was ist eigentlich Ohnmacht? wie wird man ohnmächtig?
Wie die DEUTSCHE HERSTIFTUNG in ihrem newletter schreibt, ist Ohnmacht meist bedingt durch eine Fehlregulation des Herz-Kreis-Laufsystems. Man könnte es auch schwerwiegenden System-Fehler nennen. Hier klicken zur Website der DT Herzstiftung. Wie die Stiftung schreibt, kann Ohnmacht nicht nur eine Indisposition sein, wie gerne auch bei den Patienten von Sigmund Freund, sondern auch schwerwiegendes Alarmzeichen für det jesamte Versargen der Herz-Pumpe. Herzinfarkte sind bekanntlich oftmals letal. Die Stiftung schreibt:
„Ohnmachtsattacke z. B., ob Sie kurz vor der Bewusstlosigkeit Hinweise für Herzrhythmusstörungen gespürt haben wie etwa Herzstolpern, Herzklopfen, Herzrasen oder auch einen deutlich langsameren Puls als sonst. Denn Ohnmachtsattacken, die auf Herzerkrankungen wie etwa Rhythmusstörungen zurückgehen, bedeuten oft ein stark erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod, was auf jeden Fall abgeklärt werden sollte.“
Damit sich der Internist oder Kardiologe ein valides Bild machen kann, woher die Causa der Ohnmacht kommt, solltest du auf jeden Fall schildern, ob es gewichtigte Außenumstände gab. Beispielsweise Sport, SeX, Bergwander, Höhenluft, Tauchen, Marathon laufen oder schlichtweg Treppensteigen.
Ohnmacht bei Hitze
Nach m.E. sind insbesondere die Hitzewellen für das Herz-Kreislauf-System belastend. Stelle sicher, dass du deinem Körper genug H20 , sprich Wasser zugeführt hast. Das Wasser verdunstet über das größte Organ des Körpers, die Haut massenhaft. Wenn die Wasserkonzentration in deinem Gesamtgefüge suboptimal wird, wird das Blut dicker und fließt nicht mehr so schön durch die Adern. Der Sauerstofftransport funktioniert nicht mehr so hübsch und vice versa der Abtransport des CO2, Ausatemgases. Desewegen an heißen tagen mindestens 2 Liter Wasser trinken, je nach Körpergröße und sportlicher Anstrengung, oder körperlich-beruflicher Anstrengung. Wenn du Kunstmaler bist und über Kopf arbeiten musst, verbrauchst du natürlich mehr Wasser, als ohne diese Belastung am Schreibtisch.
Die Herzstiftung schreibt:
Bewusstlosigkeit mit einfachem Handgriff verhindern
Unbedingt mitteilen sollten Sie auch, ob die Ohnmacht schlagartig aus dem Nichts heraus aufgetreten ist oder ob sich Vorboten wahrnehmen ließen wie z. B. Übelkeit, Schwitzen, Schwindel, Benommenheit, Schwächegefühl, Unwohlsein oder verschwommenes Sehen. Denn bei Ohnmachtsformen, die sich langsam mit Vorboten ankündigen, kann Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt einen einfachen Handgriff zeigen, mit dem Sie in Zukunft eine sich anbahnende Ohnmachtsattacke oft auf einfache Weise verhindern können.
Auch unangenehme Infos nennen
In manchen Fällen mag einem die Situation, in der die Bewusstlosigkeit aufgetreten ist, vielleicht peinlich oder anderweitig unangenehm sein z. B. wenn die Ohnmachtsattacke bei einem heftigen Streit, beim Wasserlassen, bei sexueller Aktivität, beim Anblick einer Spinne oder als enthusiastischer Fan auf einem Popkonzert erfolgte. Doch auch in solchen Fällen sollten Sie die Situation unbedingt korrekt wiedergeben, da sich daraus wichtige Hinweise zur jeweiligen Ursache ergeben und andernfalls die Gefahr besteht, dass eine falsche Diagnose gestellt wird.
Ohnmacht als psychologische Fehlregulation
In psychologischen Kontext ist Ohnmacht auch eine spannende Form des Organismus sich gegen Überforderung durch Lebensverfangenheiten zu wehren. Bei Sigmund Freud sind die Patientinnen ohnmächtig geworden, weil es eine Modeerscheinung war und weil die geschnürten Mieder zu massiver Luftnot geführt haben. Ohnmacht ist ein gutangelegter Schutzmechanismus der Seele, der uns aus Situationen herauszieht, durch Abschaltung des Bewußtseins. Insbesondere bei Gewalterfahrungen oder bei dem herannahenden Tod wird erzählt kann man auch vorher ohnmächtig werden. Sprung vom Hochhaus z.B.
Bildrechte pixabay CC Johnhain