aa -Tagesimpulse Ausflüge Hamburg Kunst Impulse

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg MKG ist eines der wichtigsten Kunstmuseen in Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg liegt wenige gehminuten vom Hauptbahnhof Hamburg entfernt. Früher vor über 100 Jahren war der Bau als Schule geplant. Die Hamburger Senatsentscheider wollten erstmal gucken, ob so ein Museum ankommt bei den Hamburger Bürgern, die um die Jahrhundertwende noch noch nicht einmal 1.000.000 Menschen in der Einwohnerzahl umfasste.  Immerhin hat die Weltstadt Hamburg sich dann doch für die vollständige Kunstnutzung entschieden.

Was kann man im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg anschauen?

Das Museum hat sich nicht spezialisiert auf gemalte Kunst, also Ölgemälde, sondern auf gewerbliche Kunst, heißt Kunstgewerbe.  (Ölgemälde wirst du in der Hamburger Kunsthalle vis-a-vis erleben können-  Glockengießerwall.) Im MfKG werden Möbel aus verschiedenen Jahrhunderten gezeigt, eine umfangreiche Porzellansammlung ist zu schauen. Es gibt sogar eine kleine, interessante antike Ägyptenausstellung.

Hier kommst du zur Website des MGK, link.

Museum Kunst Gewerbe griechische Amphore Museum Kunst Gewerbe Jugendstil Tanzende Museum Kunst Gewerbe Miniatursarg Museum Kunst Gewerbe Antike Skulptur Museum Kunst Gewerbe Antiker Torso weiblich Museum Kunst Gewerbe Etrusker

 Interessante Sonderausstellungen im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Sehr schön ist die Weihnachtsmesse im MfKG Museum für Kunst und Gewerbe.  Im Frühling 2017 gibt es folgende Sonderausstellungen. Wie wird das Zeitmagazin gemacht?  link. Außerdem wird über die Sportkultur eine Ausstellung gezeigt, denn Sport dominiert weite Teile der Gesellschaft, link.

Fotosammlung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Die Fotosammlung in Hamburg ist nennenswert, weil sie auch Fotos aus dem 19 Jahrhundert birgt. Im Obergeschoss verortet, kann man gut einen Ritt durch die Fotografie vornehmen.

Wir zitieren von der Website des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

„27. Januar bis 2. Juli 2017
AUF DER AUTOBAHN IN DIE MODERNE WELT
DIE SAMMLUNG FOTOGRAFIE IM KONTEXT
 

In seiner Reihe „Die Sammlung Fotografie im Kontext“ beleuchtet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) in einer neuen Schau die Fotografie der Nachkriegsmoderne und stellt ihre gestalterischen und thematischen Strategien vor. Im Mittelpunkt steht Heinz Hajek-Halkes Nächtliche Großstadt von 1951. Die nächtliche Straßenszene, in der sich die Lichtspuren von Autoscheinwerfern mit einem Raster geometrischer Formen überlagern, erzählt von der Aufbruchsstimmung und Experimentierfreude der Nachkriegszeit und vereint verschiedene stilistische Traditionslinien, die in dieser Arbeit sichtbar werden. Typisch sind etwa die Lichtexperimente, mit Hilfe derer sich Geschwindigkeit und der Verlauf der Zeit darstellen lassen – in einem Medium, dessen zentrale Technik es ist, einen Moment aus der Zeit herauszulösen. Immer wiederkehrend sind die Motive wie das Stadtleben, der Straßenverkehr und die Autobahn, die in den 1950er Jahren noch für ungebrochenen Fortschritt stehen. Der konzentrierte Blick auf das fotografische Schaffen dieser Zeit Jahre offenbart darüber hinaus den erheblichen Einfluss der Subjektiven Fotografie, die von der individuellen Perspektive der Fotografen ausgeht, auf Stil, Gestaltung und Themenwahl. Zu sehen sind rund 30 Arbeiten von Heinz Hajek-Halke (1898-1983), Kōrō Honjō (1907-1995), Peter Keetman (1916-2005), Guido Mangold (*1934), Max Scheler (1928-2003), Otto Steinert (1915-1978) und anderen Fotografen aus den Beständen des MKG.“

Klaviersammlung im Museum für Kunst und Gewebe Hamburg

Wer sich für die Geschichte von Tasteninstrumenten interessiert, finde in Hamburg eine sehr umfängliche Sammlung von Cembali, Klavieren aller Bauformen findest du hier.

Museum Kunst Gewerbe Cembalo

Pädagogisches Angebot des Museums

ein breit angelegtes Angebot für Kinder findest du hier, link

Bibliothek Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Wer sich wissenschaftlich oder sportlich-wissenschaftlich mit Kunst beschäftigen möchte, der kann das in der umfänglichen Bibliothek des Museums tun, wir zitieren von der Website die Bib trägt den Namen nach ihrem Spender : Gerd Bucerius Bibliothek

DIE BIBLIOTHEK des Museums für Kunst und Gewerbe

Schon vor Gründung des Museums wurde sehr viel Wert auf die Einrichtung einer Fachbibliothek gelegt. Im Laufe der Jahre wuchsen Bestand und Anschaffungsetat kontinuierlich. Die im Schümann-Flügel 2000 neu eröffnete Gerd Bucerius Bibliothek verfügt heute über etwa 175.000 „Medien“ – Bücher, CDs, CD-ROMs, Videocassetten und DVDs – und ca. 300 laufend gehaltene Zeitschriften, Fachliteratur und Ausstellungskataloge zu allen Themen des Museums: Kunst und Kunstgeschichte in Theorie und Praxis, Literatur zum europäischen Kunstgewerbe von der Frühzeit bis zum Gegenwartsdesign, zu europäischer Plastik, antiker Kunst, Altem Orient und Islam, ostasiatischer Kunst, Architektur, Fotografie, Mode und Textil, Weltausstellungen, Buchkunst und Grafik wie Auktionskataloge. Zur Verfügung stehen der Online-Katalog und ein systematischer Zettel-Katalog. Es betreuen Sie engagierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier können Sie die Benutzungsordnung einsehen.

SAMMLUNG BUCHKUNST

Im Leseraum der Gerd Bucerius Bibliothek sind regelmäßig ausgewählte Werke aus der Sammlung Buchkunst zu sehen, die seit der Gründung des MKG kontinuierlich erweitert wird. Die Sammlung enthält kostbare Handschriften, Inkunabeln, Drucke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und Bibeln, prachtvolle Bucheinbände, Bücher mit besonderen Illustrationen und typografisch bedeutende Werke des 19. Jahrhunderts. Viel Herausragendes des Jugendstils wurde auf der Weltausstellung 1900 in Paris erworben. Gestaltung und Typografie des gesamten 20. und des 21. Jahrhunderts folgten, darunter zahlreiche Werke von international bekannten Illustratoren und Buchausstattern wie Aubrey Beardsley, Walter Crane, Carl Otto Czeschka, William Morris, Henry van de Velde u.a., illustrierte Kinderbücher und Zeitschriften mit Originalgrafik (u.a. Derrière le Miroir, Émigré, Pan, Sigill, Ver Sacrum, Wendingen, Illustration ’63), Stammbücher, Gesangbücher, Kalender und Almanache. Im Bereich der „Malerbücher“ finden sich Werke der klassischen Moderne, etwa von Marc Chagall, Max Ernst, HAP Grieshaber, Oskar Kokoschka, Henry Moore und Pablo Picasso, von zeitgenössischen Künstlern sowie Pressendrucke und Buchobjekte.

Alle Werke der Sammlung Buchkunst sind im Online-Katalog verzeichnet und können nach Voranmeldung in den Leseraum der Gerd Bucerius Bibliothek bestellt werden.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter