches Lehrbuch bei LEHMANN koofen. link. 19 Auflage 2017

 

 

oder für 70 € Skolov .

Wir zitieren aus dem Inhaltsverzeichnis des Gold-Standard Werkes aus den USA Skolow+ MacIlory, in Deutsch erschienen 2011:

1 Physiologie des Kreislaufsystems.- Anatomie des Herzens.- Äußere Form.- Herzbinnenräume.- Herzklappen.- Koronares Gefäßsystem.- Reizleitungssystem.- Lymphbahnen.- Innervation des Herzens.- Mikroskopische Anatomie des Herzens.- Embryologie des Herzens.- Phystsiologie des Herz-Kreislauf-Systems.- Der kardiale Zyklus.- Herzkontraktion.- Funktionelle Anatomie des Herzens.- Koronarzirkulation.- Kreislaufkontrolle.- Entwicklung und Altern.- Spezielle Organkreisläufe.- Einschränkungen der kardialen Leistungsfähigkeit.- Literatur.- 2 Anamnese.- Dyspnoe.- Brustschmerz.- Palpitationen.- Schwindel und Synkope.- Weitere Symptome von Erkrankungen des Herzens.- Funktionelle und therapeutische Klassifikation der Herzkrankheiten.- Literatur.- 3 Körperliche Untersuchung.- Arterielle Pulse.- Blutdruck.- Untersuchung des Patienten mit Ausnahme des Herzens.- Augen.- Mund.- Ohren.- Hals.- Arme.- Finger.- Lungen.- Rücken.- Abdomen.- Untere Extremitäten.- Urin.- Untersuchung des Herzens.- Inspektion.- Palpation.- Perkussion.- Auskultation.- Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Klinische Physiologie.- Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport.- Messung des Herzminutenvolumens.- Messung intrakardialer Shunts.- Blutvolumia.- Druckmessungen.- Meßparameter des Herz-Kreislauf-Systems und Analoga aus der Elektrizitätslehre.- Abschätzung der kardialen Leistungsfähigkeit: „Kontraktilität“.- Normalwerte.- Literatur.- 5 Spezielle Untersuchungsmethoden: nichtinvasiv.- Registrierung des Elektrokardiograms.- Röntgenaufnahme der Brustorgane.- Echokardiographie.- Phonokardiographie.- Spezielle elektrokardiographische Untersuchungen.- 1. Vektorkardiographie.- 2. Langzeitelektrokardiographische Überwachung.- 3. Belastungs-EKG.- 4. ST.-Segmentmapping.- Bestimmung myokardialer Enzyme.- Spezielle radiologische Untersuchungsmethoden.- 1. Kinefluoroskopie.- 2. Weitere radiologische Verfahren.- 3. Computertomographie.- Nuklearmedizinische Untersuchungen.- Kardiopulmonale Funktionsuntersuchungen.- Belastungsversuche.- Weitere graphische Methoden.- 1. Balistokardiographie.- 2. Apexkardiographie.- 3. Systolische Zeitintervalle.- Literatur.- 6 Spezielle kardiologische Untersuchungsverfahren: invasiv.- Invasive Diagnostik im Krankenbett versus Herzkatheterlabor.- Invasive Untersuchung am Krankenbett.- Legen eines arteriellen Druckmeßkatheters.- Perkutanes Einführen eines Venenkatheters und Rechtsherzkatheterisierung.- Elektive diagnostische Herzkatheteruntersuchung.- Rechtsherzkatheter.- Aufzeichnung von Druckkurven.- Linksherzkatheterisierung.- Angiokardiographie.- Koronarangiographie.- Weitere Untersuchungen.- Komplikationen bei Herzkatheteruntersuchung.- Allen Herzkatheteruntersuchungen gemeinsame Komplikationen.- Besondere Komplikationen der einzelnen Untersuchungsverfahren.- Risiken der Herzkatheteruntersuchungen.- Literatur.- 7 Therapeutisches Verfahren.- Kardiopulmonale Wiederbelebung.- Sauerstofftherapie.- Aderlaß.- Bluttransfusionen bei Herzpatienten.- Verminderung der Nachlast.- Perikardiozentese.- Elektive Kardioversion.- Herzschrittmacher.- Intraaortale Ballonpumpe.- Perkutane Katheterangioplastie.- Literatur.- 8 Koronare Herzkrankheit.- Allgemeine Klassifikation der koronaren Herzkrankheit.- Arteriosklerose.- Pathogenese der koronaren Herzkrankheit.- Pathologie der Arteriosklerose.- Pathophysiologic.- Allgemeine Klinik der koronaren Herzkrankheit.- Asymptomatische (latente) koronare Herzkrankheit.- Plötzlicher Herztod.- Spezielle Erscheinungsbilder der koronaren Herzkrankheit.- Belastungsangina und Variant-Prinzmetal-Angina; Koronarspasmus.- Instabile Angina pectoris.- Akuter Myokardinfarkt.- Chronische koronare Herzerkrankung.- Koronarchirurgie.- Literatur.- 9 Hypertonie.- I. Essentielle Hypertonie.- und Geschichte der Hypertonie.- Pathophysiologic der Hypertonie.- Faktoren zur Aufrechterhaltung des normalen Blutdrucks.- Barorezeptoren in der Wand von Karotiden und Aorta zur Regulierung des arteriellen Blutdrucks.- Renin-Angiotensin-System.- Faktoren, die einem Blutdruckanstieg entgegenwirken.- Pathogenetische Mechanismen bei sekundären Hypertonieformen.- Entstehung der Hypertonie.- Systolische Hypertonie.- Ansteigen des Blutdrucks mit dem Alter.- Blutdruckamplitude.- Stadien der Hypertonieentwicklung.- Pathologie der Hypertonie.- Epidemiologische Studien.- Hypertonie und Mortalitätsraten.- Klinisches Bild der Hypertonie.- Krankheitsverlauf und Prognose der Hypertonie.- Komplikationen.- II. Sekundäre Hypertonie.- Nierenarterienstenose.- Primärer Aldosteronismus.- M. Cushing und Cushing-Syndrom.- Kongenitale Nebennierenrindenhyperplasie.- Phäochromozytom.- Aortenisthmusstenose.- Renoparenchymatöse Erkrankungen.- Durch orale Kontrazeptiva hervorgerufene Hypertonie.- Kollagenosen.- Akromegalie.- M. Recklinghausen (Neurofibromatose).- III. Behandlung der essentiellen oder primären Hypertonie.- Wann ist eine Hypertonie zu behandeln?.- Bedeutung der frühen Diagnose und Behandlung der Hypertonie.- Allgemeine therapeutische Maßnahmen.- Für die antihypertensive Therapie zur Verfügung stehende Pharmaka.- Praktische Aspekte der Hypertoniebehandlung.- Behandlung der malignen Hypertonie.- Nachbehandlung.- Schwestern und Pfleger als Helfer bei der Langzeitüberwachung von Hypertonikern.- Einhaltung der Therapie durch den Patienten.- Behandlung von Komplikationen.- Soll die Therapie bei einem über Monate oder Jahre normalen Blutdruck abgesetzt werden?.- Soziale und psychologische Faktoren.- Literatur.- 10 Herzinsuffizienz.- Definitionen.- Ursachen der Herzinsuffizienz.- Hämodynamik und Pathophysiologic der Herzinsuffizienz.- Pathophysiologic der Salz-Wasser-Retention.- Klinische Befunde.- Röntgenologische Untersuchungen bei Herzinsuffizienz.- Differentialdiagnose.- Behandlung der Herzinsuffizienz.- 1. Diagnosesicherung und Beurteilung der Dringlichkeit.- 2. Verminderung des myokardialen Energiebedarfs.- 3. Einschränkung der Kochsalzzufuhr.- 4. Therapie von Arrythmien.- 5. Therapie mit Diuretika.- 6. Diagnose und Therapie nicht vermuteter oder nicht erkannter akuter Myokarderkrankungen.- 7. Therapie chirurgisch behandelbarer Erkrankungen, die die Herzarbeit steigern oder die linksventrikuläre Funktion beeinflussen.- 8. Behandlung extrakardialer Faktoren.- 9. Digitalis.- 10. Behandlung das Herz beeinflussender Systemerkrankungen.- 11. Absetzen von die Herzleistung beeinträchtigenden Pharmaka.- 12. Behandlung von Aszites und Ergüssen.- 13. Die Anwendung von Vasodilatatoren in der Therapie der Herzinsuffizienz.- Neuere positiv inotrope Pharmaka zur Therapie des Herzversagens mit niedrigem Herzzeitvolumen.- Intraaortale Ballonpumpe.- Notfallbehandlung der schweren Herzinsuffizienz oder des akuten Lungenödems.- Herztransplantation.- Prognose.- Literatur.- 11 Angeborene Herzfehler.- Vorhofseptumdefekt.- Pulmonalstenose.- Fallot-Tetralogie.- Ventrikelseptumdefekt.- Ductus Botalli apertus.- Eisenmenger-Syndrom.- Aortenisthmusstenose.- Ebstein-Anomalie.- Komplexere und kombinierte angeborene Herzfehler.- 1. Transposition der großen Gefäße.- 2. Korrigierte Transposition.- 3. Truncus arteriosus.- 4. Trikuspidalatresie.- 5. Totale Lungenvenenfehlmündung.- Kongenitale Reizleitungsdefekte.- Kongenitale Anomalien des Herzkranzgefäßsystems.- Literatur.- 12 Klappenerkrankungen; Mitralklappenschäden.- Mitralklappenfehler.- Mitralstenose.- Kombiniertes Mitralvitium.- 1. Hämodynamisch unbedeutende Mitralinsuffizienz: Click-murmur-Syndrom (Mitralklappenprolaps).- 2. Hämodynamisch wirksame Mitralinsuffizienz.- Literatur.- 13 Aortenklappenerkrankungen; Mehrfachklappenerkrankungen.- Hämodynamisch unbedeutende Aortenklappenfehler.- Überwiegende Aortenstenose.- Überwiegende Aortenklappeninsuffizienz.- Mehrfachklappenerkrankungen.- Herzbeteiligung bei Karzinoidsyndrom.- Iatrogen bedingte Mitralklappenveränderungen.- 1. Mitralkommissurotomie.- 2. Patienten mit künstlichen Herzklappen.- Literatur.- 14 Erregungsleitungsstörungen.- Normale Elektrophysiologie des Herzens.- Elektrophysiologie des Herzens.- Ursachen von Reizleitungsstörungen.- Pathologie der Reizleitungsstörungen.- Bradykardie.- Sinoatriale Überleitung – Reizleitung im His-Bündel.- Bradykardie-Tachykardie-Syndrom.- Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen.- 1. Akute atrioventrikuläre Überleitungsstörungen.- 2. Chronische atrioventrikuläre Überleitungsstörungen.- 3. Behandlung atrioventrikulärer Überleitungsstörungen.- Ventrikuläre Leitungsstörungen und Schenkelblockbilder.- Ventrikuläre Präexzitationssyndrome.- Syndrom der langen QT-Strecke.- Literatur.- 15 Herzrhythmusstörungen.- Supraventrikuläre Arrhythmien.- Extrasystolen.- Supraventrikuläre Tachykardie.- Nichtparoxysmale Knotentachykardie.- Vorhofflimmern und Vorhofflattern.- Ventrikuläre Arrhythmien.- Ventrikuläre Extrasystolen.- Kammertachykardie.- Kammerflimmern.- Antiarrhythmika.- Literatur.- 16 Infektiöse Endokarditis.- Allgemeine Bemerkungen.- Pathogenese und Pathologie.- Klinisches Bild.- 1. Subakute infektiöse Endokarditis.- 2. Akute infektiöse Endokarditis.- Differentialdiagnose.- Verhütung einer bakteriellen Endokarditis.- Therapie der infektiösen Endokarditis (akute, subakute und chronische).- Prognose.- Literatur.- 17 Myokarderkrankungen.- Myokarditis und Kardiomyopathie.- Allgemeine Bemerkungen.- Ätiologie und Klassifizierung.- Pathologie.- Allgemeine Pathophysiologic.- Akute Myokarditis.- Spezielle Formen akuter Myokarditiden.- Rheumatisches Fieber.- Akute medikamentös bedingte Myokardschädigung.- Chronische Kardiomyopathien.- Primäre idiopathische Kardiomyopathie.- Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie.- Restriktive Kardiomyopathie.- Sekundäre chronische Myokarderkrankungen mit bekannter Ursache.- Thyreotoxische Herzerkrankung.- Myxödem und Myxödemherz.- Alkoholische Kardiomyopathie.- Beriberi-Herzerkrankung.- Ernährungsbedingte Herzerkrankungen.- Chronische Kardiomyopathien bei spezifischen Krankheitsbildern.- Sarkoidose.- Systemischer Lupus erythematodes.- Medikamentös bedingter Lupus erythematodes.- Sklerodermie.- Rheumatoide Arthritis.- Ankylosierende Spondylitis (M. Bechterew).- Hämochromatose.- Amyloidose.- Endomyokardfibrose und Löffler-Endokarditis.- Sichelzellanämie und weitere chronische Anämien.- Chagas-Erkrankung (amerikanische Trypanosomiasis).- Peripartale Kardiomyopathie.- Neurologische Erkrankungen mit Herzbeteiligung.- Herzbeteiligung bei angeborenen Stoffwechselstörungen.- Literatur.- 18 Perikarditis.- Fibrinöse (trockene) Perikarditis.- Perikarderguß ohne Herzbeuteltamponade.- Herzbeuteltamponade.- Perikardkonstriktion.- Literatur.- 19 Pulmonal verursachte Herzerkrankungen.- Pulmonale Hypertonie.- Pulmonale arteriovenöse Fistel.- Lungenembolie.- Rechtsherzversagen als Folge chronischer Lungenerkrankungen.- Abgrenzung von Herzerkrankung und Lungenerkrankung.- Literatur.- 20 Erkrankungen der Aorta und des arteriellen Gefäßsystems.- Syphilitische kardiovaskuläre Erkrankungen.- Arteriitis.- Systemarterielle Embolie.- Systemische arteriovenöse Fisteln.- Literatur.- 21 Seltene Herzerkrankungen, Herztumoren, Hypotonie und neurozirkulatorische Asthenie.- Herztumoren.- Hypotonie.- Neurozirkulatorische Asthenie (Herzneurose).- Literatur.- 22 Herzkrankheiten und Schwangerschaft.- Klassifikation.- Schwangerschaftsbedingte physiologische Veränderungen.- Physiologische Veränderungen während und nach der Geburt.- Kardiale Schwangerschaftskomplikationen.- Schwierigkeiten bei der Diagnose kardialer Erkrankungen.- Therapie kardialer Erkrankungen während der Schwangerschaft.- Chirurgische Eingriffe während der Schwangerschaft.- Spezielle Probleme bei Herzkrankheiten während der Schwangerschaft.- Schwangerschaft bei Patientinnen mit künstlichen Herzklappen.- Allgemeine Richtlinien für die Betreuung schwangerer Frauen mit kardialen Erkrankungen.- Prognose der Schwangerschaft bei kardialen Erkrankungen.- Hypertonie und Schwangerschaft.- Essentielle Hypertonie.- Präeklampsie – Eklampsie.- Literatur.- 23 Herzerkrankung und Chirurgie.- Risiko von Narkose und operativem Eingriff.- Notoperation versus Elektiveingriff.- Dringliche Operationsindikationen.- Ein chirurgisches Leiden vortäuschende Herzerkrankungen.- Präoperative Untersuchungen bei einem chirurgischen Patienten mit bekannter oder vermuteter Herzerkrankung.- Erkennen von Herzkrankheiten.- Problematik spezieller kardialer Erkrankungen bei operativen Eingriffen.- Behandlung von Herzkrankheiten vor allgemeinchirurgischen Eingriffen.- Spezielle Vorsichtsmaßnahmen.- Perioperative Überwachung von Patienten mit Herzerkrankungen.-

Kardiolgie

herzprobleme Lehrbuch

Internetangebot zu Herzproblemen

Die Deutsche Herzstiftung kümmert sich um die Aufklärung der Deutschen Bevölkerung über alle Probleme und Erkankungen des Herzens, hier klicken.

Achtung ! Diese Seite ersetzt keine ÄRZTLICHE BERATUNG !!!! sie beschreibt nur naturwissenschaftliche Wirkmechanismen, den Grund warum wir Leben. Bei Herzproblemen den Hausarzt aufsuchen, oder den NOTARZT anrufen 112!

Bildrechte Institut für Lebenskunde Hamburg Juni 2018


 

Auch interessant und wichtig zu wissen

Woran erkennen wir eine Sepsis, was ist das und wie kann man sie medizinisch bekämpfen

hier weiterlesen

__________________

Was macht man, wenn das Herz unrettbar verloren ist und ein neues Herz eingebaut werden muss? Man kann sich zu einer Herztransplantation entschließen. Leider gibt es zu wenig Spenderherzen, aber jetzt, Anfang 2022 ist eine richtungsweisende Transplantation mit einem Schweineherzen gelungen, hier klicken

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter