aa -Tagesimpulse Biologie Medizin

Orexin-Zellen

Die Orexin-Zellen sind ein Steuermechanismus in Deine Körper, die verantwortlich sind für den Schlaf-Wach-Rhythmus und dein Appetit-Gefühl.

Was sollte man Mittags zu sich nehmen, damit das Mittagstief sich schnell entwickelt zu einer Kraftspritze für den folgenden Tag?

Die Orexin-Zellen sind besonders „glücklich“, wenn sie mit Eiweiß-Stoffen gefüttert werden. Wenn sie Kohlenhydrate bekommen, dann wird das Müdigkeitsgefühl in der Mittagspause er bestärkt.

Aus der Wissenschaftszeitung Bild der Wissenschaft:

…. dass die Zufuhr von Kohlenhydraten eher müde macht, wohingegen eiweißhaltige Nahrung anregt und die Verbrennung von Kalorien ankurbelt. Der Studie zufolge liegt das an der Wirkung der Eiweißbausteine auf die sogenannten Orexin-Zellen, die an der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus und des Appetits beteiligt sind. Die neuen Erkenntnisse könnten demzufolge auch wichtige Informationen für das Verständnis von Schlafstörungen und Übergewicht liefern, sagen Denis Burdakov von der University of Cambridge und seine Kollegen.
Die Wissenschaftler hatten für die Studie die Wirkung verschiedener Nährstoffe auf die Orexin-Zellen im Gehirn von Mäusen untersucht. Durch genetische Veränderungen waren diese Zellen bei den Versuchstieren durch einen Fluoreszenzfarbstoff markiert, damit die Forscher sie für ihre Analysen gezielt ausfindig machen konnten. Von den Orexin-Zellen war bereits bekannt, dass sie für die Freisetzung der Botenstoffe Orexin und Hypocretin verantwortlich sind. Eine geringe Produktion ist dabei mit Müdigkeit und Gewichtszunahme verbunden. 

Quelle:  Bild der Wissenschaft, link.

Was sind eigentlich Orexin-Zellen?

Wikipedia schreibt: Orexin A und B (auch Hypocretin-1/-2) sind Neuropeptid-Hormone in Säugetieren, die im Hypothalamus gebildet werden und Einfluss auf das Essverhalten und den Schlafrhythmus haben. Weitere Wirkungen werden im autonomen Nervensystem, im Flüssigkeitshaushalt und Energiestoffwechsel vermutet. Sie entstehen durch enzymatische Spaltung aus einem Vorläufer- oder Präkursor-Protein, dem Pre-Pro-Orexin. Mutationen im HCRT-Gen können Narkolepsie zur Folge haben.

Hier noch ein hochwissenschaftlicher Artikel vom Thieme Verlag aus 2016 –

Chronische Applikation von Orexin-A verbessert glykämische Kontrolle und schützt pankreatische Beta-Zellen vor apoptotischem Tod in männlichen Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2, link.

Bildrechte pixabay Clker-Free-Vector-Images

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter