in der brand eins Ausgabe 9/2015 geht es schwerpunktmäßig um den hübschen Begriff Pragmatismus. Nach m.E. steht er im kontradiktorischen Verhältnis zu dem ehrenwerten und schönen Gedanken des Dogmatismus. Ich war schon immer gerne systemimmanenter Dogmatiker, wie Luther es auch war. Aber !
In Wirklichlichkeit wird die Welt regiert vom Pragmatismus-Imperator. In letzter Konsequenz wollen wir ja Probleme vom Tisch bekommen, deswegen ist es wichtig das Dogma in so weit in der Gedanken- Schreibtischschublade verschwinden zu lassen, wo es hinderlich ist, die pragmatische Löschung zu stemmen.
Das oben genannte Heft „brand eins“ gibt es ab dem 28.08.2015 im Handel zu kaufen. Brand eins ist die spannenste Querdenkerzeitschrift, mit Wirtschaftsbezug, die ik kenne.
Aus dem Inhalt:
Editorial: Mach doch!
Mikroökonomie: Ein Leuchtturmtechniker in Großbritannien
Die Welt in Zahlen
Markenkolumne: Von Helene Fischer lernen – Hummel-Figuren
Das geht: Zimmer-Service
Ökonomie der Elemente: Technetium
Wirtschaftsgeschichte: Was auch immer
Schwerpunkt Pragmatismus
Prolog
Nüchtern betrachtet
Die einen fordern mehr Leidenschaft, die anderen mehr Vernunft. Dazwischen liegt die pragmatische Wirklichkeit
Arm, aber sexy
Eine neue Gruppe innovativer Architekten macht aus der Not eine Tugend. Das Ergebnis sind aufregende Bauten
Ladenhüter? Weltverbesserer!
Der Unternehmer Klaus Hildenbrand träumt nicht nur von einer ökologischen
Marktwirtschaft, er arbeitet auch an ihr
Was sind schon 100 Jahre
Drei Viertel aller Weltmetropolen sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Kluge Stadtplaner bauen vor
Erst testen, dann helfen
Peter Wolff bekämpft Asthma in Afrika – und lernte, eigene Irrtümer zu überwinden
Im Namen des Guten
Geld spenden, ohne welches auszugeben: Das verspricht Goodnity. Ein
Realitäts-Check
Der fabelhafte Herr Pauli
Die Geschichte hinter dem Märchen von der Blue Economy und ihres Erfinders
Von wegen mit Zitronen gehandelt
Wie der Obsthändler Andreas Schindler sein Geschäft neu erfand
Die feinen Unterschiede
Der Aufzug-Bauer Schmitt + Söhne hat Besseres zu tun, als Plagiatoren zu verfolgen
Der Schrotthändler
Krisen haben Wilbur Ross zum Milliardär gemacht. Ein kühler Rechner
Geht’s nicht noch besser?
20 000 Ideen im Jahr, fordert der Klebebandhersteller Siga von seinen Mitarbeitern.
Warum das eine gute Idee ist
Segensreiche Katastrophe
Warum sich westfälische Eisengießer von der Zerstörung ihrer Fabrik nicht unterkriegen ließen
Nummer 12
Philipp Hauert führt das Familienunternehmen in zwölfter Generation – obwohl er das nie wollte. Wie es dazu kam
Der schüchterne König
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz gilt als Meister des unspektakulären Regierens. Wie er es so weit brachte
Man fühlt sich besser, wenn man versucht, die Welt zu verbessern, sagt die Philosophin Susan Neiman. Über Vernunft und Ideale
Prototyp: Kleingedrucktes
Ein Physiker baut, wovon Mediziner träumen: eine Maschine, die einzelne
Zellen isolieren kann
Last Exit Benchill
Die Großfamilie Loose schlägt sich durch, so gut es geht. Eine Reportage aus Manchesters Armenviertel
Lasst uns einen Weinstock pflanzen
Über seine unglaublichen Abenteuer als Winzer in der Toskana berichtet unser Kolumnist Manfred Klimek