Kunst Impulse

München – Lenbachhaus

Die wichtigste Sammlung der Ölgemälde des Künstlergruppe „Blauen Reiter“, link,   befindet sich in München im frisch renovierten Lenbach Haus. Nach m.E. ist das Lenbach die größte und umfänglichste Sammlung der Blauen Reiter. Die Blauen Reiter waren neudenkende deutsche Künstler des erwachenden 20. Jahrhunderts, die im freigeistigen München neue Denkräume sich erkämpften und sich gegen den grauenhaften Akademismus des 19 Jahrhunderts sich durchzusetzen suchten.  So z.B. der inzwischen weltweit gesammelte Kandinsky, link,  aus Russland zugewandert nach Deutschland und Deutschland der Kaiserzeit und danach massiv bereichert. (1866-1944)  Zum Blauen Reiter gehörten aber Künstler wie Franz Marc, Gabriele Münther,

Der Sammler und Maler Lenbach war ein reicher Münchner, der die gelbe Italien-Villa erschaffen hat. Durch den Umbau 2013 vollendet, rsp. Erweiterung sind noch viele hundert neuen Ausstellungs-Quadratmeter dazu gekommen. Die Sammlung kann man gut zu Fuß vom Hauptbahnhof München erreichen, oder per Straßenbahn. Es soll auch eine direkte U-Bahn- Zuwegung geben von der Station „Königsplatz“

Ich war zuletzt 2016 ebendort und mein Herz zersprang angesichts der Betonmassen, die nun mehr die schöne Villa umschließen und verschließen in ihrer damaligen auratischen Ausstrahlung.

Das Lenbach Haus als arkadischer Ort massiv entweiht und geschändet durch das Architekturbüro „Foster und Partners“ 2013

Das Lenbach-Haus ist kaum wiederzuerkennen seit der General-Sanierung bis 2013, bzw. dem gigantischen neuen Umbauten Raum, der förmlich die alte Villa auffrist. So entwickeln sich die Architekturbüros auch gerne zum Moloch, um dem Anforderungsprofil der Ausschreibung gerecht zu werden. Von einer kleinen feinen Adresse für Kunst des 20 Jahrhunderts kann man jetzt nicht mehr sprechen. Es ist ein fetter Kunsttempel geworden, der gigantomanisch daherkommt.  Die Bilder sind immer noch super genial.  Das internationale Architekturbüro Fosters aus London scheint stolz auf ihr Werk in München zu sein. denn sie haben es als Referenzprojekt auf ihrer Website genannt, link.  Zitat der Website zum Umbau:

„Der wesentliche Ansatz der Architekten bestand darin, die historische Villa freizustellen und diesen Kernbau durch ein Atrium, das um Lenbachs Villa führt, hervorzuheben. Die zweite zentrale Überlegung basierte darauf, den Hauptzugang über den Museumsplatz vor den Propyläen anzulegen, da die meisten Besucher von der U-Bahn-Station Königsplatz, vom Hauptbahnhof oder über den Königsplatz kommen. Die Ansicht auf die Südseite des historischen Atelierbaus und den Kubus des Neubaus wird damit gestärkt; in umgekehrter Richtung eröffnet sich ein freier Blick über den Museumsvorplatz auf die Propyläen und den Königsplatz.““

Blog des Lenbach Hauses

In der modernistischen Zeit der Internetrigkeiten gibt es jetzt sogar einen Blog des Lebenbach Hauses. Warum nicht, hier klicken.

Lichttechnik im Lenbach Haus

Super stolz scheinen die Kuratoren des Lenbach Hauses auch auf die LED Lichttechnik zu sein, hier weiterlesen.

Website des Lenbach Hauses

Hier der Link zu dem genial, geilen Museum

Quotation Forster Partners  Architetects of Lenbbach Haus München Germany

„Our approach

Sustainability is at the heart of everything we undertake. We audit all projects against global standards, while developing bespoke strategies that drive our environmental agenda. To build sustainably requires us to design holistically, and our unique integrated design approach enables us to develop innovative strategies that have a firm focus on the future of the environment.

 

From within the practice, structural and environmental engineers, together with many other specialist design teams, work alongside the architects to develop fully integrated design solutions. Every project starts with fresh thinking, leading to a solution that is tailor-made to both site and user. Design is typically undertaken by a small, close-knit team; the team that starts a project sees it through to completion, thus providing continuity throughout. We always consider the built environment as a totality and to apply a truly integrated approach to responsible design.

 

Partnership Board

The strategic direction of the practice is set by the Partnership Board: Norman Foster (Founder and Executive Chairman), Stefan Behling, Grant Brooker, Nigel Dancey, Spencer de Grey, Gerard Evenden, Luke Fox, David Nelson, Matthew Streets and David Summerfield. Day to day management is provided by the Management Board, drawn from the wider group of senior partners and partners, all of whom share in the ownership of the practice and are central to its continuing evolution. Maintaining the design ethos of the practice, the Design Board has overall design responsibility for every project, from the start of the design process through to construction drawings. „

Bildrechte Wiki: Von User:Usien – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4338535

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter