aa -Tagesimpulse Technik

Reifen Wechseln

Beim Reifen Wechseln sollte man auf ein paar Fallen achten.

Kürzlich schaffte ich es bei meinen Weltenritten eines meiner Reifen platt zu fahren.  Zum Glück hab ich meine Werkstatt angerufen, die 30 Minuten später kam und mir Hilfe anbot.  Der schon aus dem Kofferraum bugsierte Ersatzreifen strahlte in seiner ganzen unbenutzten und jugendlichen Frische.  Nur konnte auch ein Blinder mit Krückstock erkennen, dass die Felge mitnichten zu den Sportfelgen passte, die auf dem Fahrzeug montiert waren.  Wie man sich leicht ableiten kann, passen dann die Buchsenschrauben von der Felge nicht zu den Muttern am Auto. Hätte ich mich selbst daran versucht, hätte ich die Passungenauigkeit wahrscheinlich gar nicht bemerkt. Wie immer gilt im Leben TRAU, SCHAU, WEM.  Und lass die Finger von Dingen, von denen du nix verstehst.

1. Regel:  Überprüfe, ob das Ersatzrad die gleiche Felgengröße hat, die gleiche Form, wie das kaputte Rad.

Ansonsten hat deine Werkstatt dich jahrelang mit dem falschen Ersatzrad rumfahren gelassen.

2. Regel: Wenn du den Wagenheber in Anschlag gebracht hast, achte darauf, dass er festen Untergrund hat und nicht wegrutschen kann

3. Regel: Du mußt vorher die Handbremse angezogen haben

4. Wenn du nur ein Notrad hast, dann darfst du nicht schnell auf der Autobahn fahren

5. Du brauchst viel Kraft, um die Muttern vom Rad zu lösen. Mädels sollten lieber hilfesuchend am Straßenrand winken. Jeder Ritter wird sie sofort erlösen!

6. Wenn du das Werk vollbracht hast, und kein gelernter Automechaniker bist, dann solltest du zeitnah in die Werkstatt fahren, damit die gucken können, ob alles richtig ist und das Drehmoment der Schrauben überprüfen können.

7 für Geistesarbeiter ist es eh klüger die Werkstatt anzurufen, oder den ADAC, link.

Hier die to do liste des ADAC; link.

  • Radkappe (soweit vorhanden) mit dem spitzen Ende des Radmutternschlüssels abhebeln
  • Radmuttern zunächst nur etwa eine halbe Umdrehung lösen
  • Wagenheber ansetzen (Aufkleber mit Sicherheitshinweisen beachten!)
  • Fahrzeug anheben, bis Montagehöhe für das Reserverad erreicht ist
  • Radmuttern ganz abschrauben
  • defektes Rad abnehmen und unter das Fahrzeug legen
  • Reserverad aufsetzen und alle Radmuttern handfest anschrauben
  • defektes Rad unter dem Fahrzeug hervorholen
  • Fahrzeug ablassen
  • Radmuttern über Kreuz anziehen
  • Wagenheber, Werkzeug und Reserverad verstauen
  • Warndreieck einsammeln
  • an nächster Tankstelle Luftdruck prüfen und Radmuttern nochmals nachziehen,
    bei nächster Gelegenheit Radmuttern in Werkstatt auf korrektes Anzugs-Drehmoment hin überprüfen lassen
  • Beim Wechsel von Stahl- auf Alu-Felgen und umgekehrt müssen häufig andere Radschrauben bzw. Radmuttern verwendet werden! Diese am besten beim Bordwerkzeug oder im Handschuhfach aufbewahren! Das gleiche gilt für „Felgenschlösser“ zur Diebstahlsicherung!

Wie schaffst du es, dass du möglichst lange ein gesundes Auto hast?

Dazu muß man zwei Dinge tun: 1. Rücksichtvoll umgehen mit Deinem Auto im Lichte der Physik und 2. die verschiedenen Wartungsintervalle alle halbwegs genau einhalten. hier weiterlesen.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter