Der Manager des Axel Springer Verlages Peter Tamm ist im Alter von 88 Jahren in Hamburg verstorben. Peter Tamm hat den Springer Verlag zum weltweit tätigen Konzern ausgebaut. 1991 musste er aufgrund von internen Differenzen mit den Gesellschaftern des Verlages abdanken.
Peter Tamms Hobby
Peter Tamm hatte schon immer eine Passion, die sein ganzes Leben prägen sollte: Die Schifffahrt und alles was mit ihr zu tun hatte. In seiner Villa an der Elbe konnte er nicht nur den Schiffen nachträumen, sondern sammelte tausende, zehntausende von Schiffsmodellen, Flaggen, Schiffswimpel, Schiffslampen, Seezeichen. Irgendwann fragte man sich in Hamburg, ob man nicht diese Sammlung öffentlich machen sollte und suchte nach einem Standort. Der fand sich in der Hafencity , genauer Speicherstadt. Ein altes Speicherhaus wurde umgebaut für die Tammsche Sammlung. Das neu gestiftete Museum trägt den Namen Internationales Maritim Museum Hamburg. Laut Eigenangaben kommen pro Jahr über 100.000 Besucher in diesen Tempel für die Schiffsjünger. Hier der Link zum Museum. Das Museum wurde eingerichtet im Kaispeicher B, der der älteste von Hamburg ist, 1878 erbaut.
Hier könnt ihr einen Nachruf in der WELT lesen, link.
Bildrechte Wikipedia E. S. Myer
Hier die verschieden Böden des Maritim Museums, mit ihren Themen:
- 10. Boden: Kulturforum 10. Längengrad, Sonderausstellungen
- 9. Boden: Die große Welt der kleinen Schiffe, Wassersport
- 8. Boden: Maritime Kunst (mit Gemäldegalerie und „Schatzkammer“)
- 7. Boden: Meeresforschung, Energietechnik und Fischerei
- 6. Boden: Handelsschifffahrt, Kreuzfahrt und Häfen
- 5. Boden: Marinen der Welt (von 1815 bis heute)
- 4. Boden: Leben auf Marineschiffen, Schiffsbewaffnung
- 3. Boden: Die Entwicklung von Schiffbau und Maschinenbau
- 2. Boden: Schiffe unter Segeln – von der Antike bis zur Hanse Sail, Kap Horniers und Piraterie
- 1. Boden: Entdecker, Navigation, Kommunikation und Kinderbereich
- Erdgeschoss: Foyer, Eingangsbereich, Gastronomie und Museumsshop