Gesundheit Lebensfreude neuste Gedanken-Impulse

Sauna in Hamburg

Written by Giovanni

Sauna in Hamburg – eine Übersicht von „Bäderland“ -Saunas

Die körperlichen Auswirkungen eines Saunaganges sind vielfältig. Die Aktivierung des gesamten Stoffwechsels wird angekurbelt. Durch das Schwitzen werden dunkle Energieströme ausgewaschen und auch der Kopf wird frei und gereinigt. Insbesondere nach einem „geilen“ Aufguss, zum Beispiel Menthol, fühlt man sich wie neu geboren. Viele Mineralien werden ausgeschwitzt und durch das neue Einbauen der Vitalstoffe in den Körper und die Zellstrukturen wird nicht nur die Gesundheit gefördert, sondern man kann sich wie in einem Jungbrunnen auch auf lange Zeit jünger halten.

Sauna in CORONA Zeiten 2020

Sobald der Logdown beschlossen wurde, wurden auch alle öffentlichen und privaten Sauna-Betriebe komplett geschlossen. Das ändert sich im September 2020, hier weiterelesen.

Wann sollten wir einen Sauna-Gang einbauen?

Am besten funktioniert die Wirkung von Sauna nach einer Sport, oder Fitness-Einheit. Die Sauna kann auch Muskelkater vorbeugen.

Achtung: Damentag in der Sauna

Für die empfindlichen Mädels bietet Bäderland geschlossene Frauentage an. Dazu informiert ihr euch auf der Bäderland-Homepage. In der Kaifu ist Dienstag „Damentag“. Im Bäderland gibt es eine Reihe von Damentagen. Die Jungs müssen draußen bleiben. Hier ist der Link zu Bäderland mit den „Mädels only“ Tagen in den POS Schwimmbädern.

Auswirkungen des Sauna-Ganges auf Deine Gesundheit

Je mehr Herbst durch unsere Hamburger Lande fegt, je mehr Regen gegen unser inneres Seelenfenster peitscht, um so besser ist es die dunkle Jahreszeit draußen zu lassen und in Räume der inneren und äußeren Wärme zu fliehen. Gerüchteweise sollen Saunagänge auch vor Erkältungen schützen.

In Hamburg gibt es vom stadteigenen  Hamburger Konzern „Bäderland eine Reihe von schönen Saunen, die ich folgend mit ihrem Alleinstellungsmerkmal, USP, darstellen möchte. Durch das Schwitzen werden die inneren Abwehrkräfte gefördert und negative Miasmen und Energiefelder ausgespült. Durch das Schwitzen werden viele Stoffe aus dem Körperkreislauf ausgespült, die dann durch anschließendes ausreichendes Trinken von Wasser, mit Mineralstoffen versetzt, ersetzt werden müssen. Der Ersetzungsprozess ist für den Köper aber sehr gesundheitsförderlich. Nach meiner Erfahrung fühlt man sich oft kathartisch gereinigt und „neu erschaffen“ nach den angesagten drei Saunagängen zwischen 10 und 15 Minuten. Zwischen den Saunagängen sollte eine gediegene Pause liegen.

Aufgüsse in der Sauna verstärken deine Gesundheit

Das highlight eines Saunagangs sind die Aufgüsse. Hier zelebriert der Saunameister ein Ritual, in dem Wasser, versetzt mit Kräutern und Essenzen den Dampfdruck in der Luft erhöht. Das führt dazu, dass wir besonders schwitzen. Im „Bäderland“ gibt es die Ansage, dass jede Stunde verschiedene Dufnoten für das Aufgusswassser genutzt werden. Die reichen von Kristall-Aufguss, bis Mango, von Fichtennadel, bis Eukalyptus. Unten habe ich beispielsweise einen Aufgussplan aus Harburg hinterlegt. Im Sommer wird die Anzahl der Aufgüsse leider dramatisch gekürzt, weil es zu wenig Bedarf gibt. Im Winter wird i.d.R. in jeder Stunde in jeder Bäderland-Saunaanlage ein Aufguss durchgeführt, der die echten Gesundheitsjünger mit tiefer Freude erfüllt. Achtung: nicht in jedem Schwimmbad gibt es eine Sauna, hier Informationen, wo Bäderland Saunaangebote vorhält.

Leider gibt es bzgl der Art und Form und Dauer recht unterschiedliche Praxen von den Saunabeauftragten. Daher erwähne ich aus eigener Zeugenschaft die Saunen, die mir bzgl der Aufgüsse in besonders guter Erinnerung geblieben sind. Eine meditative Form ist der Klangschalen-Aufguss, der aber nur dann seine Wirkung entfaltet, wenn die Energieströme auf nahezu Null gebracht werden. Insbesondere ist Reden in der Sauna verboten.  In machen Saunen wird das Reden extra erlaubt, z.B. in der „Quatsch-Sauna“ in der Kaifu Lodge. Die Saunaangebote differenzieren sich auch in der Temperatur der Anlagen. Angefangen von dem sehr niederschwelligen Angebot des Bionariums, einer Lichtsauna, mit hoher Luftfeuchtigkeit, bis zur 110 Grad MAA-Sauna. Die übliche Sauna-Temperatur ist 90 Grad. Eine besondere Art von Sauna ist das Dampfbad, bei Temperaturen zwischen 40 – 50 Grad und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Schon im Alten antiken Rom wurde diese Entspannungsform, bzw. Gesundheitsmaßnahme angeboten.

Kontraindikation Sauna-Benutzung

Wer aufgrund der eigenen Körperwahrnehmung Saunas nicht mag oder ärztlich verordnet meiden soll, darf es auch nicht zu zwingen suchen.

Eine gute Lebensführung heißt seinen Körper mit Achtsamkeit zu pflegen

Lebensbeartung heißt auch sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. Mens sana in corpore sano,  römischer Dichter Jovenal ein „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. Wie immer im Leben sollte man es nicht übertreiben und bedenken, dass Saunagänge, insbesondere nach anstrengenden workouts, und Sporteinheiten, den Körperkreislauf nochmal zusätzlich belasten. Also nicht das Saunieren gedanklich als Fortsetzung des Sports betrachten. Durch die Sauna soll angeblich auch dem Muskelkater vorgebeugt werden. Diese Seite solle eine Empfehlungsseite für gute, hochseriöse Sauna-Anlagen sein.


Hier die Bäderland-Saunen in der Stadt Hamburg, die ich durch eigene Erfahrung empfehlen kann:

  • Bondenwald( Niendorf): Die Sauna-Anlage ist Niendorf ist neu eröffnet  Aktuell, März 2020, gilt zu beachten, dass die Feuer-Sauna neu aufgebaut werden muss. Hier kommst du zu der Bäderlandseite der Bondenwald Sanua, link. Nach der Renovierung ist die japanisch-asiatische Ausrichtung der Anlage nochmal verstärkt worden. Seit Herbst 2019 ist ein neuer, bemühter Gastronom in der Anlage, der sich für echte Qualität beim Essen einsetzt. 
  • Parkbad (Volksdorf): tolle Kräuter-Sauna, (nur 70 Grad) eine super geniale MAA-Sauna,( 110 Grad) im Schoße der Mutter Erde mit echtem Kaminfeuer. Diese Sauna schätze ich ganz besonders, weil der Schutzraum a) Geborgenheit vermittelt von den Stürmen dieses Lebens b) schön intensiv warm ist, c) durch das lebendige echte Feuer eine strahlende Wärme erzeugt, die von echten Holzscheiten befeuert wird.  Das Schwimmbad verfügt über einen beheizten ganzjährigen Außenpool und zwei Becken zum Schwimmen und Planschen für unsere Kleinen mit einer Pirateninsel. Der Sauna-Bereich liegt sehr ruhig im Herzen von Volksdorf, um einen kleinen Entspannungssee gruppiert mit Ausblick auf die schönen Reetdachhäuser des Museumsdorfes Volksdorf. Ich habe in Volksdorf immer Parkplätze gefunden, wenn nicht auf dem Bäderland-Parkplatz, dann an der Kirche Volksdorf.
  • Midsommerland ( Harburg):  super 100 Grad-Sauna direkt an dem geilen See, mit Seeterasse und Fensterausblick aus der Sauna auf den See. sehr großzügig Das Midsommerland hat die größte und vielfältigste Sauna-Anlage von ganz Hamburg. Gerüchteweise soll das Bad und Sauna demnächste, also in diesem Jahrzehnt, 2020 fortfolgende modernisiert werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
  • Kaifu ( Eimsbüttel): super Anlage, mit riesigem Freibadgelände, harte, fordernde Aufgüsse für Sportler, die meist aus der Kaifu Lodge, deutschlands bestem Sportclub rüberkommen. Nur 2 Saunen, ein Bionarium, zwei Dampf-Bäder  Oben gibt es schönen Aufenthaltsräume mit Gaskamin und beheizten Wasserbetten.  Es gibt zwei schöne Terrassen, auf der oberen kann auch geraucht werden.  (Achtung im Sommer 2018 geschlossen, hier klicken). Im Sommer ,auch 2019, wenn das Freibad extrem viele Gäste und damit Personal anzieht, wird die Sauna spontan geschlossen. Wahrscheinlich wird der Nutzer auch in 2020 auf die „Außensauna“ hingewiesen, die uns die natürliche Sonne in die Welt zaubert. Vorausgesetzt wir bekommen wieder schöne Warmzeitsommer.
  • Kaifu  Eimsbüttel Salz-Therme: Die Salztherme hat 2016 eröffnet. Da sie megateuer ist und kaum einer sie kennt, wird sie auch kaum genutzt. Das heißt aber nicht, dass man es nicht ausprobieren sollte, hier klicken. Die Salz-Therme hat sich inzwischen, Frühjahr 2020, zu einem großen Magneten entwickelt und an langweiligen Wintertagen ist sie auch gerne mal überbelegt, dass heißt es werden keine neuen Gäste eingelassen. Auch hier gibt es weitere Sauna-Angebote. Das Besondere an der Salztherme ist aber nicht die Sauna-Anlage, sondern das Angebot in einer Salz-Lauge schwimmen zu können, so wie im roten Meer. In Hamburg ist das die einzige Anlage mit einem Salzwasserbecken. Die Salz-Sole kommt aus den Salzstöcken in Lüneburg, dass schon seit Jahrhunderten mit dem Salzabbau Geld verdient und ein Teil der europäischen Handelswege wurde. Hier der Link zu Kaifu Sole.
  • Alsterschwimmhalle ( Sauna Hamburg St Georg): sehr kleine Dachterrasse, dafür die einzige überdachte 50 Meter Schwimmbahn in Hamburg, in der sogenannten Schwimmoper. Seit Sommer 2019 hat auch die neue Schwimmhalle in Ohlsdorf eine 50-Meterbahn in der Halle.  Alleine wegen der genialen Architektur lohnt sich schon ein Besuch der Alsterschwimmhalle, so lange sie überhaupt noch auf hat. Ein angeschlossenes Sportstudio ergänzt das Angebot, ebenso wir die Massage. Es finden sich hier diverse Angebote an verschiedenen Temperaturen und Duftnoten. Das Angebot in St Georg: 3 Finnische Saunen 70°, 80°,90°,Eukalyptussauna , Kamillesauna 70° ,Dampfbad, ein größeres Tauchbecken. ACHTUNG– Die Alsterschwimmhalle wird im Herbst 2020 komplett geschlossen und völlig neu gebaut, nicht nur die Sauna, sondern die gesamte Betriebsstätte.
  • Bartholumäus-Therme (Barmbek Süd) Ich finde die Bartho-Therme wunderbar, insbesondere durch die genialen Aufgüsse von Bettina. Die Sauna wurde 2018 grundlegend umgebaut und renoviert und strahlt jetzt noch viel schöneren Glanz aus, als ehedem. Die Bartho Therme ist nur zur Erholung und Entspannung gedacht, die Halle ist nur zum Planschen und Kuscheln, schwimmen geht da nicht.  Deswegen steht die Bartho-Therme auch nicht Kindern offen !! Die Trainingshalle der Bartho Therme ist immer für den Vereinssport geschlossen, außer Samstag Vormittag. Richtig genial soll der kerzenbeleuchtete Samstag Abend anlässlich des Saunaevents Mitternachtsauna sein. Leider nur im Winter, anfangend im Oktober am ersten Samstag im Monat. Hier das Angebot :2 finnische Saunen, 80° und 95° C, Kamin-Sauna 100-110 °C Römisches Dampfbad, 60°CEukalyptus Bad 45 °C,  Blütenbad 40 °C (nur bekleidet, beide in der Thermenhalle))
  • Blankenese hat eine kleine Sauna-Landschaft, dafür mit einer sehr schönen exquisite Einrichtung. Lobenswert ist die Stille eines hübschen Vororts im Hamburger Westen.  Es gibt eine Aufguss-Sauna mit 90 Grad und eine Kräuter-Biosauna mit 60 Grad. Dazu noch ein normales Dampfbad und eine 85 Grad Trockensauna. Ergänzt wird das Angebot durch zwei schöne Terrassen, eine mit Tauchbecken, die andere mit Raucherecke, einem Kaminraum mit offenem Gasfeuer und Relaxräume mit genügend liegen. Parkplätze in überschaubarer Anzahl sind vorhanden. Weitere Informationen hier
  • Billebad (Bergedorf) hat eine kleine überschaubare und feine Saunalandschaft mit Dachterasse. Die Sauna ist seit Mitte Oktober 2018 neu eröffnet.
  • Festland, (St Pauli). Unten gibt es eine Reihe von Schwimmmöglichkeiten im modernsten Bad von Bäderland. Unter anderem zeichnet sich das Bad durch echte Dinosaurier aus, die kleine Kinder nachhaltig beeindrucken. Oben ist die Saunalandschaft angelegt und die Aufgüsse sind sehr engagiert und berühmt. Eine kleine Dachterasse schließt sich an und eine echte Gastronomie ergänzt dieses schönen Angebot im Herzen der Stadt Hamburg. Viele hocherfahrene Sauna-Gänger finden insbesondere diese Sauna besonders geil und super in der Performance.
  • Holthusenbad, (Eppendorf)  Das Holthusenbad hat eine sehr schöne alte Bausubstanz, ist über 100 Jahre alt und verfügt über ein beheiztes Außenbecken und ein echtes, wirkmächtiges Wellenbecken. Auf der anderen Seite gibt es nette kleine Wasserfälle in dem warmen und großen Entspannungsbecken. Die Saunaanlage ist formschön. Auf der Galerie gibt es kleine Dampfbäder. Nach dem Umbau der Sauna-Anlage in Eppendorf, sprich dem Holthusenbad gibt es modernistisch aufgerüstete Saunen, mit riesengroßen Bildschrirmen, die dir die Saune-Dampfzeit verkürzen sollen. Jeder so wie er es mag. Besonders schön habe ich im Sommer ein Tauchbecken auf der gleichen Sauna-Ebene empfunden, das in der winkelten Struktur einen guten Platz gefunden hat. Außerdem gibt es im Innenhof schöne Außenliegeplätze, wo der eine oder andere auch eine Zigarette anstecken darf. Hier kannst du in schönen Bildern die Sauna-Anlage des Holthusen-Bades bewundern, link.

In vielen  Sauna-Anlagen gibt es begleitende Massage-Angebote, die extra je nach Wunsch bezahlt werden müssen.


Hier ein paar Grundgedanken vom netdoktor welche positive Wirkung die Sauna auf den Körper hat. Hier der Link zur Ursprungsquelle nach der ich ungekürzt zitiere

„Die körperlichen Auswirkungen eines Saunaganges sind vielfältig. Die Temperatur im Körperinneren steigt um ein bis zwei Grad an. Das ist ähnlich wie bei Fieber. Der Körper reagiert darauf mit der Aktivierung der Abwehrzellen. Die Hautoberfläche erwärmt sich um drei bis zehn Grad. Die Blutgefäße erweitern sich und die doppelte Blutmenge wird durch sie gepumpt. Die Atemfrequenz wird erhöht, die Muskeln entspannen sich. Die Herzfrequenz steigt beim Saunieren um ca. 50% an, was der Belastung bei zügigem Gehen entspricht. Als Herz-Kreislauf-Training taugt die Sauna damit aber leider noch nicht, da hierfür Belastungs-Intensität und -Dauer nicht ausreichend sind.

 

Der Schweiß fließt in Strömen, und zwar 20 bis 30 Gramm pro Minute. Immerhin ist das nach 15 Minuten in der Schwitzkammer – das entspricht einem Saunagang – bis zu ein halber Liter Schweiß soll so fließen nach intensivem Sauna-Genuss.

Diesen Flüssigkeitsverlust will der Körper ausgleichen, indem im Gewebe Wasser angereichert wird. Schlackenstoffe, die zwischen den Fettzellen abgelagert sind, und Milchsäure aus den Muskeln werden ins Blut abgegeben und vermehrt über den Urin ausgeschieden. Wenn man nun während der Saunagänge trinkt, würde man diesen „Ausschwemmprozess“ von Schlackenstoffen stoppen. Daher unbedingt erst nach dem letzten Saunagang trinken, dann aber nicht zu wenig, um den Flüssigkeitsverlust ausreichend auszugleichen, selbstverständlich keine alkoholischen Getränke, sondern Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte. Wenn du das Gefühl hast, dass du extrem viel schwitzen musstest, kann natürlich ein kleines Schluck aus deiner Wasserflasche nicht schaden. Dehydrierung ist auch eine ungesunde Form des Körper-Seins.

Positiv wirkt sich die heiße Luft auch auf die Durchblutung der Schleimhäute und auf die Sekretabsonderung aus. Vor allem, wer Probleme mit den Bronchien hat, profitiert von regelmäßigen Saunabesuchen. Das Durchatmen fällt leichter, weil sich das Fassungsvermögen der Lunge durch die muskelentspannende Wirkung der Sauna erhöht.

Regelmäßiger Saunabesuch hat eindeutig positive Effekte auf die körperliche Gesundheit. Wer über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten wöchentlich einmal kräftig ins Schwitzen kommt, ist nicht so anfällig für Erkältungen, ist weniger wetterfühlig und kann besser schlafen. Zum Abnehmen zwischendurch ist die Hitzekammer nicht geeignet: Zwar bringt man nach zwei Saunagängen rund ein Kilo weniger auf die Waage – aber der Gewichtsverlust geht ausschließlich auf das ausgeschwitzte Wasser zurück, plus zwei bis drei Gramm Kochsalz.

Nachgewiesene Gesundheitswirkungen in deinem Körper durch regelmäßige Sauna-Nutzung

Wir möchten Euch noch Hinweisen auf die wunderbarsten Wunderwirkungen der Sauna, die der Autor Andreas Humbert zusammengestellt hat. Einfach diesem Link folgen.  Punkt 10 kann ich auf jeden Fall bestätigen: Die Sauna lindert die Auswirkungen von Spannungskopfschmerzen. Punkt 1 stimmt auch auf jeden Fall: Die regelmäßige Sauna-Nutzung verbessert die Stimmung und beugt Depressionen vor. Punkt sechs betont, dass das Wachstum von Nervenstoffen, Myelin, angeregt werde. Bessere Nervenverbindungen wollen wir natürlich alle haben.  Einfach reinlesen und sich gedanklich erfrischen lassen, link.

UPDATE Sauna Landschaften Hamburg 2022

eine neue Zusammenfassung zur Sauna Landschaft in Hamburg hier lesen

Bildrechte pixbay cc Pexels

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter