aa -Tagesimpulse Berlin

Musikkindergarten Berlin

In Berlin gibt es einen Musikkindergarten

Er wird geleitet von diversen Kindergärtnerinnen und von dem Stardirigenten Daniel Barenboim. Hier weitere Infos dazu, link.

Das Konzept des Musikkindergartens Berlin

Nicht nur Musikerziehung, sondern Erziehung durch Musik

Zusätzlich zu einer fundierten, kreativen, ganzheitlichen, bunten und ästhetischen Grundausrichtung wird im Musikkindergarten Berlin ein besonderer Schwerpunkt auf die Vermittlung musischer Fähigkeiten gelegt.

 

Hierunter fallen nicht nur erste Kontakte mit Musikinstrumenten, sondern auch die spielerische Schulung des Gehörs, des Rhythmusgefühls wie auch von Motorik in Form von Bewegung und Tanz — zusammengefasst geht es also um ein umfassendes Aufwecken und Erfahren der eigenen Sinne. Elemente der musischen Vermittlung werden hierbei in allen abzudeckenden Bildungsbereichen wieder aufgegriffen und fließen als fester Bestandteil in den normalen Tagesablauf der Kinder ein.

Unterstützt werden unsere fachlich speziell geschulten Erzieher/Innen hierbei insbesondere durch regelmäßige Besuche Daniel Barenboims und von Musikern der Staatskapelle Berlin und des Staatsopernchores, die als Berufsmusiker ihre Leidenschaft und ihr Können weitergeben.


Aus den Erfahrungen der ersten Jahre mit der Grundidee, nicht Musikerziehung, sondern Bildung durch Musik zu verwirklichen, ist ein musikalisches Rahmenkonzept entstanden, das der Musikwissenschaftler und Musikpädagoge Prof. Dr. Andreas Doerne gemeinsam  mit den Erzieherinnen des Musikkindergartens und den Musikern der Staatskapelle Berlin erarbeitet hat:

„Musik bildet.“, erschienen im Verlag Breitkopf & Härtel, Mainz 2010

Erhältlich über den Buchhandel: https://www.breitkopf.com/

 

Musikkindergarten Hamburg

Auch in Hamburg gibt es einen selbsternannten Musikkindergarten, der aber keinen wichtigen Musiker der Konzert-Szene verpflichten konnte.  Immerhin besuchen die Kinder Künstler der Staatsoper  und er Philharmoniker und schnuppern Musikluft.

Hamburg mal wieder Abklatsch, ohne Esprit. Im Herbst 2017 fand ein Wechsel in der Leitung des Kindergartens statt. Jetzt wird er von einem anderen Musikpädagogen geleitet.  Dass das Konzept aufgeht, ist nicht verwunderlich, weil es in Hamburg eh viel zu wenig Angebote für Kindergartenplätze gibt.

Hier kommst du zur Website des Musikkindergartens Hamburg, link.

Hier ein Zitat des Hamburger Musikkindergartens:

KINDER LERNEN MIT MUSIK

In der frühen, sensiblen Lernphase der Kinder ist es mit Hilfe von Musik möglich, in alle Bildungsbereiche vorzudringen. Sie intensiviert sinnliches Wahrnehmen, steigert die Konzentration und die Kommunikation und bietet sogar erste Erfahrungen in den Naturwissenschaften und der Mathematik. Wie und in welcher Form Musik auf vielen Ebenen wirkt, lesen Sie in unserem Konzept.

Bildung sollte kein Luxus sein. Der Musikkindergarten Hamburg ist deshalb kein Privatkindergarten, sondern eine Einrichtung der Stiftung Kindergärten Finkenau. Wir arbeiten mit dem Kita-Gutschein-Prinzip – also mit einkommensabhängigen Elternanteilen. Mehr Informationen zu der Anzahl der Plätze und mit welchen Altersgruppen wir arbeiten finden Sie im Betreuungsangebot.

Nach langer Suche haben wir einen tollen Standort gefunden. In den Schanzen-Höfen, Lagerstraße 34a, direkt an der S-Bahn-Station Sternschanze. Die Eröffnung des Musikkindergarten Hamburg war am 15. September 2010. Schon bald waren die Plätze für das erste Jahr besetzt. Für das zweite Jahr wurden weitere Plätze eingerichtet. Bei Interesse können Sie das Formular, das Sie unter Kontakt finden, ausfüllen. Dann vereinbaren wir einen Gesprächstermin oder nehmen sie auf die Warteliste.

Jeden letzten Freitag im Monat gibt es einen musikalischen Ausklang für Erzieher, Eltern und Kinder. Themenbereiche, an denen die Kinder und Erzieher im vergangenen Monat gearbeitet haben, werden vorgestellt. Beim gemeinsamen Musizieren zusammen mit Eltern und Erziehern erfahren und erkennen Kinder ihre bereits erworbene musikalische Kompetenz und familiäre Beziehungen werden gestärkt. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns.

Erziehung durch Musik

Musik durchdringt den Tagesablauf der Kinder und begleitet ihre Routinen. Sie findet damit, anders als in anderen Kindertagesstätten, nicht punktuell statt. Darüber hinaus wird sie erlebbar gemacht – live und hautnah – durch die regelmäßigen Kontakte zu professionellen Musikern. Bei den wöchentlichen Besuchen der Philharmoniker Hamburgund der Künstler der Staatsoper Hamburg „schnuppern“ die Kinder an der großen Welt der Musik. Im Alltag entdecken die Kinder zusammen mit unserem sorgfältig ausgesuchten Team ihre eigene Musikwelt: singend, tanzend, musizierend – forschend und kreativ. Das spielerische Entdecken der Musik steht bei uns im Vordergrund. Die Kinder erhalten keinen Gesangs- oder Instrumentalunterricht im klassischen Sinne.

Wir wollen Musik als Botenstoff für Bildung und die emotionale Entwicklung der Kinder auf vielen Ebenen nutzen: Hören und Wiedergeben fördert die Sprachentwicklung; Rhythmus und Bewegung schult die motorische Koordination und die Wahrnehmung von Raum-/ Zeitprozessen; Erlebnisse mit Klang und Akustik führen zu den Naturwissenschaften hin; gemeinsames Musizieren fördert die Selbstwahrnehmung im Kontakt mit den anderen und steigert die soziale Kompetenz, dazu beinhaltet es erste Erfahrungen mit Zahlen und Strukturen. Ganzheitliche, frühkindliche Bildung unter Einbindung von Musik – wie dieses Konzept im Alltag umgesetzt wird, darüber erfahren Sie mehr in unserem pädagogischen Angebot.

Konzeptionell orientiert sich der Hamburger Musikkindergarten an einer Initiative des Dirigenten Daniel Barenboim. Der Musikkindergarten Berlin arbeitet seit 2005 in Kooperation mit der Staatskapelle Berlin und der Staatsoper Unter den Linden.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter