Ein wissenschaftliches Werk ist im Winter 2017 erschienen für Psychologen und alle die sich mit dem Seelenheil beschäftigen
Psychotherapie am Lebensende
1. In der sientific community wird diskutiert, ob es überhaupt eine Indikation geben kann für eine Psychotherapie, wenn das Lebensende naht.
Ich denke, dass wir so viele Millionen an Euro für sinnbefreite Dinge ausgeben, wie z.B. den BER oder die A20, die wegen massiver Baumängel gesperrt werden musste, dass es gar keiner Diskussion bedarf, ob es sinnstiftend ist und krankenkassenfinanzierbar sein soll, mit psychotherpeutischen Methoden die letzte Lebensphase zu begleiten.
2.Herausgeber des Fachbuches Psychotherapie am Lebensende:
Dr. rer. med. Daniel Berthold, Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Klinik V, Internistische Onkologie und Palliativmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen. Er ist Mitbegründer des Instituts für Palliativpsychologie in Frankfurt am Main.
Dipl.-Psych. Jan Gramm, Studium der Psychologie und der Kunstpädagogik, ist als Psychologe im ambulanten Palliativ-Team in Friedberg (Hessen) tätig sowie als Dozent in der Weiterbildung Palliativmedizin für Ärzte und in Palliative Care-Kursen.
Manfred Gaspar M. A., Studium der Psychologie, Soziologie, Geschichte der Medizin, Sozialpädagogik, ist Psychoonkologischer Konsiliarius im Städtischen Krankenhaus Kiel. Universitäre, fachhochschulische und fachschulische Dozententätigkeit in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Psychoonkologie und Palliativmedizin.
3. Inhalt Fachbuch Psychotherapie am Lebensende
wir zitieren aus dem Verlagstext:
Welches Potenzial bergen psychotherapeutische Ansätze für die Begleitung Sterbender? Ausgewiesene Expertinnen und Experten mit unterschiedlichsten psychotherapeutischen Wurzeln stellen erstmals in komprimierter und gleichermaßen umfassender Darstellung ihre jeweiligen Ansätze und Erfahrungen zu diesem Thema vor. Das Resultat ist ein Kaleidoskop bereits etablierter Erkenntnisse und denkbarer, doch längst nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten. Dabei beziehen die Beiträge nicht nur Position zur therapeutischen Haltung und dem ihr zugrunde liegenden Menschenbild. Im Fokus stehen ebenso praktische Einblicke in den palliativen und hospizlichen Berufsalltag sowie konkretes therapeutisch-technisches Methodenwissen. Darüber hinaus benennen die Autorinnen und Autoren aber auch die Grenzen ihrer Verfahren und neuralgische Punkte noch anstehender Entwicklungsschritte. Der Band lädt ein zum interdisziplinären Dialog und gibt wertvolle Impulse für eine Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Menschen in palliativer Behandlung.
Kosten :Psychotherapie am Lebensende
Mit 45 € ist das Buch mit 360 Seiten nicht gerade super günstig. Da Fachbücher aber immer ein Heidengeld kosten, und im Geschäftsbetrieb abrechenbar sind, sollte das dem Kauf nicht im Wege stehen. Hier kannst du das Buch bei AMAZON koofen: link.