aa -Tagesimpulse Übergänge

Nobelpreisträger R Selten verstorben

Nobelpreisträger Reinhard Selten verstorben

Im Alter von  85 Jahren ist der deutsche Wirtschaftsnobelpreisträger Reinhard Selten verstorben. Er wurde in Breslau geboren, auch meiner Heimatstadt im weitesten Sinne und war mit seiner Familie als „Halbjude“ der Verfolgung ausgesetzt. Nach dem Studium der Mathematik interessierte sich Selten für die Spieltheorie als Grundlage von Entscheidungsprozessen und ging in die Wirtschaftswissenschaften. Reinhard Selten habilitierte sich mit dem Thema

Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie.

Wir wissen schon lange, dass der rein rational entscheidende Kaufentscheider nur einem Theoriemodell in den Elfenbeintürmen entspricht. John Nash hatte in den USA die Spieltheorie erfunden und die war ein wichtiger Gedankenmotor für Reinhard Selten. Selten hatte nach seinen Frankfurter Jahren eine Professur an der Uni Bonn inne und gründet mit ein empirisches Untersuchslabor das BonnEcoLab, link.

1994 erhielt Reinhard Selten den Wirtschaftsnobelpreis. In dem Nachruf der FAZ steht geschrieben, dass es der einzige Deutsche ist, der ihn bisher bekommen hat.  Hier der link zum FAZ Artikel über den Tod von Reinhard Selten- link

Bildrechte pixabay CC peteLinforth

Hier ein Auszug aus seinen Veröffentlichungen nach Wikipedia

  • Bewertung von n-Personenspielen. Dissertation vom 24. Juli 1961, Universität Frankfurt, Naturwiss. Fakultät, Frankfurt, 1961.
  • Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie. Habilitationsschrift, FU Berlin. Springer, Berlin [u.a.] 1970. (Ökonometrie und Unternehmensforschung, Band 16)
  • Zus. mit Werner Güth: Macht Einigkeit stark? Spieltheoretische Analyse einer Verhandlungssituation. Institut für Mathemat. Wirtschaftsforschung an der Univ. Bielefeld, Bielefeld 1977. (Working papers / Institute of Mathematical Economics; Nr. 58)
  • Zus. mit Werner Güth: Original oder Fälschung – Gleichgewichtsauswahl in einem Verhandlungsspiel mit unvollständiger Information. Institut für Mathemat. Wirtschaftsforschung an der Univ. Bielefeld, Bielefeld 1982. (Working papers; Nr. 113)
  • Die konzeptionellen Grundlagen der Spieltheorie einst und jetzt. Bonn Graduate School of Economics, Departments of Economics, University of Bonn. Bonn Graduate School of Economics, Bonn 2001. (Bonn Econ Discussion Papers / Bonn Graduate School of Economics, Department of Economics, University of Bonn; 2001, 2)
  • Enkonduko en la teorion de lingvaj ludoj : Ĉu mi lernu Esperanton? = Einführung in die Theorie sprachlicher Spiele / Reinhard Selten; Jonathan Pool. Akad. Bücherdienst, Berlin [k.a.] 1995. (Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft; Band 36, 1995, [Beih.]) ISBN 3-929853-03-5.
  • Für Zweisprachigkeit in Europa/Por dulingveco en Eŭropo, mit Helmar G. Frank, IFB Verlag Paderborn, 2005.
  • The costs of European (non)communication, Selten, Reinhard, (Herausg.), Übers. aus dem Italienischen durch Jonathan Chaloff, Verl. Roma Esperanto Radikala Asocio.
  • Reinhard_Selten2 Bildrechte Wikipedia  free

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter