Was ist eigentlich eine Seebestattung und welche Möglichkeiten bietet sie?
1.Seebestattung Kernpunkte
a) Die Seebestattung wird in Deutschland auf definierten Seegebieten in der Ostsee oder Nordsee durchgeführt.
Es muss vorher immer eine Feuerbestattung , sprich Kremation, heißt Verbrennung in einem Krematorium des Sarges mit dem Verstorbenen stattfinden. Das heißt auch, bei einer Seebestattung muss von einem guten Bestattungshaus in Hamburg ein Sarg gekauft werden. Nach der Kremation wird die Seeurne zu einer amtlich zugelassenen Seeredeerei gebracht. Das Einsetzen einer Seereederei ist gesetzlich vorgeschrieben, so dass nicht jeder Fischer oder Freizeitsegler eine Totenbeisetzung durchführen darf. Für eine Seebestattung brauchst Du eine spezielle Seeurne, die aus zugelassenen Materialien gefertigt ist, die ein guter Bestatter in einer breiteren Auswahl im Programm hat, bzw. haben sollte.
b) Beisetzung auf See
Zur Ausfahrt, rsp. Beisetzung der Seebestattung versammelt sich die Trauergemeinde auf dem Schiff. Das Schiff fährt auf das Meer, soweit, dass der Horizont des Lebens und Landes der bewohnten Menschen schwindet. Der Kapitän setzt die Urne im Meer bei. (Der Kapitän hat Hohheitsrechte auf See, die sonst nur staatliche Beamte ausüben dürfen, er kann zum Beispiel auch Menschen festnehmen. Wie ich nachgelesen habe, ist eine Eheschließung auf See qua Kapitänsermächtigung unwirksam.)
Die Seeurne ist so beschaffen in ihrer Materialität, dass sie sich innerhalb von wenigen Stunden nach dem Kontakt mit dem Wasser auflöst. Sie ist aus Muschelkalk , oder gepressten Sand, oder Pappmaschee, schöner gesagt Zellulose.
c) Wie lange dauert die Ausfahrt auf See, die Seebeisetung?
Prof Fischer schreibt, eine Seebeisetzung dauert zwischen 1.5 und 6 Stunden. Wenn man sich als Bestattungsort die Danziger Bucht aussucht, ist der Weg natürlich länger und man muss einen ganzen Tag sich dafür freinehmen.
d) Wo wird beigesetzt?
Erste Grenze ist außerhalb der Dreimeilen-Zone, die man berechnet von der Land-See-Grenze. Dennoch möchte man den Toten ein eigenes See-Areal reservieren, damit die Fischer mit Ihren Schleppnetzen nicht etwas Urnen aus der Meerestiefe mitfangen. Deswegen sind die Seebeisetzungsgebiete in der Nord- und Ostsee klar definiert: Ein Reich für die Toten und ein Reich für die Lebenden – Menschen und Tiere.
Das Bremer Bestattungs-Gesetz ermöglicht auch eine Beisetzung in der Weser. Nicht erlaubt ist eine Beisetzung in der Alster in Hamburg, oder in der Elbe. Das hat keinerlei naturwissenschaftliche Begründungsebene, da die Totenasche nur aus chemischen, natürlichen Elementen besteht. Einzig menschengemachte Vorstellungen, in Gesetzen der Bundesländer manifestiert, verbietet eine Beisetzung in Flüssen in Deutschland. Im europäischen Ausland ist eine Beisetzung in Flüssen und Meeren völlig unkritisch und gesetzeskonform. Wann in Deutschland so eine Liberalisierung sich durchsetzen wird, ist nicht absehbar.
e) was kostet eine Seebstattung?
Seebestattungen werden grundsätzlich bei Deinem Bestattungshaus vor Ort, also Deinem Wohnort beauftragt. Ggf., wenn der Verstorbene in einer anderen Stadt wohnt, als dem in du als Bestattungspflichtiger lebst, kannst du auch einen Bestatter an dem ehemaligen Wohnort des Verstorbenen beauftragen. Eine Seebestattung kann sehr kostengünstig sein, aber vor Billigangeboten ist zu warnen. Beim GBI in Hamburg kostet eine Seebestattung in der Ostsee mit Angehörigen knapp über 1800 €. Dazu kommen aber noch die Bestatterleistungen an Land – siehe unten Trauerfeier bei einer Seebestattung. Nähere Informationen gibt dir der GBI Bestattungskostenrechner, link.
2. Abschiedsritual für die Angehörigen bei der Seebestattung
Weil man nicht möchte, dass die Kränze nach einer Seebestattung an Land gespühlt werden, sind solche verboten. Wikiedia schreibt: „Da das Übergeben von Kränzen mit Schleifen und Blumengebinden nicht erlaubt ist, werden meist einzelne Blumen oder Blütenblätter als letzter Gruß auf das Seegrab gestreut. Ein nach speziellen Vorgaben vom Floristen gefertigter kleiner Kranz kann zur Markierung des Seegrabes verwendet werden, während das Schiff eine Ehrenrunde um das Seegrab fährt und sich mit drei Signaltönen von der Bestattungsposition verabschiedet.“
Die Angehörigen können Blütenblätter oder Blumen nachwerfen. Dieses tragkräftige Ritual ist das Spiegelbild zu dem Erdwurf am Grab einer tradierten Erdbeisetzung. Der Kapitän macht einen Logbucheintrag mit der genauen Position des Schiffes in Längen- und Breitengraden. Der Auftraggeber der Bestattung bekommt dann eine ausgefertigte Urkunde über den Beisetzungsort. Dies ist sozusagen der einzige Erinnerungsstein an das metaphysische Grab. Gleichzeitig wird eine Urkunde für die Verwaltung der Toten der Behörde der Stadt Hamburg, oder welche Stadt auch immer zuständig ist, ausgestellt, in dem der in hoheitlicher Funktion agierende Kapitän die Beisetzung der Totenasche, sprich Urne bezeugt. In Deutschland muss jede Urne ordnungsgemäß auf einem zugelassenem Friedhof oder der See bestattet werden und dies wird akribisch von den Behörden dokumentiert.
Auf der Rückfahrt kann der Leichenschmaus stattfinden in der Kajüte. Wie man im nachfolgenden Video einer Seebestattung gut sehen kann, wird kurz vor dem Übergeben der Asche in das Meer die Schiffsglocke geläutet, anlag der Totenglocke, die sonst im Dorf geläutet hat. In Hamburg wird auf diversen Friedhöfen noch die Totenglocke geläutet, auf dem Blankeneser Friedhof, oder dem Niendorfer Friedhof. Die Schiffsglocke wird acht Mal geschlagen, wie Prof Fischer schreibt, als Zeichen des Endes der Schiffswache und für die Seebeisetzung als Zeichen der Endigung des Seins auf unserer Erde.
(Bildrechte Seereederei Belis,Lübecker Bucht, link.)
3. Wo sollte man eine Trauerfeier für eine Seebestattung machen?
a) Am Ort des Lebens
Eine Trauerfeier, rät der Trauerbegleiter, sollte man/frau an dem Ort machen, an dem der Verstorbene seine Lebensspuren in den Sand des Seins gegraben hat. Viele, viele Beziehungsbänder sind im Leben geknüpft worden und es ist trauerpsychologisch wichtig, dass die Verwandten und Freunde und ggf. Arbeitskollegen in einem gemeinsamen Ritual – der Trauerfeier – Abschied nehmen können. Viele Bestattungshäuser verfügen über eigene Trauerfeirräumlichkeiten, die man für so eine Gelegenheit für überschaubare Kosten mieten kann. So auch das GBI Hamburger Bestattungsinstitut, dass in seiner Trauerfeierhalle im GBI Zentrum über 40 Plätze, Orgel, Klimaanlage und Beamer verfügt, link. Sie können hier auch völlig problemlos am Wochenende die Trauerfeier durchführen. Neu 2017 wurde die Trauerfeier Abendfrieden entwickelt. Von brennenden Fackeln umsäumt, wird in den Abendstunden im GBI-Zentrum eine Trauerfeier durchgeführt, die thematisch das Leben des Verstorbenen aufgreifen kann, oder schon durch die verwendeten Gegenstände in der Aufbahrung darauf hinweisen kann, dass der letzte Ruheort die See sein wird. Beim GBI können sie auch problemlos am Wochenende feiern, denn die Zeitfenster der Kunden sind entscheidend und nicht die Friedhofsgesetze. Tatsächlich sind die Wochenendaufschläge überschaubar, weil das GBI der Trauergemeinde den bestmöglichen Trauerfeier-Zeitrahmen zur Verfügung stellen möchte.
b) Bei der Seebestattung selbst
Seebestattungen kann man in zwei Formen beim Bestattungshaus buchen:
aa) Die Seebeisetung wird von dem innersten Kreis begleitet auf hoher See.
Die nächsten Angehörigen können auf dem Schiff der Seereederei mitfahren, der Kapitän oder Kapitänin übernehmen in einer weihevollen Zeremonie die Beisetzung in der See mit der Seeurne. Auf der Rückfahrt von dem Beisetzungsort kann mit Kaffee und Kuchen auch gleich der Leichenschmaus durchgeführt werden. Logischer Weise haben auf den Schiffen nicht so viele Menschen platz. Je größer du das Schiff buchst, desto mehr Gäste kannst du zwar mitnehmen, aber um so teurer wird es auch. Mit dem kleinen Schiff der Reederei Belis kann man 12 Menschen mitnehmen. Die Reederei Belis hat noch drei andere Schiffe, die für diesen Anlass ausgestattet sind.
Trauerfeier auf See
Eine ausgewiesene professionelle Trauerfeier kann aber nicht der Kapitän leisten, der soll ja auch das Schiff in Verantwortlichkeit steuern. Dazu braucht es einen Pastor, Priester oder weltlichen Redner. Auch das GBI aus Hamburg verfügt über eine Reihe von seefesten, hocherfahrenen, akademisch ausgebildeten Rednern, die auf Schiffen Trauerfeiern gestaltet haben durch ihre Ansprachen und Rituale. Hier klicken
bb) ohne Angehörigen-Mitfahrt
Wenn man dem Toten aus Kostenersparnisgründen das letzte Geleit verweigern möchte, was historisch betrachtet völlig undenkbar war, kann auch die Beisetzung durch den Seereeder auf dem Meer, ohne Mitfahrt der Trauergemeinde, buchen. Da der Seereeder dann gleichzeitig 40 Urnen oder mehr beisetzt, ist diese Form einer Beisetzung herzlos und gleichzeitig spiegelbildlich nochmal deutlich kostengünstiger, als wenn die Angehörigen mitfahren.
4. Wie findet man einen guten Seebstatter?
4 a Qualtitsbestattung de lege arte Seebestattung
Wir empfehlen immer einen Qualitätsbestatter zu beauftragen und keinen Entsorgungs-Bestatter. Wie unten geschildert arbeiten die Billigheimer unter enormen Kostendruck und die Qualität der Bestattung bleibt auf der Strecke. Möchte man für seine nächsten Angehörigen nicht einen möglichst sorgsamen Übergang in das Totenreich, zumindest für die Körper einkaufen und organisieren? Es sollte pietätvoll und qualitätvoll zugehen. Eine Qualiätssiegel für gute Bestattungshäuser ist das Kirchenfester, dass als Logo auf zertifizierten Bestattungshäusern aushängt. Dieses Qualitätssiegel wird vom BDB, Bundesverband der Bestatter aus Düsseldorf den einzelnen Bestattungshäusern verliehen, wenn sie die Zertifizierung gut überstanden haben. Keiner der Billigbestatter ist im BDB aufgenommen worden…. Nicht von ungefähr kommt es auch, dass Urnen sich bei überforderten und desorganisierten Bestattungshäusern im Abstellraum stehen geblieben sind, wenn es sich um Seebestattungen ohne Angehörigen handelt. Juristisch ist das § 263 StGB, Betrug und Störung der Totenruhe, § 168 StGB.
Wenn man das innere Herzensbedürfnis hat einen Bestattungsunternehmer zu beauftragen, der seine Sache ordentlich macht, dann sollte man auch in Kauf nehmen, dass man ein wenig mehr Geld ausgeben muss, was dann einer guten Preis-Leistungs-Relation entspricht.
Woran erkennst du eine gute See-Rederei?
Im Grunde genommen braucht man die Information nicht, weil der Bestatter vor Ort See-Redereien als Sub-Dienstleister anbietet und insofern nur ein Vertrag zwischen dem Bestatter Deiner Wahl und dir zustande kommt. Welche See-Redereien eine gute Leistung anbietet, entscheidet der Bestatter, der dann den Seereeder beauftragt. Meistens liegen diesen Beauftragungswegen jahrzehntelange Geschäftsverbindungen zu Grunde. Ich kenne kein Bestattungshaus, dass selbst eine Seerederei betreibt. Gute Arbeit leisten als Seebestatter die Reederei Belis, link., und die DSBG, link. Übersetzt heißt die Akkürzung Deusche Seebestatungs Genossenschaft, schon ein vertrauenswürdiger Name.
( Wie ich in einem lichtvollen Beitrag gelesen habe, werden Bestatter wie folgt beschrieben: Was braucht man um ein Bestattungshaus zu betreiben? Einen guten Organisationskopf, einen Computer, und die Verbindungen zu den diversen Dienstleistern, die die Werkleistungen ausführen. In Berlin gibt es Frauen-Bestatter, die nur den Computer haben und die Verkaufsberatung in einer Kneipe durchführen)
Welches Bestattungshaus in Hamburg bietet günstige und qualitätvolle Seebestattungen an?
Ich kann aus eigener Anschauung das GBI Hamburger Bestattungsinstitut in Hamburg empfehlen. Das Haus existiert schon seit knapp 100 Jahren und seit der Liberalisierung der Seebestattung vor 30 Jahren darf jeder Hamburger eine Seebestattung sich wünschen. Seit dieser Zeit führt das GBI Seebestattungen durch. Hier klicken für weitere Informationen. Auch findest Du hier die Kosten einer Seebstattung bei diesem Institut, link.
Alternativ können wir dir auch das Beerdigungsinstitut Otto Musfeldt in Hamburg Eidelstedt empfehlen, hier weiterklicken. Die Beraterin ist mir persönlich bekannt und steht für Empathie und Kompetenz.
4 b) Exkurs Billigbestatter aus dem Internet
Man braucht einen Bestatter, damit auch die Überführung vom Totenhaus in das Krematorium durchgeführt werden kann. Laut Gesetz dürfen Verstorbene nur in amtlich zugelassenen Fahrzeugen überführt werden. Die Leichenwagen werden von hochspeziellen Herstellern gebaut, da sie aufgrund der mangelnden Nachfrage nicht in Serie produziert werden. Das gilt für die traditionellen Leichenwagen, wie man sie auf der Straße jederzeit erkennen kann. Die Billigbestatter und Internetbestatter lösen die Effizienzanforderungen so, dass sie mit großen LKWs durch Deutschland fahren und Verstorbene einsammeln, um sie dann in einem günstigen Krematorium im Ausland, Polen oder Tschechei kremieren zu lassen. Die Totenasche wird dann von den Billigbestattern per Post an die Seerederei verschickt.
5. Was sind die Vorteile einer Seebestattung?
1. keine Kosten für den Friedhof ( in Deutschland gibt es eine Beisetzungspflicht der Totenasche auf einem Friedhof – einzige Ausnahme ist die Seebestattung. Die Kosten für 25 Jahre Ruhezeit auf einem Friedhof betragen zwischen 1000 und 2000 €)
2. Verbindung mit der Natur – ein starkes naturromantisches Moment wird durch die Seebestattung ermöglicht. Innerhalb von kürzester Zeit verbindet sich die Totenasche mit dem Urelement allen Seins – dem H2O – Wasser. Dem Ursprung allen Lebens, dem Wasser werden die Bestandteile der Natur zurückgegeben, aus der wir letztendlich gekommen sind.
3. Insgesamt eine kostengünstige Beisetzungsart
4. Der Beisetzungsort ist weit weg
6. Was sind die Nachteile einer Seebestattung?
1. Es gibt keinen konkreten Ort zum Trauern. Aus trauerpsychologischer Sicht sollte man sich die Entscheidung zu einer Seebestattung drei mal überlegen. Aus der Erfahrung der Leitung von Trauergruppen weiß ich, dass es ein sehr handfestes, sprich haptisches Bedürfnis gibt, einen konkreten Trauerort zu haben, an dem man beispielsweise mit dem Toten reden kann. Dazu ist unter anderem ein schöner Grabstein gut, mit dem verzeichneten Erinnerungsnamen, und schafft so einen optimalen Erinnerungsraum, in dem die Trauer gut wandeln kann und sich so einsteuern in einen guten, angemessenen Abschieds- und Trauerprozeß.
2 Irreversibilität. Wer sich einmal für eine Seebestattung entschieden hat, der kann keine Umbettung mehr veranlassen, da qua Sachnatur die Urne und die Totenasche sich mit dem Meer verbunden hat.
3. Die Seebestattung ist eine Art von Anonymer Bestattung, link, Weil es keinen konkreten Trauerort gibt, wie bei einer Bestattung in einem Grab, und der Ort sofort sich entzeitlicht und entortet, kann man sagen, dass es sich bei der Seebestattung um eine Unterform einer anonymen Bestattung handelt. Es gibt in Hamburg gute Alternativen zur Anonymen Bestattung, zum Beispiel bei dem Verein „Quo Vadis“-link, aber nichts desto trotz muss man attestieren, dass Anonyme Bestattungen ein gewichtiger Trend in Hamburg ist, der schon seit Jahrzehnten auf hohen Level sich in Hamburg etabliert hat. In Hamburg entscheiden sich seit knapp 20 Jahren ein Drittel aller Hamburger für eine anonyme Bestattung auf einem staatlichen Friedhof, wie dem Ohlsdorfer Friedhof, link, oder auf einem der zahlreichen kirchlichen Friedhöfe in Hamburg.
7.Trauerbewältigung bei Seebstattung
Wie oben beschrieben ist einer der wesentlichen Nachteile der Seebestattung, dass es keinen konkreten Trauerort mehr gibt – man ist in den unendlichen Weiten des Weltraums, Seeraums verschwunden. Die Trauerpsychologie lehrt uns aber, dass die Menschen einen konkreten Trauerort brauchen und möchten als Anlaufpunkt, quasi Hafen der Seele, Hafen der Trauer. Da sind findige Seebestatter auf die Idee gekommen, an Land große Stelen oder Bäume aufzustellen, um dort Erinnerungstafeln anzubringen, die die Namen der Verstorbenen verzeichnen, und damit ein Zeichen zu setzen gegen diese Form der Anonymisierung der Verstorbenen. Hier kannst du eine solche Trauergedenkstätte, als Substitut eines ordentliches Grabes anschauen; Bremerhaven. Ich möchte solche Ersatzlösungen bestenfalls als Wesensgleiches Minus bezeichnen, denn natürlich stehen die Stelen auch nicht an den Wohnorten der Trauernden und nicht an den Lebensorten des Verstorbenen, sondern dort, wo die Seereederei ihren Standort hat und gut auf diesen Ort zugreifen kann, um ihn zu bewirtschaften und in Stand zu halten.
8. Kann man auch außerhalb von Deutschland eine Seebestattung durchführen lassen?
Selbstverständlich ist das möglich. Du kannst dir eine Seebestattung im Mittelmeer wünschen, im Atlantik oder im Pazifik. Indisches Meer geht ebenso, wie der Ganges in Indien. Für viele Inder ist es total wichtig, dass sie mit ihren sterblichen Überresten in Indien im Ganges beigesetzt werden und ich weiß aus der Praxis, dass für in Deutschland verstorbene Inder diese Möglichkeit der Beisetzung im Ganges in Indien auch durchgeführt wird. Der Ganges hat rituelle Bedeutung für die Hindhus dort. Zitat Rajastan Indien Reisen: link
Der Ganges ist für Hindus der heiligste aller Flüsse. Ein Ritualbad in diesem Fluss stellt eine der tiefsten Erfahrungen im Leben eines gläubigen Hindu dar. Noch heute begrüßen in der heiligen Stadt Varanasi Tausende von Pilgern und Einwohnern den neuen Tag, indem sie in das kühle Wasser des Stroms steigen, um für die Reinheit von Körper, Geist und Seele zu beten und neue Kraft für ein frommes Leben zu erhalten.
Wenn dieses Leben zu Ende geht, hoffen sie am Ganges zu sterben, damit sich ihre Asche mit dem Wasser des Flusses vereinen kann und sie aus dem ermüdenden Kreislauf der Geburten befreit werden. Denn der indischen Lehre nach ist jedes Leben vorbestimmt durch Dharma und Karma. Karma ist die Frucht der eigenen Taten, denen keiner entrinnen kann und Dharma das Gesetz des Universums, also Pflicht und Moral. Sie beeinflussen die späteren Leben, denn nach dem Tod muss die Seele in anderen Körpern wiedergeboren werden bis sie rein und frei von allen Begierden erlöst ist.
An den Ufern des Flusses Ganges liegen zahlreiche Wallfahrtsorte. Das sind Städte mit einer besonderen religiösen Bedeutung.
9. Was geht nicht bei einer Seebestattung?
In Deutschland und nach dem Deutschen Recht sind Seebestattungen definiert als Feuerbestattungen. Eine Körperbestattung, wie sie jahrhundertelang von den Seefahrern der Weltmeere durchgeführt wurde, ist nicht möglich. In anderen Ländern wird die Seebestattung mit Sarg und vollständigen Körper noch durchgeführt, zum Beispiel bei der US-Navy. Wie oben schon dargelegt ist nach Deutschen Recht eine Beisetzung in der Elbe oder Alster nicht zulässig. Das gleiche gilt für alle Seen und Flüsse in Deutschland, in denen die Toten nicht beigesetzt werden dürfen, wie in Österreich in den Bergbächen oder in Indien im Ganges.
10. Die Seebestattung im Spiegel der Zeitungen
Die TAZ schreibt über die Seebestatttung:
Und dort muss „rauer Grund“ sein, den das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie eigens ausgewiesen hat.
„,Rauer Grund‘ bedeutet, dass dort Felsen sind, in denen sich die Urne verfängt“, sagt Lociks. Denn natürlich sei die Einäscherung Voraussetzung der Seebestattung. „Das überrascht viele, die sich bei uns erkundigen“, berichtet Lociks. „Sie haben wohl die alten Piratenfilme im Kopf, in denen der tote Körper in Tücher gehüllt und über Bord gegeben wird.“ Heutzutage geht das aus hygienischen und ökologischen Gründen nicht, und auch die Urnen dürfen das Meer nicht dauerhaft belasten: Sie müssen aus Muschelkalk, Pappmaché oder anderem Material bestehen, das sich binnen 24 Stunden auflöst. „Danach geht die Asche auf den Meeresboden, wird ein bisschen von der Strömung verteilt und vereint sich – das ist ja die Idee dahinter – mit dem Meer“, sagt Lociks.
Der NDR hat über Seebstattungen im Netz einen recht euphemistischen und unreflektierten Bericht über Seebestattungen geschrieben. Hier kommt ihr zum Quellartikel, link. Zitat NDR „Landesstudio Oldenburg“ :
„Einen ähnlichen Ort der Trauer gibt es auch in Norddeich. Hier kann der auf See bestatteten Menschen an der im Juni 2015 eröffneten Stele „Meeresblick“ gedacht werden. Die Anlage besteht aus einem großen Granit-Block, auf dem Plaketten mit Daten der Verstorbenen angebracht sind, und einer Granit-Bank zu Innehalten. Steffen Scheepker, der von Norddeich und den umliegenden Inseln aus Seebestattungen anbietet, bestätigt die steigende Nachfrage. „Diese Form der Beisetzung wird sehr gut angenommen“, sagt er. „Wir bestatten Menschen aus ganz Deutschland, die zum Beispiel früher an der Nordsee Urlaub gemacht haben und deshalb hier ihre letzte Ruhe finden wollen.“ Weitere Anbieter gibt es unter anderem in Emden, Hooksiel und Cuxhaven.
Aus meiner Einsicht ist die Behauptung des NDR, dass Zitat „ein Großteil der Bestattungen in der Nordsee durchgeführt werden„, nicht statistisch, wissenschaftlich hinterlegt. Klar behaupten das die Seebestattungsreedereien an der Nordsee. Aus Hamburger Sicht gesprochen ist die Bestattung in der Nordsee auf jeden Fall teurer, als in der Ostsee und dementsprechend wird auch öfters die Ostsee gewünscht. Wenn man darüber reflektiert, welches der beiden Meere meeriger ist, so wird man wohl zu dem Schluß kommen, dass die Nordsee mit der direkten Verbindung zum Atlantik meeriger ist und auch deutlich höhere Wellen aufweist. Die Ostsee ist da deutlich zurückgenommener, stiller und harmloser, also weniger Meeriger.
11. Seebestattung in Holland
Seebestattungen im Ausland sind selbstverständlich auch möglich. Hier zum Beispiel eine Seereederei aus Holland, link. Bei dem Küstenschipper kostet die günstigste Seeurne 85 € und die Ausfahrt am Wochenende knapp 400 € für eine Stunde. Da es sich um einen alten Fischerkutter handelt, gibt es natürlich auch null Schutzraum für die mitreisenden Trauernden, die sie vor dem Wetter auf dem Meer schützen könnten.
Bildrechte Wikipedia, PD-alt-100, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=9385931
12. Geschichte der Seebestattung
Der wissenste und spezialisierte Professor für Bestattungsfragen ist Prof. Dr. Norbert Fischer. Er schreibt in der Zeitschrift des Friedhof Ohlsdorf Fördervereins einen schönen historischen Abriss über die Geschichte der Seebestattugen. 1972 nahm der Geschäftsbetrieb der Seebstattungsreederei DSBG den Geschäftsbetrieb auf – wir blicken also auf eine fast 50jährige Tradition zurück. Im 21 Jahrhundert sind Seebestattungen deutlich beliebter geworden, auch weil die staatlichen Aufsichtsämter liberaler mit der Genehmigung von Seebstattungen als Beisetzungsort umgegangen sind. Noch heute muss man in Bayern einen umfangreichen Begründungsbogen ausfüllen, wenn man eine Seebstattung beantragen möchte. Hier kommt ihr zu dem schönen Text von Prof. Norbert Fischer, link – einem Freund von mir, wie Hardy Krüger sagen würde.
13. Seebestattung für Tiere
Selbstverständlich kann man auch eine Seebestattung für Haustiere sich wünschen. Sie ist rechtlich zulässig und völlig unproblematisch. Vorraussetzung ist erneut eine Feuerbestattung der Tiere in einem Tierkrematorium. Dann wird genau wie bei Menschen die spezielle Seeurne in der See beigesetzt. Da die Totenasche für Tiere nicht dem Friedhofszwang unterliegt, ist eine Beisetzung in der See sehr einfach. Man nimmt sein Segelboot, fährt raus und setzt die Urne dort bei, wo man es für angemessen hält. Da keine gesetzlichen Auflagen bestehen, gibt es auch keine Berichtspflicht gegenüber einer Deutschen Behörde. Wer es stilvoller möchte, der mietet sich ein Boot der Seereedereien, weil dort der Kapitän, wie oben beschrieben, die kleine Trauerzeremonie durchführen kann und die Gäste einen Schutzraum im Boot haben.
14. Seebestattung für Sozialhilfe-Empfänger?
Wenn von engen Verwandten eine Bestattungspflicht besteht, laut Gesetz, aber keine finanziellen Möglichkeiten bestehen die Bestattungskosten zu stemmen, so übernimmt der Staat, die Sozialämter die Bestattungskosten. Die Seebestattung ist in der Form der Beisetzung auf See ohne Begleitung der Angehörigen eine recht kostengünstige Beisetzungform, insbesondere auch deswegen, weil man sich gänzlich jegliche Friedhofsgebühren spart. Hier stimmen die Sozialämter ohne weiteres zu. Mit anderen Worten: Seebestattungen für Sozialhilfeempfänger sind möglich. Wichtig: nicht der zu Bestattende ist Sozialhilfeempfänger, sondern die Bestattungspflichtigen, heißt die nächsten Verwandten.
Ob eine Seebestattung durch die sogenannte Kostenübernahme der Sozialämter auch mit Angehörigen möglich ist, werde ich hier in Kürze nachtragen.
15. Seebestattung aus Kirchlicher Sicht
Das Internetportal katholisch.de schreibt über Seebstattungen. Ich denke dass Pfarrer in Norddeutschland durchaus auch eine Trauerfeier bei einer Seebestattung durchführen, insbesondere wenn die Trauerfeier in der Heimatgemeinde stattfindet. Die trauerpsycholgischen Nachteile, siehe oben, bleiben aber, insofern ist die Zurückhaltung der Kirche fundiert und berechtigt. Zitat katholisch.de:
Die Seebestattung kostet zwischen 400 und 800 Euro, wenn die Angehörigen dabei sein wollen liegt der Preis etwa doppelt so hoch. Für Angehörige gibt es die Möglichkeit an Gedenktagen in einer Trauerhalle oder der Heimatpfarrei einen Gottesdienst zu feiern und sich dann zu der Stelle der Urnenversenkung fahren zu lassen. Es fehlt jedoch ein identifizierbares Grab, das viele Hinterbliebene zur Bewältigung ihrer Trauer brauchen.
Häufig sind es Erinnerungen an Urlaube, die Verbundenheit mit der See oder der Wunsch im Wasser zu vergehen, die Menschen zu einer Seebestattung bewegt. Die Kirche hat Vorbehalte gegen diese Art von Bestattung, da sie häufig durch nichtchristliche Weltanschauungen motiviert ist. Wird eine Seebestattung aus solchen Gründen gewählt ist ein kirchliches Begräbnis nicht möglich. (mog)
16 Seebstattungen im Verhältnis zu Feuerbestattungen und Erdbestattungen
Berlin.de, das Stadtportal von Berlin schreibt, dass es nur 6.000 Seebstattungen in Deutschland gäbe. Die Zahl kommt aus 2013. Bei 900.0000 Todesfällen in Deutschland per anno ist der Prozentanteil eigentlich kaum wahrnehmbar. Zitat Berlin.de: „Menschen werden zunehmend mobiler, ihr Leben spielt sich nicht mehr nur an einem Ort ab. Rolf Matthießen, Vorstandsmitglied der Deutschen See-Bestattungs-Genossenschaft, sieht darin einen Grund, weshalb Trauernde die Asche eines Verstorbenen dem Meer übergeben: «Viele sagen: „Meine Verbundenheit mit dem Verstorbenen ist überall dort, wo ich an die See gehe.“» Rund 6000 Seebestattungen gibt es in Deutschland jährlich.“ Der NDR schreibt über Seebstattungen, dass sie 2.5 % am Deutschen Bestattungsmarkt ausmachen, link. In diesem NDR Bericht sprechen die Journalisten von 15.000 Bestattungen per anno, Tendenz steigend, link.
17. Was sind eigentlich die Grundsäulen einer Bestattung in Hamburg?
Hier zu findest du unter folgendem Link einen sehr ausführlichen Artikel mit 30oo Worten, hier klicken