aa -Tagesimpulse Hamburg

Schanze Hamburg

Warum die Schanze in Hamburg ein spannender Ort ist, frei nach dem Motto Leider Geil

Die Schanze in Hamburg ist ein absoluter Szene Stadtteil und mit Kreuzberg in Berlin zu vergleichen – nur schöner.

Die Schanze in Hamburg zeigt sich von vielen unterschiedlichen Gesichtern. Neben hippster überteuerten Restaurants wie der Bullerei von Mälzer gibt es auch noch den super günstigen Blumenladen, der die frischesten Schnittblumen Bündelweise vertickt und wenn mittags alle Blumen weg sind, schließt der Laden. Leider hat sich bei den Millionen von Touristen herumgesprochen, dass das Viertel eines Besuches wert ist und genauso wird das Viertel heimgesucht von den Vorort-Pommeranzen, die mal hipp sein wollen. Am 14.04.17 konnte ich wieder so eine kleine Kutsche mit einem Pinneberger Kennzeichen auf dem Zentralparkplatz sehen. Parken kann man gut auf dem von einem Arbeitslosenprojekt verwalteten Parkplatz Max -Brauer Allee. Nachbarlich gelegen ist ein relativ perverser Stadt-Beach-Club mit dem Namen Centralpark, hier der link. Es gibt Null-Ausblick, eine Seite wird von Bauwagenbewohnern umsäumt, die nächsten von lautbretternden Bahngleisen, bzw deren zugigen Bewohnern, die dritte Seite begrenzt die Durchgangsstraße Max-Brauer-Allee. Einfach nur schön…

Wie kommt man in die Schanze in Hamburg?

Der zentrale Bahnhof heißt „Sternchance“. Dort gibt es einen S-Bahn-Anschluß – S11 – und einen U-Bahn-Anschluß. Wer mit dem Auto kommt, kann versuchen am Schanzenpark was zu finden, oder neben dem „Centralpark“, einem nicht kommerziellen Parkplatz.

1 Schanzenpark und Mövenpick Hotel Wasserturm

Der Schanzenpark ist nicht wirklich zu empfehlen, weil gefährlich. Einzig das Sommerkino ist hübsch darin, eine gut organisierte Freiluftkinoveranstaltung. Dann gibt es im Schanzenpark noch das Edel-Hotel von Mövenpick im ehemaligen Wasserturm. Das ist architektonisch und stylisch betrachtet eine absolute Ausgehempfehlung und sicherlich kann man darin auch gut übernachten. Hier die Website von dem Hotel der oberen Preiskategorie, link. Du kannst das Hotel auch für Konferenzen buchen.

Im Schanzenpark woht auch das total kuschlige Restaurant und Veranstaltungszentrum „Sternchance“. Im Winter brennt dort ein echter Kamin mit echtem Holz – eine Einzigartigkeit in der allgegenwärtigen FAKE-Kultur, die Feuer über einen Bildschirm animieren und sich wundern, dass die Menschen das nicht als kuschelig empfinden. Hier die Website der Sternchance, link. Die Küche ist einfach-bodenständig, der Kuchen lecker. Es gibt eine tolle Terasse und einen Garten zum spielen für die Kleinen. Gleichzeitig verfügt das Zentrum über diverse Veranstaltungsräume, die man mieten kann für seine Hochzeit zum Beispiel.

Schanze Restaurant

2. Kultur Haus 73

Das Haus 73 ist für mich das highlight der Schanze. Hier gibt es eine urige Kneipe und diverse Veranstaltungsräume. Auch nach gefühlt 20 Jahren Umbauzeit sieht es immernoch so aus, als ob die Handwerker jeden Tag ein und aus gehen müßten. was aber nicht passiert. Das Halbfertige ist ein stylisch-hipp Konzept.

Die Kneipe verfügt auch über einen leckeren kleinen Verkaufsstand mit hübschem Kuchen und deftigen Speisen. Hier verkehren hippen Stundentlein ebenso, wie die nie alt gewordenen ewig junggebliebenen.  Im Haus 73 hat im Sommer immer ein geiles Theaterfestival stattgefunden, dass leider aus geldlichen Gründen vermutlich eingestellt wurde, Kaltwasser. Im Haus 73 findet sich auch das große Büro des hippen-genialen Kirchenprojektes Hamburgprojekt, link. Das Hamburg Projekt wurde vor 8 Jahren gegründet als Neuerfindung von Kirche und hat inzwischen drei Standorte, um die Stadt Hamburg christlich neu zu denken und zu strukturieren. Hochspannend diese Dynamik der Verantwortlichen. Das Hamburg Projekt wird geleitet von drei Pastoren, alle unter 40 Jahre, die inzwischen eine Gemeinde von über 400 Mitgliedern aufbauen konnten. Es gibt drei Gottesdienst-Orte: 1. Schanze, 17 Uhr, 2. Musikschule Pöseldorf 3. Wilhelmsburg. Die Christen treffen sich zur Glaubensvertiefung in Sofa-Gruppen, die thematisch sich über Bibelstellen tiefer in den Glauben denken, bzw. ihren Glauben festigen. Was ich an dem Projekt super genial finde ist die klare, elaborierte Sprache der Pastoren, den Flow und das Feuer was sie entfacht haben und den drive. Schön, dass die sich immer weiter entwickeln und sogar von der evangelischen Amtskirche anerkannt sind, denn es gibt gemeinsame Projekt mit der Petri Kirche in Hamburg. Das Hamburg Projekt gehört zum Organisationsgefüge der FEG – freie evangelische Gemeinden – ein Qualitätskriterium. Man könnte sie auch als Freikirche bezeichnen, aber damit verbindet man immer durchgenallte Fundamentalisten, das ist beim Hamburgprojekt überhaupt nicht so. Traditionelle Werte von Gemeinschaft und Familie sind basale Grundkonstanten bei den Gemeindemitgliedern und den Pastoren. Es gibt unglaublich viele jungen Familien, die dort jede Woche landen. Vielleicht könnte man die Grundrichtung auch als Wertkonservativ-spirituell-christlich-neudenkerisch bezeichnen.

Haus 73 Schanze Hamburg

 

3 Kino in der Schanze Hamburg

3001 heißt das geniale Programmkino in der Schanze in Hamburg. Schon viele Jahrzehnte gibt es dieses Kino mit den anspruchsvollen Filmen. Ein Ort der wunderbaren Filmkunst in Hamburg. Hier die website des Kinos 3001. link. Das Kino hat den kleinen Nachteil, dass es in einem Hinterhof liegt, aber wenn man an der Volkshochschule ist, geht man den Eingang in die Hinterhöfe und findet diesen Schatzstein der Kulturlandschaft von Hamburg.

Volkshochschule Schanze

Die Volkshochschule in der Schanze ist der Ort, wo ich in einem halben Jahr 2005 meine Sterbebegleiterausbildung machen durfte, verantwortet von der Diakoniestation St.Pauli. Die Volkshochschule bietet viele sinnfreie Kurse auf unterem Level an und viele gute Kurse, die einen bereichern. hier schauen.

Was trägt man in der SCHANZE um hipp zu sein?

Auf jeden Fall darf man nicht zu spiessig rüberkommen. Sehr hipp soll sein Kapuzenpullover und Sneakers, hier unser Beitrag über Sneakers als Schuh der Welt die Sneakisierung, als Analogon zur Gentrifizierung – LINK.

4. Rote Flora

update Rote Flora  Sommer 2017:  Wie ich richtiger Weise schon vor einem halben Jahr schrieb ist die rote Flora das Planungszentrum für die massivsten Straftaten und Zerstörungen unserer Stadt Hamburg gewesen. Die bundesweite Presse und Politik überlegt, wie man das Zentrum schließen könnte. Leider ist den „Entscheidern“ noch nichts eingefallen. Und so versammeln sich weiter hinter den verborgenen und verbergenden Mauern die Links-Faschisten und planen unseren schönen Rechtsstaat tot zu machen, aufzuheben und das Eigentum der Bürger zu zerstören.

Die Rote Flora ist ein linksradikales Veranstaltungszentrum. Man sollte sich immer hübsch fern davon halten, um den Bettlern zu entgehen und den subversiven Kräften,die sich dort versammeln, um die nächsten Straftaten zu planen. Der G20 Gipfel findet im Sommer in Hamburg statt und die Autonome Szene hat in der roten Flora sicherlich einen ihrer Planungsstäbe eingerichtet. Würde die Rote Flora in Bayern liegen, würde sie längst einen anderen Nutzung zugeführt sein. In Hamburg mit der entgrenzten Liberalität läßt man die Chaoten gewähren, auch wenn sie den Leib und Leben der Polizisten bei Straßenkämpfen gefährden. Ich habe das selbst erlebt, als ich im nachbarlichen Haus 73 unterwegs war, wie sich das Agressionspotential verdichtet, überall Polizeisirenen aufliefen und die Schanze erneut zum Gewalt-Randale-Viertel wurde, ausgehend von der Roten Flora. Die Rote Flora ist stadtgeschichtlich betrachtet interessant, denn 1988 wollte der Musicalkonzern STAGE Entertainment dort ein Musical Standort errichten. 1989 wurde das Gebäude von Autonomen Hausbesetzern vereinnahmt und besetzt. Am massivsten Widerstand der Schanzianer ist das gute Projekt gescheiter und nun haben wir seit fast 30 Jahren dort einen rechtsfreien Raum, der Gesetzesbrechern Unterschlupf gewährt. Inzwischen hat die Stadt Hamburg das Gebäude von einem Finanzinvestor zurück gekauft und schaut gebannt dem Treiben in dieser Petrischale des Widerstands gegen Staatlichkeit und Staatsgewalt zu.

Schanze Hamburg (3) Neue Flora

4 Kult-Curry-Wurst in der Schanze

Eine wirklich empfehlenswerte Curry-Wurst-Braterei findet sich an der Ecke Schulterblatt/ Susannenstraße. Die Bude heißt Schmitt. Du erkennst den Ladne an dem sterneförmigen Logo in hellblau-orange.

 

Schanze Hamburg (1)

6. Gentrifizierung Schanze Hamburg

Ich kenne die Schanze halbwegs gut aus dem Beginn meiner Sterbebegleitung. Meine Patientin war Urgestein der Schanzianer. Sie beklagte schon 2005 die Umstrukturierung der Geschäftswelt in der Schanze. Leider hat der hübsche Penny Laden in der Straße Schulterblatt zugemacht. Dafür gibt es jetzt eine Lidl auf der anderen Seite der Bahngleise. Das jetzt dort ein Hipp-Laden für überteuerte Joggingschuhe aufgemacht, ist nur ein weiteres Beweisstück für die Gentrifizierung der Hamburger Schanze. Auch unter Gentrifizierung zu subsumieren ist das SZENE Lokal des angeblichen Starkochs Tim Mälzer, der in der Schanze sein Lokal die „Bullerei“ betreibt. Wer zu viel Geld hat, kann sich das Geld da gerne aus der Tasche ziehen lassen, link. Immerhin ist das Gebäude ganz spannend.

SChanze Hamburg Gentrifizierung

Bar Rossi

Die Bar Rossi findet sich auch jenseits der Bahngleise und ist gut gestylt und eine szeniger Ausgehtreffpunkt für Bargänger, Hippster und solche, die es schon immer sein wollten. Hier dero website, link.

 Wein-Restaurant

Sehr gut soll für Weinliebhaber das Restaurant Südhang sein, hier der link.

Bar Rossi Schanze Hamburg

IMG_0203

Die Stadt Hamburg schreibt über seinen Bezirk:

7. Geschichte der ehemaligen Festungsanlage Schanze Hamburg

Im Jahr 1682 wurde auf einer eiszeitlichen Sanddüne die freistehende „Sternschanze“ errichtet – eine der Hamburger Stadtmauer vorgesetzte sternförmige Verteidigungsanlage auf deren Position sich heute der Schanzenturm befindet. Im Jahr 1686 zeigte sich die Errichtung als nützlich, denn als Hamburg belagert und der spätere Stadtteil St. Pauli sogar fünf Tage lang von den Dänen besetzt wurde, konnte ein dänischer Angriff an der Sternschanze abgewehrt werden. Am Anfang des 19. Jahrhundert wurden die Wallanlagen abgetragen und Wohnungen im umliegenden Gebiet erbaut. Altona war von 1640 bis 1867 dänisch und so galt das Schulterblatt als Grenze zwischen dänischem und hamburgischem Hoheitsgebiet. Seinen Namen erhielt das Schulterblatt spätestens ab 1745 durch eine vom alten Millerntor bis ins Dorf Eimsbüttel verlaufene Landstraße mit demselben Namen. Im Zeitraum von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg war sie eine Einkaufs- und Vergnügungsstraße. In den 1980er Jahren hat sie sich durch die Eröffnung zahlreicher Gaststätten dann zu einer Kneipenstraße entwickelt. Das historische Gebäude des Bahnhofs Sternschanze wurde in 1866 zudem als Station an der Verbindungsbahn zwischen dem damals noch selbständigen Altona und Hamburg eröffnet.

 

Eingang Schanze Schanze Hamburg (4) Schanze Hamburg (5)

Blick in die Susannenstraße vom Schulterblatt aus

 

Schanze Hamburg (6)

Das Transmontana hat wundervolle süße Leckereien zum Reinlegen – der absolute Schanzen Geheimtipp

Schanze Hamburg (7)

Bildrechte allesamt Institut für Lebenskunde und Lebensberatung Hamburg, Hamburg April 2017

 

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter