aa -Tagesimpulse Musik- klassisch

Mozartwochen Salzburg 2019

Die Mozartwochen im Jänner 2019 in Salzburg bekommen einen gesanglichen Weltstar als Intendanten.

Rolando Villazóns wird Intedant der Salzburger Mozartwochen 2019.

Wir zitieren aus der Pressemitteilung , hier klicken.

Musikalisch liegt der Fokus 2019 auf den Chorwerken Mozarts, allen voran mit einer neuen, szenischen Erzählung von „Thamos, König in Ägypten‘‘ KV 345, in einer Inszenierung der furiosen katalanischen Theatergruppe La Fura dels Baus. Mozarts Musik interpretiert von den weltbesten Künstlerinnen und Künstlern zu zeigen, ist seit der Gründung im Jahr 1956 Auftrag und Zweck der Mozartwoche,…

2019 werden unter anderem Cecilia Bartoli, Daniel Barenboim, Bernard Haitink, Mitsuko Uchida, Renaud Capuçon, René Pape, Krassimira Stoyanova, Christiane Karg, Ramon Vargas, Olga Peretyatko, Janine Jansen, Andrés Orozco-Estrada, das Hagen Quartett, die Wiener Philharmoniker, die Cappella Andrea Barca mit Sir András Schiff oder das Mahler Chamber Orchestra und das Chamber Orchestra of Europe ebenso zu erleben sein wie aufstrebende Talente, darunter der Geiger Emmanuel Tjeknavorian, die Sopranistin Fatma Said oder die Pianistin Marie Sophie Hauzel“

Über die Treiber und Verantwortungsträger der Mozartwochen in Salzburg:

Wolfgang Amadé Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit.
Die Stiftung Mozarteum Salzburg ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung dieses unschätzbaren kulturellen Erbes und trägt die vielfältigen Facetten Mozarts in die Welt. Unser Auftrag ist es, allen Menschen und Generationen den Zugang zu seiner Musik, seinem Leben und seiner Persönlichkeit zu eröffnen. Dies tun wir als Non-Profit-Organisation in immer zeitgemäßer Form durch vielfältige Aktivitäten in den drei Bereichen KonzerteWissenschaft und Museen. Wir schlagen die Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Kultur und ermöglichen wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten. Das Wissen um Wolfgang Amadé Mozart dient uns als Basis und Inspirationsquelle für kreative Prozesse und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Der Verein Stiftung Mozarteum Salzburg wurde 1880 von Bürgern der Stadt Salzburg als „Internationale Stiftung Mozarteum“ gegründet und hat seine Wurzeln im „Dom-Musik-Verein und Mozarteum“ von 1841. Mozarts Witwe Constanze, die seit 1824 in Salzburg lebte, sowie die beiden Söhne Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang stifteten dem Verein den Großteil seiner persönlichen Erinnerungsstücke.

Die Stiftung Mozarteum Salzburg verfügt damit über die weltweit größte Sammlung an originalen Briefen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter