aa -Tagesimpulse Übergänge

Mos teutonicus

Im Mittelalter wurden die Leichen von hochgestellten Persönlichkeiten 6 Stunden gekocht, um die Weichteile von den Knochen zu trennen.  Die Knochen wurden dann in die Heimat zurück überführt, insbesondere bei den Kreuzzügen.

Diese Art der Bestattung, der Leichen-Kochung nannte man Mos teutonicus

Teutonici autem eviscerant corpora excellentium virorum, qui moriuntur in provinciis alienis, et reliqua membra tamdiu faciunt in caldariis decoqui, donec tota caro, nervi et cartilagines ab ossibus separantur, et postmodum eadem ossa, in odorifero vino lota et aspersa pigmentis, ad patriam suam deportant.“

„Die Deutschen entnehmen die Eingeweide aus den Leichnamen hochgestellter Männer, wenn diese in fremden Ländern sterben, und lassen das Übrige so lange in Kesseln abkochen, bis alles Fleisch, die Sehnen und die Knorpel von den Knochen getrennt sind; diese Knochen, gewaschen in wohlriechendem Wein und bestreut mit Spezereien, bringen sie dann anschließend in ihre Heimat fort

Spannend an dieser Bestattungsart finde ich, dass der Schwerpunkt des zu Ehrenden auf die Gebeine gelegt wird. Das kann auch rein pragmatische Gründe haben, weil auch schon vor 2000 Jahren wußten die antiken Ägypter, dass man zur Einbalsamierung eines Leichnams die Organe entnehmen muß, weil sie damals noch keine Möglichkeiten hatten die Organe haltbar zu machen.  Insbesondere in den platzengen Alpenfriedhöfen werden die Gräber nach einer kurzen Zeit von wenigen Jahren geöffnet und die Knochen in den sogenannten Beinhäusern gelagert, einschließlich des Schädels.

Schon 1300 hat ein Pabst diese Deutsche Art der Bestattung verboten, Zitat Wikipedia: „18. Februar 1300 veröffentlichten Bulle Detestande feritatis verfügte Papst Bonifatius VIII. ein kirchliches Verbot, Leichname für Zwecke der Bestattung zu zerteilen oder zu kochen, da er dies als „Missbrauch“ ansah.“ link.

 

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter