Die Stadt Hamburg ist im 30-jährigen Krieg geschützt worden durch ein ausgedehntes Festungswerk. Das hat dazu geführt, dass die Brandräuber und Soldaten Hamburg nicht einnehmen konnten. Vor 200 Jahren wurden die Schutz- und Schanzanlagen überflüssig, weil sich langsam das Deutsche Reich formte und die Kriegsführung durch modernere Technik die Schanzen völlig überflüssig machte. In vielen großen Städten in Deutschland und Europa wurden die Wälle und Schanze entweder völlig geschliffen und unsichtbar gemacht, oder einer neuer Verwendung zugeführt. In Wien wurde die Straßenbahn auf den geschliffenen Wällen gebaut, auch in Bremen gibt es die Wallanlagen noch als grünen Gürtel, als Erholungspark.
Auch in
Hamburg sind die Wallanlagen zum Park geworden mit dem Namen Planten und Blomen.
Hier kommst du zur Internetseite von Planten und Blomen, link. Im Jahr 2020 zeichnen sich die Anlagen gegenüber der großen Musikhalle dadurch aus, dass viele Umbaumaßnahmen das schön geformte Bild stören. Auch am CHH-Eingang ist eine riesige Baustelle eingerichtet (Frühling 2020). Dennoch lohnt sich ein Besuch in Planten und Blomen auf jeden Fall.
Blumen in Planten und Blomen
Dennoch lohnt es sich in der Frühlings- und Sommersaison die Parkanlagen in der Hamburger Innenstadt zu besuchen. Insbesondere ist der Rosengarten besuchenswert, link. Die GärtnerINNEN der Stadt Hamburg, es handelt sich um einen öffentlichen Park, geben sich viel Mühe den Park gepflegt zu halten und pflanzen ein paar 10.000 Blumen pro Saison. Wer sich an Blumen erfreuen kann, der sollte knapp 2 Stunden einplanen für das Durchkreuzen von Planten und Blomen, wenn du einen Rundweg einschlägst. Du kannst den Park aber auch nutzen, um dort auf den zahlreichen Wiesen dich zu entspannen oder zu treffen mit spannenden Menschen. Auch schöne Park-Stühle an den Weihern laden ein zum Chillen und genießen der Blumenlandschaft.
Planten und Blomen ist einen Besuch wert !
Gewächshaus in Planten und Blomen
Sehenswert ist auch das Gewächshaus der Uni Hamburg, link. ( zur Zeit, 2020, wg. Corona geschlossen)
Normale Öffnungszeiten des Schau-Gewächshauses in Hamburg Planten und Blomen. 2800 qm mit exotischen Blumen und Gewächsen kannst du hier in der verzauberten Welt schauen.
März bis Oktober
Mo–Fr 9:00–16:45 Uhr – Sa, So und feiertags 10–17:45 Uhr
Sport in Planten und Blomen
Im Park Planten und Blomen kannst du super Joggen gehen, insbesondere für Touristen eine schöne Wegung, oder für Menschen, die in der Schanze wohnen. Die Schlittschuhbahn gegenüber dem Museum für Hamburgische Geschichte ist zur freien Benutzung im Sommer für Skater geöffnet.
- Joggen
- Skaten
- Schlittschuhfahren
Musik in Planten und Blomen
Auch lohnt sich das ambitionierte JAZZ-Fest, dass jedes Jahr dort als open-air-Veranstaltung durchgeführt wird. Hier weiterlesen.
Essen und Trinken in Planten und Blomen
Es gibt ein paar Pommesbuden in Planten und Blomen, um Kaffee zu trinken, ein Eis zu koofen, oder die berühmten Pommes. Das Teehaus gegenüber der Schlittschuhbahn wird auch renoviert. Mit Glück öffnet es noch im Sommer 2020. Auch hübsch zum Plauschen und Sitzen ist das Cafe schöne Aussichten, hier klicken. Adresse Gorch-Fock-Wall 4. Auch der erste und Stadtbekannte Afterwork-Club findet dort schon seit 20 Jahren immer Donnerstags Abend statt. (natürlich pausiert der gerade wg fu Corona)
abendliche Lichtspiele in Planten und Blomen
Weiterhin ist zu empfehlen die Lichtspiel-Show gegenüber dem CCH. ( ist auch wg Corona gerade ausgesetzt)
Kinderspielplatz in Planten und Blomen
Der Kinderspielplatz ist ausgedehnt und erfreut sich großer Beliebtheit in dem großen Sonnenpark.
Anfahrt Planten und Blomen
Du kannst Planten und Blomen gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Mit der S-Bahn, S11, bis Dammtor fahren, oder mit der U-Bahn bis Stephansplatz. Auch die tiefste U-Bahnstation von Deutschland, Messehallen ist ein guter Startpunkt für die Erkundung von Planten und Blomen. Mit dem Auto ist es zur Zeit deutlich schwieriger einen Parkplatz zu finden, da die Tiergartenstraße komplett gesperrt ist. Empfehlenswert ist hier eine Beparkung der kostenfreien Plätze gegenüber dem Heiligen Geist Feld. Von dort kannst du gut im südlichen Teil von Planten und Blomen eintreten.
Tatsächlich kannst du auch fußläufig von der Hamburger Innenstadt nach Planten und Blomen gehen. Vom Jungfernstieg sind es ca 15 Minunten, du steuerst auf die Spielbank zu und gegenüberliegend an der Livotto-Eisbude, sehr zu empfehlen, kannst du in den Park Planten und Blomen eintreten.
Bildrechte Institut für Lebensberatung Hamburg summer 2020